Wie kann ich verschiedene Bereiche im Haus absondern?

LinusHilgers

Neuling
Registriert
17. Feb. 2023
Beiträge
2
Ich möchte in unserem Haus einige Bereiche akustisch etwas isolieren, damit unsere 3 Kinder dort spielen können, ohne dass ihr Geschrei überall im Haus zu hören ist :)

Hat jemand einen guten Tipp, wie wir das umsetzen können?
 
  • Der war gut. :paar:

    @Linus ich glaube das ist nicht ganz so einfach und unkompliziert... habe da auch mal nachgelesen (wollte einen Raum zum Musik üben isolieren), mir war es zu kompliziert.
    Aber vielleicht weiß einer unserer Experten z.B. @Galileo Rat.
     
  • Schalldämmung bei Wohnräumen bzw. gegen Schall isolieren ist gar nicht so einfach, denn jede Schallwelle, die auf eine ungeschützte Wandoberfläche trifft, wird durch sie hindurch, in den angrenzenden Raum weitergeleitet.
    Deshalb reicht es oft nicht, nur Wand oder Türen zu dämmen, auch Decken müssen verkleidet werden.

    Viel Schall wird durch die Zimmertüren geleitet, die heutzutage oft aus billigem dünnen Material bestehen.
    1. Abhilfe wäre eine Bodendichtung, die beim Schliessen der Tür abgesenkt wird, z. B. Schallex-Türdichtung.
    2. Wenig aufwendig ist das zimmerseitige Bespannen der Tür mit einem dicken Stoff.
    3. Mehr Arbeit aber, gut funktionierend, ist das Bekleben mit einer Holzfaser-Dämmplatte, ideal 20 mm. Der Verbindungvierkant der Türgriffe muss dann verlängert werden.

    Am günstigsten ist es, die WandFlächen mit Eiertransportplatten aus Pappmaschee zu belegen. Die pyramidale Oberfläche der Kartons schluckt Schall und die vielen Winkelflächen streuen den Rest zurück in den Raum.
    Aber die Optik ist Geschmacksache.
    Tonstudios sind vom Prinzip her so gestaltet, aber dort werden spezielle Schaumplatten genommen.

    Nebenbei, Styropor und Styrodur haben keinerlei schalldämmende Eigenschaften.

    Sehr wirkungsvoll ist eine vorgebaute Ständerwand, aus Dachlatten und 40 bis 50 mm dicken weichen Mineralwollplatten Dämmmaterial_Isolierplatten 80mm_01.jpg Dämmmaterial_Isolierplatten 80mm_02.jpg sogenannte Trennwandplatten, vor die dann noch eine Rigipsplatte geschraubt wird.

    Weniger dick und fast genauso gut sind weiche Holzfaserplatten ca. 20 mm dick. Die können nach Abdecken der Befestigungsschrauben direkt tapeziert werden.

    Hier einige Fotos:
    Schallisolierung mit Holzfaserplatten_01.jpg am Boden min 10 mm Fuge lassen und dauerelastisch verfüllen
    Schallisolierung mit Holzfaserplatten_02.jpg Montage mit Dübel & Schraube oder Schlagdübeln Schallisolierung mit Holzfaserplatten_03.jpg
    Ich befestige nach einem exakten Raster, fotografiert, vermeidet später Überraschungen beim Regal oder Bilder Aufhängen.
    Schallisolierung mit Holzfaserplatten_04.jpg linksseitig wurde schon mit einem nomalen lösungsmittelfreiem Tiefgrund Staub und lose Feinteile gebunden.
    Schraublöcher nicht zuspachtel, das ergibt Schallbrücken – ein Klecks Montageschaum und nach dem Aushärten bündig beischneiden.

    Mein Lesezeichen: Schallisolierung, Wandisolierung
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke für die Antworten. Das sieht aber sehr kompliziert ist. Gibt es nicht eine Fertiglösung? Einfach auspacken und aufstellen? ;)
     
  • Hi @Taxus Baccata , hier die gewünschten Infos

    KS-Stein_Ytong_Schalldämmung.jpg

    Die gelbe Tabelle ist für YTONG – die blaue Tabelle ist für KS-Steine.
    Rohdichteklasse 1,2 bis 1,6 betrifft Hohlochsteine/Lochkammersteine
    Rohdichteklasse 1,8 bis 2,2 betrifft Vollsteine (massiv)
    Rohdichteklasse 2,6 sind Spezialsteine, fast unbezahlbar

    Eine 240mm dicke Wand aus Vollsteinen Dichteklasse 2,0 hat ein Schalldämmmaß von 60,5 Dezibil – mit anderen Worten – von 100 db FamilienKrach der Nachbarn ;) kommen nur 39,5 im Zimmer an :)

    Zusammenfassend je dichter das Material, desto besser die Schallabsorbsion – Vollstein schlägt Hohllochstein.

    Ich hänge noch die gesammte Tabellensammlung an – zu groß – Marcel will net ;)
    Dann der Link
     

    Anhänge

    • KS-Stein_Ytong_Schalldämmung.pdf
      101 KB · Aufrufe: 83
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nicht fertig, aber- Innenwände rausreißen und neue aus Kalksandstein mauern lassen? :grinsend:
    Der soll sehr gut schalldämmende Eigenschaften haben.
    Stimmt das, @Galileo?
    Ich überlege nämlich selbst da wir ja evtl. nochmal bauen wollen.
    Hätte es auch gerne etwas schallgedämpfter.


    Nach aussen oder nach innen?

    Die Neubauten heutzutage haben keine Betondecke (oberste Decke)mehr. Das ist eine abgehangene Rigibsdecke. Beton kostet natürlich und ist auch wieder entsprechend Zeit die zum abbinden benötigt wird. Dir nutzen also Kalksteinwände nichts, wenn nach oben "offen" ist...
     
  • Das ist eine abgehangene Rigibsdecke.
    Die sind aber mit Mineralwollen-Überdeckung nicht nur Wärme- sondern auch gegen Schall gedämmt.
    oder wie bei uns demnächst :D

    Holzbalken-OSB-Plattendecke mit Zelluloseflocken
    befüllt und gedämmt.
    Mehr Schalldämmung würde mit einer MassivBalkenDecke erreicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Mineralwolle ist nach meinem subjektiven empfinden nicht das gleiche wie eine Betondecke... Wir haben auch solch Rigibs leichtbau...
     
    Oh, das ist ein interessantes Thema! Die Bauträger mit denen ich gesprochen habe, würden als oberste Decke zum Dach hin schon eine Betondecke machen.
    Aber ich habe überlegt ob nicht aus Kostengründen ein 1,5 geschoßiges Haus besser wäre - da wäre natürlich keine Betondecke zwischen OG und Dach... hmm....
     
    Oh, das ist ein interessantes Thema! Die Bauträger mit denen ich gesprochen habe, würden als oberste Decke zum Dach hin schon eine Betondecke machen.
    Aber ich habe überlegt ob nicht aus Kostengründen ein 1,5 geschoßiges Haus besser wäre - da wäre natürlich keine Betondecke zwischen OG und Dach... hmm....
    Warum nicht komplett aus Holz :unsure:

    A_02.jpg D_02.jpg D_04.jpg D_06.jpg Haus-Aufstockung_014.jpg
     
    Das ganze Haus, @Galileo? Oder nur die Zwischendecke?
    Ich glaube hier bei uns in der Region ist ein Holzhaus gar nicht mehr so viel günstiger als ein Haus aus Stein (?) die Preise für Holz sind ja auch ganz massiv gestiegen.
    Irgendwie stand für mich immer außer Frage, massiv zu bauen (mein Mann sieht es auch so), kann aber nicht ganz genau erklären woran das liegt...
     
    Das ganze Haus, @Galileo? Oder nur die Zwischendecke?
    Nein, jeweils ab dem 1. Obergeschoss.
    Bei diesem BVH war vollem die Bauzeit Hauptkriterium und prima Wärmedämmung.
    Binnen 6 Wochen stand Rohbau mit Dach und der Ausbau mit Trockenbauwänden begann.
    Nach 5 Monaten, gerechnet ab verlegen des ersten Bodenelementes, konnten die zwei ersten Wohnungen bezogen werden.
     
    Wow, das klingt gut, @Galileo!! Sowas wäre mein Traum...
    Kannst du den Bauträger privat per pn empfehlen? (Aber wahrscheinlich bauen die nicht im fernen Bayern, nehme ich an. :cry:)
     
    Beton und FBH sind Grundvoraussetzung für eine effiziente laufende WP. Ich würde sogar dazu raten die Oberste Decke zu "aktivieren". Sprich in Bodenplatte und Decke FBH direkt in den Beton!

    Besser geht's nicht!

    @Galileo alle Hausanbieter bauen ohne fbh in 5 Monaten. Mit fbh wegen Trocknung 6 Monate...
     
  • Similar threads

    Oben Unten