Wie weit ist Euer Schmetterlingsflieder

Hallo Blubberstein,
hoff. hast du die beiden stehen lassen - sie treiben garantiert von unten wieder aus Hast du sie mal ordentlich gewässert bei dieser Trockenheit??

Du weißt doch: Geduld ist die wichtigste Eigenschaft des Gärtners/der Gärtnerin!:)

Herzliche Grüße
von
Moorschnucke:o
 
  • Ich will dafür keinen neuen Thread aufmachen, aber kann mir jemand kurz skizzieren wie ich aus einem Steckling einen neuen Schmetterlingsflieder mache?

    - Gleich in Erde und feucht halten?
    - Gleich in Erde, feucht halten und Plastiktüte rüber?
    - In Wasser stellen und auf Bewurzelung hoffen?
    - In Wasser stellen, Plastiktüte rüber und auf Bewurzelung hoffen?
    - .....oder lieg ich mit allem falsch?:confused:
     
  • Hallo Feiveline!

    Nichts einfacher als das.
    Jetzt ist übrigens der ideale Zeitpunkt dafür.
    Nimm einfach einen ca. 30 -40 cm langen Steckling und gib ihn zu einem Drittel an halbschattiger Stelle in tiefgründige Erde.

    Ein grosser Pflanztrog ist dafür allerdings auch sehr gut geeignet.

    Ansonsten nur noch aufpassen, dass er nicht austrocknet.
    Wenn Du Glück hast, kommt er schon im ersten Jahr zum Blühen.

    Viel Erfolg!:o
     
  • feiveline, danke für deine frage: jetzt hab ich auch schnell stecklinge von meinem flieder und von der forsythie machen können :)

    lg isa
     
  • Ein :cool:iges Hallo an alle
    also bei meinen drei Sommerfliedern tut sich noch gar nix :confused:
    erfroren sind sie nicht, denn wenn ich ein Stückchen abschneide seh ich dass sie innen drin grün sind
    ob ich wohl noch mehr Geduld aufbringen muss ?
    Sie stehen alle drei sehr sonnig .
    Hier mal die Bilder von den dreien
    nur kahl, ob ich sie noch weiter zurückschneiden soll ?
    Was meint ihr ?
    Liebe Grüße
    Elke
     

    Anhänge

    • black night.webp
      black night.webp
      314,7 KB · Aufrufe: 132
    • flower.webp
      flower.webp
      337,6 KB · Aufrufe: 146
    • gelber.webp
      gelber.webp
      362,4 KB · Aufrufe: 148
    Hallo Lasthope!

    Ich würde den Schmetterlingsfliedern schon noch eine Chance geben.
    Es ist gut möglich, dass sie aus dem Wurzelstock doch noch austreiben.

    Achte einfach auf gute Bewässerung und warte noch eine Weile ab.
     
  • Danke Spatzl für deine Antwort
    dann werd ich mich noch etwas in Geduld üben ;)
    wenn die drei dann aus dem Wurzeln neu treiben sollten.....was ich ja sehr hoffe .......muss ich das Kahle dann noch weiter zurückchneiden ?
    Denke das schaut sonst ziemlich merkwürdig aus, oder ? :grins:
    LG
    Elke
     
  • .muss ich das Kahle dann noch weiter zurückchneiden ?

    Höhe "Null" würd ich sagen, ausser Du findest Gefallen an dem dürren Geäst.
    :d
    Es ist übrigens gut möglich, dass die Schmetterlingsflieder vertrocknet sind, was bei Kübelpflanzen, die den Winter über draussen bleiben, durchaus keine Seltenheit ist.

    Ich würde Dir von einer Neuanschaffung von Schmetterlingsfliedern abraten, falls sie nicht mehr austreiben sollten.
    Sie sind für Kübelhaltung nur bedingt geeignet und können sich nur ausgepflanzt gut entwickeln.
     
    Meine wachsen endlich wie Unkraut - hatte mir erst im März ganz kleine Pflänzchen vom Holländer meines Vertrauens mitgebracht und 3 Stück bei mir im Garten ausgesetzt ;) und da passierte nix...garnix...und jetzt, kaum ist es ein paar Tage warm und anständig Sonne da explodieren die kleinen Dinger.
    Ab wann darf ich mit Blüten rechnen? Sie sind jetzt von 5cm höhe auf gute 30 - 40 cm höhe gewachsen und im Umfang bereits 30 cm. Also echt gut dabei...


    gruß
    mo
     
    Beide erfroren sowohl der auf dem Balkon als auch der im Garten.
    Im Garten der war 3 Jahre alt aber den letzten Winter hat er nicht überlebt.
     
    Erfroren???

    Ich muss meine im Frühjahr auch immer ca. 1 Handbreite über dem Boden abschneiden, aber dann kommen sie alle wieder.

    Habs soeben fotografiert!

    lg
    Michisternchen
     

    Anhänge

    • DSCF8570.webp
      DSCF8570.webp
      93,7 KB · Aufrufe: 130
    • DSCF8624.webp
      DSCF8624.webp
      84,4 KB · Aufrufe: 113
    Huhu, ich erwecke diesen Thread mal wieder, weil es hier u.a. auch um Stecklingsvermehrung geht. Hier war ja die Rede vom Schmtterlingsflieder. Geht das auch so einfach beim echten Flieder? Was ich so durch g....geln gefunden habe, macht mir nicht so große Hoffnungen... :rolleyes:
     
    Hallo,

    Bin ganz neu hier im Forum und habe eben gelesen ,das man Schmetterlingsflieder im Winter abdeckt und das man ihn im Frühling stutzen sollte.:rolleyes:

    Wenn ich ehrlich bin, habe ich beides noch nie getan. Ab und zu habe ich mal die vertrockneten Blüten abgeschnitten und mal ne Kanne Wasser mit Dünger ihm gegönnt ,aber sonst lass ich ihn einfach wachsen und wie man sieht kann er das gut.:grins:
    Er ist jetzt 2 Jahre und fast 2 meter Hoch und würde ich ihn nicht zusammen binden wäre er auch über 2 meter breit.:D Wie ihr sehen könnt.
    LG Katii:cool:
     

    Anhänge

    • 2012-05-06 13.13.54.webp
      2012-05-06 13.13.54.webp
      536,3 KB · Aufrufe: 578
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    Bin ganz neu hier im Forum und habe eben gelesen ,das man Schmetterlingsflieder im Winter abdeckt und das man ihn im Frühling stutzen sollte.

    Wenn ich ehrlich bin habe ich beides noch nie getan. Ab und zu habe ich mal die vertrockneten Blüten abgescnitten und mal ne Kanne Wasser mit Dünger ihm Gegönnt ,aber sonst lass ihn einfach wachsen und wie man sieht kann er es gut.
    Er ist jetzt 2 Jahre und fast 2 meter Hoch und würde ich ihn nicht zusammen binden wäre er auch über 2 meter breit.:D







    kannst du das bild mal drehen um es genau ansehen zu können - solle man bereits machen bevor man es einstellt (tipp)
     
    Hallo katii,
    würdest du ihn schneiden, hättest du nicht solch einen auseinander fallenden Strauch.:)

    Mit der Zeit werden übrigens die Zweige immer dünner und spilleriger und die Blütenrispen immer winziger.
    In der Nachbarschft steht so ein mind. 5 m hohes und breites Monster, um das sich niemand kümmert.

    Wg. der Schmetterlinge, die auch im Spätsommer/Herbst noch Nektar suchen, schneiden wir von unseren 7 Soflie das Verblühte immer ab u. düngen kräftig.

    Dann blühen sie, bis es zu kalt wird.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten