Hallo,
ich habe eine große Wiesenfläche (ca. 1000 m2), die ich gerne so natürlich wie möglich wachsen lassen würde. Letzten Herbst hatte ich sie erstmals gar nicht mehr gemäht, und es war wunderschön anzusehen, wie sich die Wiese von Frühjar-Sommer bis Herbst/Winter verändert und wie ein Tiermagnet wirkt (Insekten, Nagetiere, aber auch Hasen und Rehe, die Unterschlupf suchen).
Das Problem: Ewig geht es so natürlich nicht weiter, sonst wird aus der Wiese ein Urwald.
Meine Frage dazu: Was ist eurer Meinung nach der beste Kompromiss zwischen naturbelassen und trotzdem noch kontrolliert? Und wie bzw. wann würdet ihr schneiden? Mir steht Rasenmäher, Mähbalken und Motorsense zur Verfügung. Im Endeffekt macht einmaliges Schneiden mit dem Mähbalken die meiste Arbeit, da das Heu nicht liegen gelassen werden kann.
Hat jemand vielleicht auch gefallen an einer Naturwiese gefunden und hat schon eine Art "Rhythmus" gefunden, die sich in dieser Hinsicht bewährt?
ich habe eine große Wiesenfläche (ca. 1000 m2), die ich gerne so natürlich wie möglich wachsen lassen würde. Letzten Herbst hatte ich sie erstmals gar nicht mehr gemäht, und es war wunderschön anzusehen, wie sich die Wiese von Frühjar-Sommer bis Herbst/Winter verändert und wie ein Tiermagnet wirkt (Insekten, Nagetiere, aber auch Hasen und Rehe, die Unterschlupf suchen).
Das Problem: Ewig geht es so natürlich nicht weiter, sonst wird aus der Wiese ein Urwald.
Meine Frage dazu: Was ist eurer Meinung nach der beste Kompromiss zwischen naturbelassen und trotzdem noch kontrolliert? Und wie bzw. wann würdet ihr schneiden? Mir steht Rasenmäher, Mähbalken und Motorsense zur Verfügung. Im Endeffekt macht einmaliges Schneiden mit dem Mähbalken die meiste Arbeit, da das Heu nicht liegen gelassen werden kann.
Hat jemand vielleicht auch gefallen an einer Naturwiese gefunden und hat schon eine Art "Rhythmus" gefunden, die sich in dieser Hinsicht bewährt?