Wie weit ist Euer Schmetterlingsflieder

Auf jeden Fall ist es schön, dass man nicht der/die Einzige ist, wo sich am Sommerflieder noch nichts tut. Das macht Hoffnung. Bin gespannt, wie es heute nachmittag im Garten aussieht, vielleicht ist ja schon was zu sehen. Es wird ja auch hier in Berlin immer wärmer und am WE sollen sogar 22 Grad werden. Juchuuu.

Ich wünsch euch allen ein schönes Wochenende.

LG Marion
 
  • Hier mal zwei Bildchen von meinen beiden. Meine Nachbarin meinte, dass bei ihr auch noch nichts zu sehen ist und der kommt schon noch. Den Rindenmulch hab ich jetzt entfernt, da es auch hier schön warm ist und auch nachts nicht mehr unter 0 gehen soll.

    LG Marion

    PS War das nicht herrliches Wetter am WE.....:D

    Anhang anzeigen 198536 IGW Talkrunde Wald 002.webpIGW Talkrunde Wald 003.webp
     
    Hallo
    Nachdem es seit 6 Wochen mal wieder geregnet hat,explodieren die Pflanzen regelrecht.2 Tage vor dem Bild,waren noch keine Blätter dran.

    6846-albums1615-picture198535.jpg


    Gruß
     
  • Hab gestern mal geschaut. Ganz unten am Ansatz kommen pro Pflanze 1-3 grüne Triebe. Wenigstens sind die SF nicht tot. Aber eigentlich wollte ich sie dieses Jahr schon etwas größer, fülliger und dichter haben. Soll ja auch im Sommer als Sichtschutz dienen.

    Na mal sehen, was draus wird.
     
  • Na also, Hauptsache, sie leben!

    Bis sie richtig üppig werden und als Sichtschutz dienen können, wirst Du Dich allerdings noch etwas gedulden müssen.

    Das kann schon mal 2-3 Jahre dauern. Es kommt sehr auf den Standort an, aber auch, welche Sorte man gepflanzt hat.
    Die ursprünglichen Sorten entwickeln sich meistens besser und schneller ...bei mir zumindest...

    All:
    Habt den Mut, Eure Sommerflieder auf Kniehöhe oder zumindest auf Hüfthöhe abzuschneiden, vorausgesetzt, sie sind im unteren Bereich nicht arg verkahlt und es befinden sich dort genügend junge Triebe (siehe Fotos Post 181).

    Jetzt ist der richtige Zeitpunkt!!

    Sie werden es Euch durch schönen, gleichmässigen und üppigen Wuchs danken.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich werde wohl mal in der Gärtnerei nachfragen, wo ich meine im letzten Herbst gekauft habe. Bei mir tut sich einfach nix:(. Vielleicht sind sie doch erfroren und ich werden dann zwei Neue pflanzen.
     
    Bei immerhin zwei von fünf Schmetterlingsfliedern tut sich etwas. Wenngleich ich eigentlich dachte, dass da dieses Jahr eine richtige :?flieder-HECKE wird :mad:
     

    Anhänge

    • IMG_8665.webp
      IMG_8665.webp
      201 KB · Aufrufe: 129
    • IMG_8666.webp
      IMG_8666.webp
      177,8 KB · Aufrufe: 216
    Hallo!

    Habt etwas Geduld der Schmetterlingsflieder,treibt spät aus,ich spreche aus Erfahrung!
    Lg Moni
     

    Anhänge

    • CIMG1234.webp
      CIMG1234.webp
      208,3 KB · Aufrufe: 168
    Hallo zusammen,

    also mein (großer) Schmetterlingslieder hatte schon richtig ausgetrieben. Der steht jedes Jahr so gut und grün da, dass ich kaum viel wegschneiden möchte. Vorgeschnitten hatte ich ihn bereits, und dann ließ er sich kurz darauf gen Boden sinken. Also er verlor quasi den Halt. Kippte zu einer Seite hinab (weiß nicht, wie ich das besser beschreiben könnte, ging aber so gar nicht mehr).

    Also möglichst vorsichtig mit der Grabegabel gelockert, Pflanzloch vertieft, mit neuer und alter Erde gerade wieder eingepflanzt. Jetzt ist er (natürlich) etwas beleidigt und lässt die Flügel hängen.

    Das wird doch aber noch was, oder? Das Grün habe ich auch weiter eingekürzt. Kann ich ihm sonst noch etwas Gutes zukommen lassen?

    LG
    Gabi, die sehr "an ihm hängt" und er hängt leider gerade auch :(
    .
     
  • Das Grün habe ich auch weiter eingekürzt. Kann ich ihm sonst noch etwas Gutes zukommen lassen?

    Auweia, aber denk Dir nix, ist mir vor vielen Jahren auch schon passiert.:d
    Ich hatte, damals noch als Gartenneuling, meinen Buddleia allerdings ganz "rausgerissen" und umgepflanzt und er hatte es mit Hängen und Würgen überlebt.

    Dass Du das Grün eingekürzt hast, war schon mal gut.

    Ansonsten würde ich dafür sorgen, dass er immer gut gewässert ist und vorübergehend beschattet wird.
    Hört sich zwar doof an, aber Du kannst einen Sonnenschirm aufspannen.

    Oder auf vorübergehend schlechteres Wetter hoffen.
    Aber das will man ja eigentlich auch nicht...:d

    Achja und Daumen drücken.

    ich drück mal mit!:pa:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Auweia, aber denk Dir nix, ist mir vor vielen Jahren auch schon passiert.:d
    Hört sich zwar doof an, aber Du kannst einen Sonnenschirm aufspannen.

    Oder auf vorübergehend schlechteres Wetter hoffen.
    Aber das will man ja eigentlich auch nicht...:d

    Achja und Daumen drücken.

    ich drück mal mit!:pa:

    Danke.:pa:

    Nee, das mit dem Sonnenschirm hört sich gar nicht blöd an! Hatte ich auch schon dran gedacht. Leider habe ich so einen "flexiblen" nicht zur Verfügung. Ich werde also täglich schauen, täglich wässern und täglich die Daumen drücken! Und Stecklinge habe ich ja auch noch.

    Gabi, hoffungsvoll
     
    Hi Gabi!

    Wenn Du keine Möglichkeit hast, ihn zu beschatten, gäbs natürlich auch noch die Lösung, ihn noch weiter herunterzuschneiden.
    Siehe Bilder Post 181.

    Dazu müssten sich allerdings genügend Triebe im unteren Bereich befinden.

    Du kannst ja mal ein Foto einstellen.
     
    ....gäbs natürlich auch noch die Lösung, ihn noch weiter herunterzuschneiden.
    Siehe Bilder Post 181

    Hmpf, schluck. Das sieht wirklich radikal aus, aber deine sind ja auch richtige "Ottermänner"! :D (Sagen wir hier so für z.B. mächtig kräftig u.ä....) :D

    Tja, heute morgen sah mein Problemkind eigentlich schon wieder ganz gut aus = nicht mehr soooo schlapp und ich war zunächst sehr erleichtert. Über Mittag hingen dann jedoch die Flügelchen wieder, da bekommt er halt die Sonne ab. Nachmittags hat er wieder Schatten und nach einer ordentlichen Wassergabe erholt er sich dann auch wieder. Ist halt wirklich scheinbar ein Beschattungsproblem.

    Aber es lässt mich ja doch hoffen, dass er gerade einfach eh weng Stress hat, aber weiter machen möchte! :)

    Die Bilder sind von heute morgen. Da stand er ja zunächst recht gut da. Sollte ich vlt. doch noch mehr schneiden?

    Grüssli
    Gabi

    (P.S.: Von deinen Steckies haben mindestens 2, evtl. 3 überlebt! Leider weiß ich nicht welche, denn die Beschriftung wurde "Vom Winde verweht". Uups, falscher Fred...);):D
     

    Anhänge

    • CIMG2574.webp
      CIMG2574.webp
      367 KB · Aufrufe: 161
    • CIMG2575.webp
      CIMG2575.webp
      248,2 KB · Aufrufe: 156
    aber deine sind ja auch richtige "Ottermänner"!
    ;):D


    ... Ottermänner:da Vokabular habt's ja scho beinand', Ihr Preissn.

    Aber ich bin schon stolz auf meine Buddleias, sind richtige Prachtexemplare!:D

    Na so schlecht schaut Deiner aber gar nicht aus, der wird schon wieder.
    Kannst Dich ja bei starker Sonneneinstrahlung mit dem Sonnenschirm danebenstellen und ihm Luft zufächeln.
    :-P
     
    Hallo zusammen,

    mein Schmetterlingsflieder ist diesmal noch nicht soweit,
    er ist zwar gut und gesund belaubt, das war es auch schon!!
    Im letzten Jahr war er schon viel weiter, obwohl der Winter
    in diesem Jahr viel länger und härter war!
     
    Meine beiden sind definitiv kaputt. Ich habe mich mit der Rosenschere Stück für Stück an den Zweigen tiefer geschnitten. Alles trocken. Nichts treibt aus. Darum habe ich mir nun doch zwei neue gekauft und hoffe, sie überstehen dann den kommenden Winter.
     
    Hallo,
    ich möchte hier nur eine kurze Querfrage an alle Schmetterlingsflieder-Fans stellen:
    Wie verträgt dieses Gehölz West-Wind?
    Bei uns weht regelmäßig eine "steife Brise". Ich liebe diesen Strauch, doch bin ich wegen unseren straffen Windverhältnissen unsicher. Habe gestern hier im Forum schon erfahren, dass unser gekaufter Liebesperlenstrauch im Wind nicht optimal steht und nach dem 1.Winter auch ziemlich tot wirkt. 1 winziger neuer Trieb kommt ! Möchte nicht noch einen Fehlkauf machen.
    Viele Grüße
    sternthaler
     
    Hi Sternthaler!

    Bei uns ziehts auch gern mal wie Hechtsuppe, weil wir ebenfalls in einem zugigen Eckerl wohnen.
    Meinen Sträuchern hat es keineswegs geschadet.
    Allerdings wohnen wir in der Stadt und kann es deshalb letztendlich nicht hundertprozentig beurteilen, ob ein Schmetterlingsflieder für die klimatischen Verhältnisse, die Du beschrieben hast, geeignet ist.

    Ich sehe es generell so, dass im etwas rauheren Klima die Flieder leichter erfrieren.
    Meine Eltern beispielsweise haben wenige Kilometer ausserhalb der Stadt ihren Garten.
    Dort frieren die Buddleias im Gegensatz zu Stadtverhältnissen regelmässig bis zum Boden hinunter, treiben aber jedes Frühjahr aus dem Wurzelstock wieder aus und werden trotzdem 2-3 Meter hoch.

    Ich würde es an Deiner Stelle einfach mal ausprobieren.
    Schau doch mal in den nächsten Wochen in die Discounter. Dort werden sie oftmals sehr günstig angeboten.
     
    Danke Spatzl für die prompte Antwort.
    Schon erstaunlich,wie schnell man in diesem Forum Antwort auf gestellte Fragen bekommt.
    Bin erst seit 3 Tagen Mitglied. Aber bis jetzt macht es wirklich Spaß hier zu sein.

    Viele Grüße
    sternthaler
     
  • Zurück
    Oben Unten