Wiese/Wald wird zum Paradies

  • Ersteller Ersteller Chrisel
  • Erstellt am Erstellt am
Christa, warum der Halter vom Hänger in der Versicherung hoch gestuft wird, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Schuld war doch die Halterung am Auto und nicht die am Hänger und Materialfehler kann man nicht sehen. Aber gut, die Versicherungsbedingungen kann man eh nie verstehen.
 
  • Pyro? Die Hildegard hat einfach Zusammenhänge gesehen.
    Ob sie valide sind, oder tatsächlich einfach nur dem damaligen Klima geschuldet sind, kann man jetzt nicht mehr nachweisen...


    Dann müsste man also in einer großen Studie mal direkt nebeneinander immer Pflanzen an ihrem nach Hildegard optimalen Tag und einmal an einem nicht optimalen Tag säen, ansonsten alles gleich lassen, und dann schauen, ob man einen Unterschied sieht.
    Fände ich ja schon interessant.

    Ich gärtnere bisher nach der Wettervorhersage und nach meinem persönlichen Zeitplan. Wenn in den nächsten Tagen Frost angesagt ist, dann säe ich halt noch nichts draußen usw.
    Aber was nützt mir, wenn der optimale Ausaattag ist, und ich keine Zeit habe? Dann bleibt mir nichts, als zu warten, bis ich Zeit für meine Pflanzen habe.
     
  • Mein Gemüsebauer aus Hannover hat mal Kartoffeln danach gelegt und er hat gesagt der Ertrag war das Jahr sehr gut.
     
  • Christa, das will ich gerne glauben, nur finde ich spielt da auch viel mehr mit rein.

    Im letzten Jahr zum Beispiel, habe ich die Kartoffel spät gelegt und viel Wasser haben die auch nicht bekommen. Gewachsen sind die trotzdem gut. Wir haben und schon auf Pellkartoffel gefreut. Bei Kartoffel buddeln, gab es jede Menge schöne große Kartoffel und wenige kleine Kartoffel. Gefreut habe ich mich über die Ernte auch, klar, aber ich war auch erstaunt. Schließlich habe die nicht viel Pflege bekommen und heiß war es auch.
     
    Dann müsste man also in einer großen Studie mal direkt nebeneinander immer Pflanzen an ihrem nach Hildegard optimalen Tag und einmal an einem nicht optimalen Tag säen, ansonsten alles gleich lassen, und dann schauen, ob man einen Unterschied sieht.
    Fände ich ja schon interessant.
    Ja, klar. Genau das wäre der richtige Ansatz um es zu überprüfen, aber: jedes Saatkorn ist anders.
    Ich würde zur Überprüfung ja eigentlich mit Stecklingen arbeiten...

    Und wer macht es?
     
    Das finde ich total interessant. Unsere Wirtin im Urlaub arbeitet auch nach dem Mondkalender und hat damit gute Erfahrungen gemacht. Ich bin nicht überzeugt.
     
  • Das der Mond Einfluss auf die Natur und unser Leben hat ist ja unbestritten oder warum bilden sich viele Menschen ein, bei Vollmond nicht schlafen zu können ?
    Und das wiederrum ist wissenschaftlich erwiesen, Quatsch.
    Aber es gibt immerhin Ebbe und Flut und das, hat etwas mit dem Mond zu tun.
     
  • Ich bin gespannt, was du von deinen Erfahrungen mit den unterschiedlichen Pflanzungen berichtest, Christa.

    Bei den Kartoffeln im Feld kann es ja auch Zufall gewesen sein, dass die Witterung einfach sehr kartoffelfreundlich in dem Jahr war.
     
    So, Inspektion beendet und für gut befunden.
    DSC07508.JPG DSC07509.JPG

    Die Hochbeete sind bestellt.
    Im ersten ist nur Wurzelgemüse und im zweiten Rauke und Salat.
    Dann hab ich da noch eine Reihe Wurzeln ausgesät, entgegen dem Mondkalender.
    DSC07511.JPG DSC07510.JPG
     
    Hey! Super, das das Haus dann bald bewohnt wird.

    Du, das mit der Wellplatte über dem Hochbeet ist so eine coole Idee, das werde ich mir klauen.
    Ich besorge mir nächste Woche ne Doppelstegplatte und mache auch schon Wurzeln!
     
  • Zurück
    Oben Unten