Wie F1-Hybride sortenfest bekommen?

Menno, man merkt dass ich schon recht matschig im Kopf bin :d

- ich meinte natürlich: Welchen Blütenstaub in welche Blüte... so ist's richtig. ;)

Also, anhand welcher Kriterien entscheide ich, welche die Mutterpflanze wird..?:confused:
Oder ist das ganz egal..?

Ich hatte die Caroletta noch nicht im Anbau, allerdings die Mikro Gold ja auch nicht. :grins:
Wäre also ein kompletter Blindflug - aber vielleicht deswegen nicht weniger lustig.
Essen kann ich die Tomaten im Moment ja ohnehin nicht, also geht's mir um den rein züchterischen Spaß, und verkosten lassen werd ich die Ergebnisse meiner Arbeit halt dann von meinen Lieben, muss mich dann auf ihr Feedback bzgl. des Geschmacks verlassen. ;)
Und irgendwann, wenn/falls ich auch wieder in den Genuss meiner Früchte komme... hab ich eine Überraschungssorte. ;)

Ich denke auch, dass ich noch 1-2 Körnchen Mikro Gold versenken werde.
Einen Vorteil haben sie nämlich: Sie nehmen wirklich nicht viel Platz weg. :grins:

Danke fürs Daumendrücken! :pa:

LG
Lauren
 
  • Hi Lauren!

    Sowieso wichtig: Die Geschmäcker sind verschieden. Und was dem Züchter selbst schmeckt, muss noch lange nicht anderen schmecken. Deshalb wär es wohl schon günstig auch während der Züchtung andere probeessen lassen.

    Grundsätzlich isses egal, welche Pflanze das Weibchen und welche Pflanze das Männchen macht. In Deinem Fall würde ich aber sagen: Micro-Gold das Weibchen. Caroletta das Männchen. Da kannst du dann die Tatsache dass die Kompaktwüchsigkeit von Micro-Gold auf ein rezessives Gen basiert für Dich benutzen. Wenn nämlich die Kinder im den Wuchs der Mama (also Micro-Gold) haben, dann ist irgendwas schiefgegangen. Dann hat 'ne Selbstbestäubung stattgefunden. Wenn aber die Kinder den Wuchs von Caroletta haben, dann hast du alles richtig gemacht.

    Außerdem hat Micro-Gold 'ne bessere Fensterbank-Eignung. Ein weiteres Argument sie die Mama sein zu lassen.

    Grüßle, Michi
     
    was ist eigentlich wenn ich 2 F1 Pflanzen miteinander kreuze oder 2 gleiche Samenfeste Sorten???
     
  • was ist eigentlich wenn ich 2 F1 Pflanzen miteinander kreuze oder 2 gleiche Samenfeste Sorten???
    Bei zwei F1-Sorten dürfte die absolute Überraschung vorprogrammiert sein, oder.?
    Wobei ja auch die dominante und rezessive Merkmale haben.
    In "deiner" F1-Generation wirst du dann vermutlich vor Allem die domainanten und rezessiven Merkmale deiner Ursprungspflanzen sehen, wenn ich Michi recht verstanden habe :confused:
    - aber in deiner F2-Generation kanns wahrscheinlich noch mehr rund gehen als wenn du zwei samenfeste Sorten nimmst, weil der Genpool noch deutlich größer sein dürfte.

    Möglich dass ich Unsinn rede, hoffe dann auf Korrektur vom Experten :D (aber nur so lernt man was. :))


    Deine andere Frage mit den zwei gleichen samenfesten Sorten versteh ich leider nicht :confused:
    - wenn du zwei gleiche Sorten kreuzt, wird wieder die gleiche Sorte rauskommen. Oder was meintest du..?

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
  • Deine andere Frage mit den zwei gleichen samenfesten Sorten versteh ich leider nicht :confused:
    - wenn du zwei gleiche Sorten kreuzt, wird wieder die gleiche Sorte rauskommen. Oder was meintest du..?

    Liebe Grüße :)
    Lauren

    Naja 2 gleiche Sorten zu kreuzen ist ja auch eine neukombination der Erbanlagen.
    ich denke in den F2 3 4 ... wird es auch.... zu einer Aufspaltung kommen aber ich denke auch nur.....
    Warten auf Michi.
    Hoffe der hat einen Internetanschluss auf seinem Tomatenfeld demnächst.
     
    Ich denke nicht, dass es bei zwei Pflanzen der gleichen, samenfesten Sorte zu anderen Erscheinungsbildern kommen dürfte. :confused:
    Die sind ja "samenfest", weil die genetischen Anlagen so stabil sind, dass sich am Erscheinungsbild nichts mehr ändert.

    Oder meintest du zwei unterschiedliche samenfeste Sorten?
    (aber dann versteh ich die Frage auch nicht ganz..?)

    Also nochmal zu Mitdenken: Du meinst wenn du jetzt zwei Pflanzen bspw. von der Sorte Mikro Gold (weil die gerade zum Thema passt) miteinander verkreuzt, etwas anderes herauskommen könnte als eine Mikro Gold?
    Das kann ich mir ehrlichgesagt mit dem Verständnis das ich jetzt, nach Michis Ausführungen habe, nicht vorstellen. :confused:

    Und auch der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass es so nicht sein kann, denn: Wenn das so wäre, dann wäre es ja gar nicht möglich, Tomatensamen der GLEICHEN Sorte im großen Stil zu züchten.
    Wie sollte das gehen..?
    Da müsste ja jede Frucht an jeder Pflanze auf einem Feld mit lauter Pflanzen gleicher Sorte verhütet werden. - oder es müssten, gemäß deiner Logik, aus den unverhüteten samen lauter unterschiedliche Pflanzen rauskommen. :confused:
    Da würden sich aber die Samenkäufer bedanken, wenn aus den Tüten mit dem teuren Sperli und Kiepenkerl-Saatgut mal so eine und mal so eine Tomate käme...

    Ich bin gespannt auf Michis Erklärungen. ;)

    Liebe Grüße
    Lauren
     
  • Ich denke nicht, dass es bei zwei Pflanzen der gleichen, samenfesten Sorte zu anderen Erscheinungsbildern kommen dürfte. :confused: Ich denke z.b. eine Absaat von einer Sorte und andere Originalsamen der gleichen Sorte auf jeden fall. Aber auch 2 Pflanzen die aus der selben frucht gezogen wurden.
    Die sind ja "samenfest", weil die genetischen Anlagen so stabil sind, dass sich am Erscheinungsbild nichts mehr ändert.

    Oder meintest du zwei unterschiedliche samenfeste Sorten?
    (aber dann versteh ich die Frage auch nicht ganz..?)
    Nee zwei gleiche!
    Also nochmal zu Mitdenken: Du meinst wenn du jetzt zwei Pflanzen bspw. von der Sorte Mikro Gold (weil die gerade zum Thema passt) miteinander verkreuzt, etwas anderes herauskommen könnte als eine Mikro Gold? Ja genau so!
    Das kann ich mir ehrlichgesagt mit dem Verständnis das ich jetzt, nach Michis Ausführungen habe, nicht vorstellen. :confused:

    Und auch der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass es so nicht sein kann, denn: Wenn das so wäre, dann wäre es ja gar nicht möglich, Tomatensamen der GLEICHEN Sorte im großen Stil zu züchten.
    Wie sollte das gehen..?
    Da müsste ja jede Frucht an jeder Pflanze auf einem Feld mit lauter Pflanzen gleicher Sorte verhütet werden. - oder es müssten, gemäß deiner Logik, aus den unverhüteten samen lauter unterschiedliche Pflanzen rauskommen. :confused:
    Da würden sich aber die Samenkäufer bedanken, wenn aus den Tüten mit dem teuren Sperli und Kiepenkerl-Saatgut mal so eine und mal so eine Tomate käme...

    Ich bin gespannt auf Michis Erklärungen. ;)

    Liebe Grüße
    Lauren

    Jaa, also mit dem Feld etc dass wäre ein Grund der mir nicht in den Sinn kam.

    Ich hab aber gedacht das die F1 fast 1:1 mit der originalen Pflanze ist und so das erst bei der 2ten Generation auffällt.
     
    Jaa, also mit dem Feld etc dass wäre ein Grund der mir nicht in den Sinn kam.

    Ich hab aber gedacht das die F1 fast 1:1 mit der originalen Pflanze ist und so das erst bei der 2ten Generation auffällt.
    An sich finde ich den Gedanken nicht dumm, aber auch das kann eigentlich nicht sein - denn stell dir mal vor, du kaufst professionell gezüchtete Samen.
    (Schätze mal, dass die Produktion von solchen Samen in einem GWH vonstatten geht, wo man die Bedingungen gut kontrollieren kann, dass keine Pollen anderer Pflanzen an die Pflanzen, die bestäubt werden sollen, dran kommen? :confused:)

    Also gesetzt den obigen Fall.
    Dann bekommst du Samen von Tomaten die mit Tomaten der gleichen (samenfesten) Sorte gekreuzt worden sind.
    Die kannst du dann im Laden im Tütchen kaufen, mit dem Vermerk "samenfest".

    Das bedeutet ja eben, dass das, was du anpflanzt, NICHT F1 ist, sondern eine Sorte, die aus genetischer Sicht stabil ist.

    Wenn du jetzt von deiner "quasi F1-Sorte" (weil ja bei der professionellen Samengewinnung zwei Pflanzen der gleichen Sorte miteinander "verkreuzt" worden sind) Samen abnimmst, sollte bei "deiner F2-Generation" wiederum eine Pflanze mit genau denselben Merkmalen rauskommen.

    (Bitte nicht falsch verstehen, ich schreibe das nur, um die Denkweise der Theorie zu untermauern, bei samenfesten Sorten gibt es ja kein F1 und F2, das ist mir schon bewusst. ;))



    Wenn deine Theorie also stimmen würde, könnte man im Prinzip ja keine sortenfesten Samen kaufen, und selbst Samen davon machen und immer wieder die gleiche Sorte raus bekommen. :confused:

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Mal was ganz anderes, die Frage geht auch wieder an Michi ;)

    Ich überlege gerade, die Mikro Tom rot mit Semillas Wildtomate La Palma zu kreuzen. Die wird nicht sooo hoch vom Wuchs, und soll sehr schmackhaft sein...

    Was denkst du darüber, Michi? :confused:

    LG :)
    Lauren

    EDIT: Irgendwie hab ich hier Probleme mit der Schrift (größe)... Ich seh das im Editor alles anders als es nacher im Beitrag erscheint :confused:

     
    An sich finde ich den Gedanken nicht dumm, aber auch das kann eigentlich nicht sein - denn stell dir mal vor, du kaufst professionell gezüchtete Samen.
    (Schätze mal, dass die Produktion von solchen Samen in einem GWH vonstatten geht, wo man die Bedingungen gut kontrollieren kann, dass keine Pollen anderer Pflanzen an die Pflanzen, die bestäubt werden sollen, dran kommen? :confused:)

    Also gesetzt den obigen Fall.
    Dann bekommst du Samen von Tomaten die mit Tomaten der gleichen (samenfesten) Sorte gekreuzt worden sind.
    Die kannst du dann im Laden im Tütchen kaufen, mit dem Vermerk "samenfest".

    Das bedeutet ja eben, dass das, was du anpflanzt, NICHT F1 ist, sondern eine Sorte, die aus genetischer Sicht stabil ist.


    Wenn du jetzt von deiner "quasi F1-Sorte" (weil ja bei der professionellen Samengewinnung zwei Pflanzen der gleichen Sorte miteinander "verkreuzt" worden sind) Samen abnimmst, sollte bei "deiner F2-Generation" wiederum eine Pflanze mit genau denselben Merkmalen rauskommen.

    (Bitte nicht falsch verstehen, ich schreibe das nur, um die Denkweise der Theorie zu untermauern, bei samenfesten Sorten gibt es ja kein F1 und F2, das ist mir schon bewusst. ;))



    Wenn deine Theorie also stimmen würde, könnte man im Prinzip ja keine sortenfesten Samen kaufen, und selbst Samen davon machen und immer wieder die gleiche Sorte raus bekommen. :confused:

    Liebe Grüße
    Lauren

    Jaa stimmt ich glaube dann kommen da genau die selben Sorten raus, da die ja aus der selben zuchtpflanze ihren ursprung haben. Aber alles nur Theorie
    Ich hab auch eine frage was dann bei zwei F1 pflanzen entsteht.
    weil die müssten ja eine neue Sorte ergeben oder???
    Naja egal ich werde mal probieren mit harzfeuer F1(Oder so)
    Und einigen samenfesten zu kreuzen.
    Wenn es die ersten reifen Tomaten gibt kann ich davon samen für die nächste Generation aussähen im gleichem jahr????
     
  • Ich hab auch eine frage was dann bei zwei F1 pflanzen entsteht.
    weil die müssten ja eine neue Sorte ergeben oder???
    Also da kommt bestimmt was interessantes raus.... das könnt ich mir auch vorstellen.

    Das Problem ist höchstens, dass du da am Ende nicht mehr sagen kannst welche Eigenschaft von welcher Pflanze kommt - denn die F1 würde sich ja schon in der F2-Generation in unterschiedliche Merkmale aufspalten, und den Effekt hättest du dann quasi verdoppelt.
    Aber für Selektionszwecke ist das sicher sehr interessant, könnte ich mir vorstellen, weil du dann wahrscheinlich sehr schnell sehr viel "Auswahl" hast. :confused:

    Würd mich auch reizen!!

    Naja egal ich werde mal probieren mit harzfeuer F1(Oder so)
    Und einigen samenfesten zu kreuzen.
    Wenn es die ersten reifen Tomaten gibt kann ich davon samen für die nächste Generation aussähen im gleichem jahr????
    Klar, das hat Michi ja schon - optimistischerweise - weiter vorne gesagt :grins: - dass ich vielleicht, wenn ich mich ranhalte, schon bis zum Frühling Samen von einer verkreuzten Pflanze haben könnte und die dann gleich aussäen kann... Ich will's auf jeden Fall versuchen.
    Und selbst wenn sie erst im Frühsommer so weit sein sollten - ich glaube nicht, dass ich es dann noch ein Dreivierteljahr Jahr bis zum Einpflanzen aushalten könnte, das wird dann sofort ausprobiert!! :d

    Bin gespannt was sich unser Tomaten-Guru (Michi) heute zu uns gesellt :pa: um unseren Wissensdurst zu stillen :grins:

    LG
    Lauren
     
  • Also da kommt bestimmt was interessantes raus.... das könnt ich mir auch vorstellen.

    Das Problem ist höchstens, dass du da am Ende nicht mehr sagen kannst welche Eigenschaft von welcher Pflanze kommt - denn die F1 würde sich ja schon in der F2-Generation in unterschiedliche Merkmale aufspalten, und den Effekt hättest du dann quasi verdoppelt.
    Aber für Selektionszwecke ist das sicher sehr interessant, könnte ich mir vorstellen, weil du dann wahrscheinlich sehr schnell sehr viel "Auswahl" hast. :confused:

    Würd mich auch reizen!!
    also muss man aber auch reichlich platz opfern.
    Und zu viel pflanzen zur Auswahl ist auch nicht ganz so gut.
    ich denke Züchter von samen bsuen meist alles im Freiland an.


    Klar, das hat Michi ja schon - optimistischerweise - weiter vorne gesagt :grins: - dass ich vielleicht, wenn ich mich ranhalte, schon bis zum Frühling Samen von einer verkreuzten Pflanze haben könnte und die dann gleich aussäen kann... Ich will's auf jeden Fall versuchen.
    Und selbst wenn sie erst im Frühsommer so weit sein sollten - ich glaube nicht, dass ich es dann noch ein Dreivierteljahr Jahr bis zum Einpflanzen aushalten könnte, das wird dann sofort ausprobiert!! :d

    Bin gespannt was sich unser Tomaten-Guru (Michi) heute zu uns gesellt :pa: um unseren Wissensdurst zu stillen :grins:

    LG
    Lauren

    Naja michi wird hoffentlich etwas wissen.
    ich denke ich werde extra ein beet für tomaten zum Kreuzen anlegen.

    Aber ich weiß nicht wie ich Pollen von einem.zum anderen Beet bekomme.
    Aber eigentlich hab ich keinen platz für so große Züchtungslinien.
     
    In "deiner" F1-Generation wirst du dann vermutlich vor Allem die domainanten und rezessiven Merkmale deiner Ursprungspflanzen sehen, wenn ich Michi recht verstanden habe :confused:

    Nein, das Gegenteil ist der Fall. Nur die dominanten. Die rezessiven werden in ihrer Ausprägung unterdrückt, obwohl sie genetisch verankert sind.

    Siehe noch mal das Beispiel mit der Micro-Tom x Sungold F1: Deshalb haben alle F1-Pflanzen einen Stabtomaten-Wuchs, obwohl sie auch die Gene der Micro-Tom tragen. Kompaktwüchsigkeit ist rezessiv. Rezessiv kommt erst ab F2 zur Ausprägung.

    Grüßle, Michi
     
    Naja 2 gleiche Sorten zu kreuzen ist ja auch eine neukombination der Erbanlagen.
    ich denke in den F2 3 4 ... wird es auch.... zu einer Aufspaltung kommen aber ich denke auch nur.....
    Warten auf Michi.

    Das ist richtig. Kreuzt man zwei Pflanzen einer selben samenfeste Sorte miteinander z.B. Matina x Matina dann kommt es genau zu den selben Effekten, wie wenn man zwei verschiedene Sorten miteinander kreuzen würden. Sprich Uniformität in der F1, Aufspaltung F2 und genetische Instabilität in den darauf folgenden Generation. Aber: Das passiert lediglich in einem Grad, der ausschließlich im Labor messbar wäre.

    Aber in der Praxis gibt es einen wichtigen Grund, warum man zwei Pflanzen einer selben Sorte miteinander kreuzen kann. Und zwar sind Tomaten ja starke Selbstbestäuber. Im Laufe der Generation entwickelt sich 'ne Inzuchtdepression.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Inzuchtdepression

    Und aus diesem Grund kann man zwei Pflanzen einer selben Sorte miteinander kreuzen um eine Inzuchtdepression abzuwenden.

    Grüßle, Michi
     
    So, jetzt werden wir endlich erhellt. ;)

    Das mit der "Inzucht-Depression" ist interessant!

    Aber zum Anderen... Michi, ich glaub hier gibt's ne fachterminologische Verwechslung, ich finde das ganze Thema SEHR kompliziert, um darüber zu diskutieren, das beansprucht meien Hirnwindungen enorm.

    Ist es also tatsächlich so, dass wenn ich eine Mikro Gold mit was großwüchsigem verkreuze als er Ergebnis (=F1) in jedem Fall NUR großwüchsige Pflanzen bekomme? :confused:

    Wenn die alle das dominante Allel für "großen Wuchs" haben - wie komme ich in meiner F2-Generation dann wieder zu zwergwchsigen Pflanzen?
    Dafür braucht es ja zwei rezessive "Schwachwuchs"-Allele. :confused:


    Dass man die rezessiven Merkmale nicht sieht, ist schon klar.... mensch, irgendwie schwirrt mir echt der Kopf!

    Danke für die Nachhilfe in Sachen Botanik und Genetik! :grins:

    LG
    Lauren
     
    Jetzt muss ich mich mal dranhängen.
    Ich hab diese Saison auch gekreuzt, ne Blaue mit der Cosmo.
    Wenn ich die Samen jetzt im Frühjahr aussäe, sehe ich dann bereits dann einen optischen Unterschied?
    Also blaue Färbung und keine blaue Färbung bei den Jungpflanzen?
    Oder kommt auch das erst in der F2 durch?

    LG
    Simone
     
    Das ist richtig. Kreuzt man zwei Pflanzen einer selben samenfeste Sorte miteinander z.B. Matina x Matina dann kommt es genau zu den selben Effekten, wie wenn man zwei verschiedene Sorten miteinander kreuzen würden. Sprich Uniformität in der F1, Aufspaltung F2 und genetische Instabilität in den darauf folgenden Generation. Aber: Das passiert lediglich in einem Grad, der ausschließlich im Labor
    messbar währe.
    Grüßle, Michi

    Was heißt im Labor messbar???

    Also das dass nicht sichtbar ist???


    Und es gibt ja auch verschiedene quellen.
    Z.b. einmal original Händlersamen und absaaten aus dem Garten.
    so hat Tom Wagner seine green zebra ja auch weiter gekreuzt und wenn man die jetzt mit einer weiterentwickelten kreutzt kommt es ja aber zur Aufspaltung
    .

    Und was ist wenn ich 2 gleiche F1 pflanzen kreuze?
     
    Jetzt muss ich mich mal dranhängen.
    Ich hab diese Saison auch gekreuzt, ne Blaue mit der Cosmo.
    Wenn ich die Samen jetzt im Frühjahr aussäe, sehe ich dann bereits dann einen optischen Unterschied?
    Also blaue Färbung und keine blaue Färbung bei den Jungpflanzen?
    Oder kommt auch das erst in der F2 durch?

    LG
    Simone

    Alle F1 pflanzen sehen gleich aus.
    fabe der Früchte kann ich nicht sagen.
     
    @ Lauren

    Jetzt kommst du mit nem neuen Begriff daher: Allele. Mach Dir diesen Kopf nicht. Für erste Gehversuche wirst du das nicht wissen brauchen. Ich würde Dir raten das einfach mal so zu glauben wie ich das gesagt habe. Sonst wären wir jetzt kurz dabei dahingehend abzudriften wo es so richtig hart wird - da platzt Dir dann das Hirn.

    Mir sind keine dominanten Gene für Kompaktwüchsigkeit bekannt. Alle die ich kenne sind rezessiv. Ich kenn zwar ein paar dominante, die einen gestauchteren Wuchs machen. Aber nicht direkt kompaktwüchsig. Das Gen von der Micro-Tom ist auch rezessiv, denn sonst würde sich das im Beispiel der F1 und der F2 bei der Micro-Tom x Sungold F1 nicht so verhalten wie es sich verhalten hat. Oft sind diese rezessiven Gene für Kompaktwüchsigkeit mit einem weiteren Merkmal verknüpft welches sich rugose (= runzlig) nennt. Gemeint sind runzlige Blätter, die man gerne an kompaktwüchsige Sorten sieht. Siehe dazu auch hier:

    http://t.tatianastomatobase.com/wiki/Special:SearchByProperty/Leaf/rugose

    Ist es also tatsächlich so, dass wenn ich eine Mikro Gold mit was großwüchsigem verkreuze als er Ergebnis (=F1) in jedem Fall NUR großwüchsige Pflanzen bekomme? :confused:

    Ich würde sagen ja. Da musst du bei der F1 durch. Das schöne bei der F2 ist dann, dass du bereits sehr früh selektieren kannst: Neben den Keimblättern brauchen sie noch ein paar Blätter mehr, dass du ihren Wuchstyp abschätzen kannst. Und dann kannst du bereits nach 2 Wochen selektieren. Die großwüchsigen schmeißt du auf den Kompost. Die kleinwüchsigen sind die richtigen, mit denen machst du weiter. Das geht nirgends so gut und schön wie bei der Kompaktwüchsigkeit.

    Grüßle, Michi
     
    @ Lauren

    Jetzt kommst du mit nem neuen Begriff daher: Allele. Mach Dir diesen Kopf nicht.
    Du wirst es nicht glauben, aber ich musste mich im Rahmen meiner Krankheit mehr damit beschäftigen als mir lieb ist. ;)
    Also, die Sache mit den Allelen ist glaub ich so ziemlich das Einzige, das ich insgesamt ganz gut verstanden hab. :grins:


    Ok, gut - auf jeden Fall würd ich in der F1-Generation nur große Pflanzen bekommen, das ist schon mal was, zu wissen.

    In der F2... großwüchsige Pflanzen auf den Kompost werfen.... das kann ich nicht. Das würde mir zu sehr weh tun. Aber um sie behalten zu können bräuchte ich vermutlich einen 10 x so großen Garten... Blöd. :(

    Hm.... vielleicht fällt mir da noch ein Abnehmer ein...

    Wie mach ich denn nach der F2 weiter? Ab da ist es nur noch Selektion, oder?
    In F3 kommen dann ja wahrscheinlich wieder großwüchsige und kleinwüchsige raus?

    Kompliziert, kompliziert...

    Aber was ich mich jetzt eben frage, achtung - wird wieder kompliziert:

    Also, in der F1-Generation hab ich nur große Pflanzen, ich geh jetzt mal von deiner Aussage aus.
    Diese Pflanzen sind groß, weil das Gen für Großwüchsigkeit dominant exprimiert ist.
    Woher weiß ich denn, von WELCHEN dieser großwüchsigen Pflanzen ich Samen für meine F2-Generation abnehmen muss..??!
    Genetisch sind sie ja alle unterschiedlich.
    Oder müssen die F1-Pflanzen ALLE das rezessive Allel haben? (auch wenn man es ihnen optisch natürlich nicht ansieht)

    - Aber gesetzt den Fall, dass sie es hätten:
    Dann müssten sie sich ja, damit in der F2-Generation wieder Zwerge rauskommen so bestäuben, dass jew. zwei rezessive Allele vorliegen und die Kleinwüchsigkeit exprimieren.
    Denn wenn ein Allel Großwuchs (dominant) und ein Allel Kleinwüchsig (rezessiv) aufeinandertreffen, wird die Tomate vom Erscheinungsbild her ja großwüchsig.

    Woher weiß ich also, dass wenn ich eine Tomatenfrucht abnehme und die Kerne aussäe, darin auch Samen sind, wo beide rezessive Allele aufeinander getroffen sind?

    Will sagen: Mal angenommen ich nehme von meinen F1-Pflanzen von einer Pflanze eine Frucht. Und setze die Kerne. Und die werden dann alle wieder groß - aufgrund der Bestäubung.

    Muss man also für die F2-Generation Kerne aus mehreren Früchten derselben Pflanze (F1) nehmen.?
    Oder gleich mehrere Kerne aus mehreren Früchten von mehreren unterschiedlichen Pflanzen (der F1-Generation)?

    Oder machen die Kerne aus EINER Frucht immer jeweils dieselben Pflanzen? :confused:

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Similar threads

    Oben Unten