Wie weit ist Euer Schmetterlingsflieder

. . . Hab sie jetzt aber im grosse Blumentopfe gepflanzt und bin beim Überlegen, wie ich sie überwintere.

Lg

Warum pflanzt Du sie nicht wieder in die Erde? Wenn Du sie im Winter im Blumentopf lassen willst, musst Du die Töpfe unbedingt in die Erde eingraben, sonnst erfrieren Dir Deine Schmetterlingsflieder noch schneller als letzten Winter!



little butterfly, da hattes Du aber Glück! Viele Flieder sind letzten Winter im Kübel erfroren oder besser vertrocknet, weil die Pflanze erstens nicht endlos winterhart ist und zweitens die Wurzeln bei langen Frostperioden (wenn der Kübel ganz durchfriert) kein Wasser mehr aufnehmen können.
 
  • little butterfly, da hattes Du aber Glück! Viele Flieder sind letzten Winter im Kübel erfroren oder besser vertrocknet, weil die Pflanze erstens nicht endlos winterhart ist und zweitens die Wurzeln bei langen Frostperioden (wenn der Kübel ganz durchfriert) kein Wasser mehr aufnehmen können.

    :rolleyes: da habe ich mich falsch ausgedrückt, so wie auf dem Bild hat er überwindert, schön abgedeckt mit Tannenzweigen und bisschen Erde.

    LG little butterfly
     

    Anhänge

    • Garten 033.webp
      Garten 033.webp
      350,3 KB · Aufrufe: 97
  • Hallo MFin,

    hmm, wenn der Flieder jetzt so schön gewachsen ist, darf er doch bestimmt bald raus aus dem Topf und richtig in die Erde? Im Herbst, oder Frühjahr?

    LG little butterfly
     
  • Gehölze pflanzt man eigentlich im Herbst oder im Frühjahr. Jetzt bei der momentanen Hitze und Trockenheit würde ich das auf jeden Fall nicht tun! Ich persönlich würde ihn erst im Frühjahr "in die Freiheit entlassen", damit er gleich richtig anwurzeln kann - andererseits: der Topf in dem er jetzt steht ist ganz schön klein . . . :confused: Also, einen 100%-igen Tip kann ich Dir da leider auch nicht geben.

    Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der es schon ausprobiert hat - es sind ja viele hier, die Erfahrungen mit Stecklingen haben.
     
  • Tja, ich hab meinen Flieder doch ausgegraben und an der Stelle andere Sträucher gesetzt und nun weiß ich erstmal nicht, wo ich sie hinpflanzen könnte. Aber bis zum Herbst ist ja noch ne Weile hin und bis jetzt gedeihen sie im Topf ganz gut.

    Also ich hab letzten Herbst einige Sträucher umgesetzt und die sind (bis auf den Gingster, aber der hat davor auch schon gemeckert) alle wieder gekommen. Und auch meine Schmetterlingsflieder hatte ich im Herbst gepflanzt gehabt und die haben es überstanden, aber dieser Winter war wohl nix für den Flieder.
    Ich würd dann halt den Flieder vorm Winter einsetzen und mit Tannenzweigen zudecken.
     
    Mein weißer hat die erste Blüte.


    @Butterfly ich würde ihn im Herbst rauspflanzen und den Wurzelbereich gut abdecken.
     

    Anhänge

    • DSC03513.webp
      DSC03513.webp
      140,7 KB · Aufrufe: 115
    Wir haben mittlerweile 5 Sommerflieder, und alle blühen.

    Bis auf den Sommerflieder vom letzten Bild sind alle erst in diesem Jahr gesetzt worden, der große Sommerflieder ist jetzt das zweite Jahr bei uns.
    Das erste Bild zeigt eine Black Night, das ist wirklich eine wunderschöne Farbe, geruchsintensiver sind aber die anderen.
    Prachtvoll sind die riesigen Dolden des weißen Sommerflieders.
     

    Anhänge

    • Sommerflieder 18.07.2010 002.webp
      Sommerflieder 18.07.2010 002.webp
      428,9 KB · Aufrufe: 136
    • Sommerflieder 18.07.2010 004.webp
      Sommerflieder 18.07.2010 004.webp
      492,2 KB · Aufrufe: 117
    • Sommerflieder 18.07.2010 006.webp
      Sommerflieder 18.07.2010 006.webp
      384,3 KB · Aufrufe: 114
    • Sommerflieder 18.07.2010 010.webp
      Sommerflieder 18.07.2010 010.webp
      342,7 KB · Aufrufe: 106
    • Sommerflieder 18.07.2010 011.webp
      Sommerflieder 18.07.2010 011.webp
      389,1 KB · Aufrufe: 186
    • Sommerflieder 18.07.2010 013.webp
      Sommerflieder 18.07.2010 013.webp
      334,1 KB · Aufrufe: 90
  • Hallo Mical!

    Eine schöne Auswahl hast Du an Schmetterlingsflieder,mich würde interessieren ob Du auch viele Falter zu Gast hast?
    Lg Moni

    Hallo MFin!

    Auch Dein Schmetterlingsflieder ist schön,bei mir blüht zur Zeit der gelbe, habe leider noch kein Bild dazu,er ist eine Neuanschaffung,mein lilafarbener blüht zur Zeit noch nicht,da er erfroren war,mußte ich ihn sehr weit runter
    schneiden.
    Lg Moni
     
    Hallo MFin!

    Auch Dein Schmetterlingsflieder ist schön,bei mir blüht zur Zeit der gelbe, habe leider noch kein Bild dazu,er ist eine Neuanschaffung . . .
    Lg Moni

    Hallo Moni,

    der Sungold ist bei mir auch seit letzten Sommer neu im Garten und da er frostempfindlicher sein soll, als die anderen Arten, bin ich froh, dass er den letzten harten Winter überlebt hat. Knospen hat er schon aber auf die schönen gelben Blüten muss ich wohl auch noch ein paar Tage warten.
     
    Hallo!
    Ich hab dieses Frühjahr einen abgebrochenen Trieb im Wasserglas bewurzeln lassen und ihn anschließend eingetopft. Hat wunderbar funktioniert und er hat sogar dieses Jahr schon geblüht.
     

    Anhänge

    • DSCN2278.webp
      DSCN2278.webp
      442,8 KB · Aufrufe: 130
    Bei meinen Buddleias ist die Hauptblütezeit leider schon vorbei.

    Dafür haben sich meine April-Steckis hervorragend entwickelt und stehen in voller Blüte.
    So schön waren sie noch nie!

    Servus

    Sabine...Spatzl

    :o:o:o
     

    Anhänge

    • Black Knight.webp
      Black Knight.webp
      359,6 KB · Aufrufe: 143
    • Pink delight.webp
      Pink delight.webp
      343,9 KB · Aufrufe: 209
    Hallo Mical!

    Eine schöne Auswahl hast Du an Schmetterlingsflieder,mich würde interessieren ob Du auch viele Falter zu Gast hast?
    Lg Moni

    Hallo Moni,
    bitte verzeih, ich habe Deine Frage völlig übersehen.

    Leider hatten wir in diesem Jahr nicht wirklich viele Schmetterlinge. Im letzten Sommer konnte ich an sonnigen Tagen zum Teil 30 bis 40 Schmetterlinge auf einmal am Sommerflieder im Vorgarten zählen, dieses Jahr waren es nur vereinzelte. Dabei haben wir die Blumen im Garten speziell für Schmetterlinge und Bienen/Hummeln gewält. Davon hatten wir auch relativ viele, aber auch nicht so wie im letzten Sommer.

    Haben andere hier auch diese (traurige) Erfahrung gemacht, dass es in diesem Sommer weniger Schmetterlinge sowie Bienen und Hummeln gab?
     
    Haben andere hier auch diese (traurige) Erfahrung gemacht, dass es in diesem Sommer weniger Schmetterlinge sowie Bienen und Hummeln gab?

    Bei uns siehts genauso mau aus,
    Schmetterlinge nur vereinzelt, hauptsaechlich, wenn ueberhaupt, Tagpfauenaugen.
    Bienchen und Hummeln tummeln sich mehr herum,
    aber auch nicht soviele wie letztes Jahr.
    Gecko und Api muessten als Imker wissen, warum das so ist.
    Denk ich mal sooo ;)

    Gruss
    Heide, die letztes Jahr so schoene Schmetterbatzenfotis machen konnte
     
    Hallo!

    Da kann ich mich nur anschließen.Habe leider auch feststellen müssen,dass heuer viel weniger Schmetterlinge zu beobachten waren.
    Schmetterlingsflieder,Brenesselblüten,Disteln,Korkadenbl.,Phazelia und viele mehr,wurden von Hummeln und Bienen stark besucht aber kaum ein Schmetterling??
    Vielleicht weiß jemand Bescheid?
    LG iris09
     
  • Zurück
    Oben Unten