Nach den sehr detaillierten Ausführungen von Sunfreak (und auch nach meinen eigenen Beobachtungen beim Präparieren der Blüten für die Kreuzungsversuche) kommen Unregelmäßigkeiten an den Blüten und später an den Früchten gar nicht so selten vor und führen auch nicht generell zu Verkreuzungen.
Aber: Verwachsene Griffel haben eine deutlich größere Narbe, die oft auch weiter aus der Pollenröhre herausragt und damit eine größere Angriffsfläche für Fremdbestäubung bietet. Vielleicht wirken diese etwas größeren Blüten auch anziehender auf Bestäuberinsekten, die Fremdpollen mit sich führen?
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte könnte doch bei einer vernarbten Unterseite die Wahrscheinlichkeit für eine Verkreuzung höher liegen, als bei gleichmäßig geformten Früchten.
Eine Verkreuzung lässt sich so zwar nicht wirklich erkennen, ich könnte mir aber schon vorstellen, dass es sich in der Summe auszahlt für die Samengewinnung perfekte Früchte zu nehmen (sofern unverhütet).
Aber: Verwachsene Griffel haben eine deutlich größere Narbe, die oft auch weiter aus der Pollenröhre herausragt und damit eine größere Angriffsfläche für Fremdbestäubung bietet. Vielleicht wirken diese etwas größeren Blüten auch anziehender auf Bestäuberinsekten, die Fremdpollen mit sich führen?
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte könnte doch bei einer vernarbten Unterseite die Wahrscheinlichkeit für eine Verkreuzung höher liegen, als bei gleichmäßig geformten Früchten.
Eine Verkreuzung lässt sich so zwar nicht wirklich erkennen, ich könnte mir aber schon vorstellen, dass es sich in der Summe auszahlt für die Samengewinnung perfekte Früchte zu nehmen (sofern unverhütet).