Wiese/Wald wird zum Paradies

  • Ersteller Ersteller Chrisel
  • Erstellt am Erstellt am
Greifvögel, Marder und größere Säugetiere sind in der Lage, Nester auszumachen und sie auszugraben oder – im Falle oberirdischer Nester – zu öffnen. Große Teile des Nests werden dabei gefressen, die übrig gebliebenen Larven und Arbeiterinnen gehen oftmals kurz darauf ein, weil sie ohne die Klimaregulation des Nests nicht überleben können. Natürlich ist der Mensch durch die Zerstörung der Nester oder der Umwelt ebenfalls ein Feind der Hummel, doch soll auf diesen Aspekt hier nicht näher eingegangen werden
Quelle: Aktion Hummelschutz.de

Ich frage mich, wenn ich da jetzt ein Brett drüber lege, hilft das ????

Och männo, wenn nur Stefan hier wäre, der wüßte Rat.
 
  • Ich denke mal, da müßtest du das Brett noch
    zusätzlich mit Steinen beschweren.
    Denn wer ein Nest aufgraben kann, schafft es auch ein Brett wegzuschieben.



    LG Katzenfee
     
    Vom Gefühl her würde ich sagen, dass ein Brett besser als nichts ist. Wenn die Königin noch lebt, gibt es vielleicht noch eine Chance. Aber so sehr ich Hummeln mag, eine Fachfrau bin ich leider nicht.
     
  • Ich war eben noch mal hin.
    Es wird fleißig gearbeitet
    Sie versuchen wohl weiter in die Tiefe zu gehen. Auch seitlich sind ganz viele Löcher.
    DSC05490.webp DSC05491.webp

    DSC05492.webp


    Ich werde jetzt ein Brett suchen und es drauf legen.
     
  • Heute beim Spaziergehen, wäre Apollo beinah in ein Loch getreten.

    Anhang anzeigen 528448


    Beim genauen Hinsehen entpuppte es sich als Nest von Erdhummeln.
    Nur, warum war es offen. Waren es irgendwelche Tiere oder waren sie es selbst.

    Anhang anzeigen 528449 Anhang anzeigen 528450

    Anhang anzeigen 528451 Anhang anzeigen 528452

    Hallo Christa,

    da war ein Marder, Dachs oder Waschbär zu Gange und wollte an den Honig...

    Leg einen flachen Stein drauf so das die Hummeln drunter krabbeln können,
    das selbe hatte mein Vater letztes Jahr im Vorgarten ...
     
    So wird es wohl sein.
    Es geht eine Spur ins Kornfeld.

    Ich habe dieses Brett drüber gelegt, mal schauen.

    DSC05493.webp
     
  • Die Ameisen fangen an, auszufliegen.
    comp_DSC05494.webp comp_DSC05495.webp

    comp_DSC05496.webp



    Ich weiß zwar nicht wo ihr herkommt, aber ich freue mich, daß ihr da seit.
    comp_DSC05504.webp comp_DSC05505.webp

    comp_DSC05506.webp


    Die Sonnenhüte sind echte Insektenmagneten.
    comp_DSC05509.webp comp_DSC05510.webp
     
    Überraschungsblümchen sind immer gut!
    Sind manchmal richtige kleine Schönheiten dabei.

    Läßt du die Sonnenhüte selbst aussamen?
    Sind - glaube ich - Kaltkeimer, oder?



    LG Katzenfee
     
    Ich mache nichts mit denen.
    Ich lass die ausblühen, die Vögel freuen sich und ich auch, wenn die neuen auflaufen.
     
    Ich bin fast fertig.

    comp_DSC05535.webp comp_DSC05533.webp

    comp_DSC05534.webp comp_DSC05532.webp

    Da ich Heut frei hatte, bin ich mal auf unseren Markt gegangen und hab was nettes gefunden.
    Ein mexikanischen Salbei.
    comp_DSC05543.webp comp_DSC05544.webp

    Die Clematis Tie Dye übertrifft meine höchsten Erwartungen
    comp_DSC05545.webp


    und auch die weiße Gazelle macht sich gut.
    comp_DSC05547.webp
     
  • Mexikanischer Salbei - hab ich noch nie gehört.
    Sieht aber sehr hübsch aus!
    Ist der winterhart?

    Ich hatte mal einen wunderschönen Ananassalbei .....
    .... und wußte nicht, daß der überwintert werden muß .......:(



    LG Katzenfee
     
  • Der ist nicht nur hübsch, sondern super.
    Bis minus 8 Grad hält er so aus, dann sollte er einen dicken Laubhaufen auf den Kopf bekommen.
     
    Die erste Gladiolenblüte für dieses Jahr.
    comp_DSC05550.webp

    Mal wieder etwas Sonnenuntergang
    einmal von der Erde
    comp_DSC05551.webp comp_DSC05552.webp


    und mal von ein Meter Höhe
    comp_DSC05553.webp comp_DSC05554.webp

    Die Tannen im Gegenlicht
    comp_DSC05558.webp


    Sie ist leider, warum auch immer, direkt vorm Eingang verstorben
    comp_DSC05561.webp
     
    Tolle Fotos, Christa!

    Das arme Hummelchen!
    Ich hab neulich eins gefunden, das ist auf der Kleeblüte gestorben.
    Sah so aus, als ob`s unterm Futtern eingeschlafen wäre.



    LG Katzenfee
     
    Das schlimme ist ja, daß sie, wie man sieht, drei Zentimeter neben dem Eingang gestorben ist.
     
    Christa, toll, deine Hostaecke! Wow, die Tie Dye ist eine Schönheit!

    Schad ums arme Hummelchen.
    Wenn ich bei mir tote Hummeln find, waren es vermutlich die Krabbenspinnen. Nester hab ich hier noch keine entdeckt.
     
  • Zurück
    Oben Unten