Wiese/Wald wird zum Paradies

  • Ersteller Ersteller Chrisel
  • Erstellt am Erstellt am
Hehehe...Apfelbrand vor der Ernte noch? *grins*

Ich hab' leider immer zerstochene Finger vom Hasendraht. Unverzinkten nehm ich übrigens nie mehr, die verrosteten Reste in der Erde sind höchst ungesund beim Wiederfinden. Hatte mich mal verkauft, natürlich gleich ZWEI Rollen, weil billig, und gedacht, hopp, die brauch ich auf. Hab noch 1,5 Rollen da...


Ich hatte hinterm Geräteschuppen noch eine Rolle Zaun stehen und Blumenbindedraht hab ich noch Unmengen.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht wie ihr eure Finger zerstecht.
 
  • Och, das ist ganz einfach: Mit der Schere ein Stück von der verzinkten Hasendrahtrolle schneiden. Die Enden NICHT einklappen, sondern ab in die Erde. Und im nächsten Jahr das Verstorbene rausziehen, den Korb finden und dann so richtig die Drahtspitzen in die empfindlichen Stellen unter den Nägeln stechen lassen. Schwupp! Feddich!
     
  • Ich hatte vor Jahren in dieser Angelegenheit bereits selbst die Nase in der Spur, Billabong, und habe noch weitere "Quellen" aufgespürt.
    Alle hatten geringe Praxisverbindung, von unausgereiften Konstruktionen und mangelnder Haltbarkeit über Verletzungsgefahr bis zu viel zu hohem Aufwand und abschreckendem Preis, wobei letzteres wohl die Hauptursache ist, weshalb man so etwas nicht im Baumarkt findet.
    In den Gärten wird ohnehin eine Menge Geld für das Hobby verballert, was sogar schon zur Erfindung von Aphorismen führte.
    Wenn die Relation von Aufwand und Nutzen nicht in bestimmtem Rahmen bleibt, macht man es halt doch lieber wie Billabong und ich und zersticht sich die Finger.:lachend::lachend:
     
  • Ich glaube es lohnt sich nicht Maschinen hierfür zu entwickeln und so bleibt es eine Marktlücke.
     
  • Genau Bärbel
    das hab ich mir auch gedacht und da ich noch alles hatte wurde es richtig billig.
     
    Christa, da braucht es keinen großen Maschinenpark, da man den Draht aus den Rollen mit passender Breite mit einer großen Hebelblechschere abtrennen kann. Einen passenden Gitterzylinder formen, heften und mit einer bescheidenen Vorrichtung punktschweißen. Einen Boden über einem Klotz anpunkten, die überstehenden Ränder beschneiden, die Schweißpunkte konservieren .....
     
    Erik,
    dazu bin ich aber doch schon zu alt.

    Also Leute,
    der Kalender ist echt toll geworden.

    DSC07213.webp
     
    Hallo Chrisel, ich kenne mich in Deinem Garten noch nicht gut aus (sind einige Seiten zum Durchblättern), denke aber, mit der Zeit werde ich ein Überblick gewinnen. Zum glück habe ich keine Wühlmäuse im Garten. Hoffentlich wird der Drahtkorb helfen :)
     
  • Na ja Anda
    in 6 Jahren sammelt sich einiges an. :grinsend:

    Freut mich, dass du reinschaust.
    Ja, ich hoffe auch dass der Baum zumindest so groß wird dass die Wurzeln dann nicht mehr schmecken.
    Außerdem laufe ich nächstes Jahr auch wieder mehr im Garten rum und das mögen sie ja nicht. Ich hoffe sie verziehen sich dann.
     
  • So der Pflanzkorb für den Zierapfel ist fertig und da es Plusgrade bleiben sollen kommt er noch vor Weihnachten in die Erde.

    DSC07220.webp


    Man kann es kaum glauben, aber aus der Zwiebel, aus der ja schon 3 Blütenstiele wuchsen, kommt ein 4ter Stiel, irre.

    DSC07218.webp


    So, der Trog ist da und sieht auch von innen sehr gut aus.
    Ich werde ihn jetzt bis zum Frühjahr liegen lassen und ihn dann mit Bootslack streichen. Ich werde keine Löcher bohren, ich will den Trog nicht kaputt machen.

    DSC07215.webp DSC07216.webp
     
    Höchstwahrscheinlich werde ich ihn vorne ans Tor stellen und mit verkaufsfähige Pflanzen bestücken.
     
    Der Trog ist wirklich hübsch, ich bin mir sicher du wirst was noch schöneres aus ihm machen.
     
  • Zurück
    Oben Unten