Wespennest entfernen

Ja so kann man von einer Meinung schnell irregeführt werden. Aber ich habe mich ja im richtigen Forum informiert. Nochmals vielen Dank für die Tipps. Übrigens, ich komme gerade aus dem Garten: und sie fliegen und fliegen und fliegen... und nehmen uns die paar Toten nicht übel.

Grüße vom Ulrich, der seinen Bekannten heute aufgeklärt hat:D

Obwohl, er meinte nun, es könnten auch Kirschfliegen sein ?????:(
 
  • Erstmal ein dickes "Hallo" an alle hier.

    Ich hab ein Problem...oder eigentlich weiß ich nicht ob es ein Problem ist.
    Ich hab gedacht ich schreib euch mal meine Situation und ihr sagt mir ob ich ein Problem habe...und am besten wie ich es lösen kann *smile*


    Ich wohn in einem Haus, welches aus Porotonsteinen gebaut ist und mit Holz verkleidet. Nun wurde bei der Holzverkleidung gepfuscht und die Abschlüsse sind unten offen.
    Direkt neben meiner Eingangstür, ist ein Fenster. Über diesem Fenster haben sich Wespen eingenistet. Und leider IM Stein.

    Unsere Familie besteht aus zwei Kindern (2/7), meiner Frau (allergisch auf Stiche) und mir (keine Bedenken).

    Nun kenne ich mich mit den verschiedenen Arten nicht aus und kann euch leider nicht sagen was für eine Art es ist. Wollte ein Bild mit einstellen..doch versucht mal einer Wespe zu sagen das sie still sitzen bleiben soll *G*

    Nun bin ich auch nicht einer der sofort in den Baumarkt rennt und das erst beste Killerprodukt kauft...doch ich mach mir ein wenig sorgen wegen denn Biestern.

    Jetzt hoff ich das ihr mir meine SOrgen etwas mildern könnt und mir ein bisl mit eurem Fachwissen und Rat zur Seite steht.

    viele grüße
    Rami
     
    Hallo Rami,

    schön dass du erst mal fragst um dich schlau zu machen. Naturschutz fängt vor der eigenen Haustüre an, bei dir sogar nicht nur sprichwörtlich.
    Ob das Nest eine Belästigung oder Gefahr werden kann hängt hauptsächlich von der Wespenart ab. Es gibt viele die nur kleinere Nester bauen und nur 2 Arten die wirklich lästig werden können, weil die Nester sehr groß werden können.
    Die Bestimmung kannst du leicht selber durchführen. Vielleicht liegt ja auch schon eine tote Wespe in der Nähe des Fluglochs. Deren Farbmuster des Kopfes kannst du dann vergleichen mit den Abbildungen auf dieser Seite:

    Wespenarten

    Konzentriere dich mal auf die beiden Arten Gemeine Wespe und Deutsche Wespe. Nur bei diesen beiden Arten kann es zu Problemen kommen.

    Wenn du eine der Arten bestätigen kannst, dann mach mal ein Foto von der örtlichen Situation, Lage zur Haustüre und so. Dann können wir eventuelle passive Maßnahmen überlegen, sofern die alleine Sinn machen. Abtötung des Nestes ist der letzte Ausweg.

    Bis dahin!

    Gruß
    Apisticus
     
  • Hallo!

    Ich hab ein Problem...Wir haben bei uns (Mietwohnung) ein sehr vitales Wespennest, allerdings in einem kleinen Lüftungsschacht, der direkt in die Küche führt. Wir kommen von der Küchenseite und von der Außenseite dran, da diese auf unseren Balkon ist. Verständlicherweise nervt dieses Nest ungemein, da wir schließlich in der Küche und, da Sommer ist, auch auf dem Balkon gerne essen und dann sind die Biester natürlich sofort zur Stelle, auch wegen den Erdbeeren in unseren Balkonkästen... Ich kann ja nun schlecht einfach Bauschaum oder so reinsprühen, dann ist der Schacht ja dicht und ausräuchern kann ich sie auch nicht, da wir den Rauch sofort in der Küche haben.
    HILFE!

    Danke in Vorraus
    summ :eek: , PI
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wespennester entfernen

    Hallo,

    ich habe zur Zeit in meinem Garten mehrere Wespennester. 2 Kleinere halte ich einigermaßen unter Kontrolle. Aber heute habe ich ein Handball-großes in meiner Hecke gefunden.

    Wie werde ich sie dauerhaft mit eigenen Mitteln los?
     
  • Hallo Apisticus,

    danke für deine schnelle Antwort.

    Auf deine Anweisung hin, habe ich einen Kadaver gesucht und mit den Bilder auf der Seite verglichen.
    Ich tentiere zur mittleren Wespe, doch genau sagen kann ich das nicht.

    Wenn ich mich zwischen deutscher und gemeinser Wespe endtscheiden soll dann sag ich anhand der Kopfzeichnung das es eine gemeine wäre. Der strich auf dem Schild ist schmal und durchgehend.

    Ich würde noch sagen (da ich keine Lupe besitze keine genauer Vergleich möglich) ds es sich um eine Kurzkopfwespenart ist. Vielleicht hilft dir das weiter.

    Habe anbei ein Bild angehäng.
    Auf diesem kann man die Lage des Nestes sehen und unseren Eingang.

    Hoffe ich konnte dir die Daten geben die nötig sind.
    Freu mich auf antwort

    viele grüße
    Rami
     

    Anhänge

    • DSCN3033.webp
      DSCN3033.webp
      270,9 KB · Aufrufe: 500
    AW: Wespennester entfernen

    Tipps vom NABU
    Besorgte Menschen haben in Haus oder Garten ein Wespennest entdeckt und möchten es schnellstens wieder los werden. So mancher Anrufer hat die gelbschwarzen Insekten noch vom letzten Jahr in schlechter Erinnerung, als die Tiere am Kaffeetisch im Freien an der Obsttorte naschten. Die Fachleute vom Naturschutzbund können meist Entwarnung geben: Viele Wespenarten verhalten sich friedlich und naschen nicht am Pflaumenkuchen. Oftmals sind sie schon an ihrem Nestbau zu erkennen. So nistet beispielsweise die nicht lästige Sächsische Wespe in kleinen, freihängenden, kugeligen Nestern am Gebäude oder unter Dachbalken. Papiernester in Sträuchern stammen von der Mittleren Wespe, die Ihre Larven ausschließlich mit Fleisch in Form von Fliegen, Mücken und Raupen ernährt. Auch die Hornisse, unsere größte Faltenwespe, ist harmloser als manche Honigbiene. Ihre Stiche sind nicht gefährlicher als die Stiche von Wespen, Hummeln oder Honigbienen. Hornissen bauen große, kugelige Nester, bevorzugt in Baumhöhlen oder auch Vogelnistkästen. An der Kaffeetafel wird man diese Arten nicht finden.
    Nur zwei Wespenarten, die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe können im späteren Sommer durch Naschhaftigkeit und Anfliegen von Menschen lästig werden. Doch auch sie sind fleißige Schädlingsvertilger und spielen eine wichtige Rolle für den Naturhaushalt.
    Das emsige Treiben der Wespen hat im Herbst jedoch ein Ende. Bei allen Wespenarten sterben sämtliche Tiere bis auf die jungen Königinnen ab. Die Königinnen verlassen das Wespennest und überwintern an einem geschützten Ort. Im nächsten Frühjahr beginnen die Königinnen mit dem Nestbau an einer anderen Stelle. Das alte Nest wird nicht wieder bezogen.
    Mit Wespennestern, die frei sichtbar an Gebäuden hängen, ist eine gute Nachbarschaft möglich, da die Tiere weder ins Haus fliegen noch an Süßkram naschen.

    Befindet sich ein Nest der Gemeinen oder Deutschen Wespe - sie nistet im Boden oder in dunklen Hohlräumen (zum Beispiel in Rolladenkästen oder unter Dachpfannen) - in unmittelbarer Hausnähe oder an anderen häufig begangenen Stellen, lässt sich durch Beachtung einfacher Verhaltensregeln die kurze Zeit bis zum Ende des Wespenvolkes überstehen:
    Erschütterungen und Störungen sollten im Abstand von zwei bis drei Metern vom Nestbereich vermieden werden. Ein Bodennest kann durch einen kleinen Zaun oder sonstige Absicherung im Radius von drei Metern gesichert werden. Nicht mit Gegenständen in möglichen Einfluglöchern stochern und keine Wasserschläuche auf das Nest richten. Manche Menschen versuchen Wespennester am Haus zuzumauern. Oft beißen die eingemauerten Wespen sich dann zu den Innenräumen durch. Auch sollte man vermeiden die Flugbahn zum Einschlupfloch zu verstellen oder hektisch nach den Tieren zu schlagen.
     
    Hallo Rami!

    Die 3 Punkte die man am Kopf der Deutschen Wespe sieht, sind eindeutig von dem durchgehenden Strich der Gemeinen Wespe zu unterscheiden. Du hast einen durchgehenden Strich gesehen, was wiederum die Unterscheidung von der Mittleren Wespe bringt. Nicht nur weil diese einen anderen Lebensraum bevorzugt und eher ein frei hängendes Nest in einer Hecke baut.

    Dein Bild zeigt mir, dass das nicht ungefährlich werden kann, wenn der Staat an Größe zunimmt. Man muss an den Wespen vorbei und das kann auch gefährlich werden. Insbesondere man zum Haus herauskommt und die Türe zuschlägt könnte die Erschütterung von den Wespen als Angriff gewertet werden und sie kommen heraus und sind aggressiv. In diesem Fall sehe ich ein Entfernen oder Vernichten des Nestes als richtige Lösung. Da Entfernen hier keine wirtschaflich vertretbare Lösung zu sein scheint bleibt nur das Vernichten.

    Bei der Mittleren Wespe hätte ich gesagt: no Risk, da kannst du sogar anklopfen.

    Apisticus der dir viel Erfolg wünscht
     
    hi pi,

    Bei Bienen, Wespen und Hornissen nimm Kontakt zu einem Imker auf. Der nimmt das Nest mit und setzt es wieder aus.

    Das ist kein kompetenter Rat! Imker nehmen vielleicht Bienen mit, aber auch das ist nicht sicher. Wespen nehmen sie nicht mit und Hornissen umsiedeln dürfen sie nicht. Das dürfen nur ehrenamtliche Fachberater für Hornissen- und Wespenfragen, die von der unteren Verwaltungsbehörde bestellt werden und entsprechend qualifiziert sein müssen.
    Also ist das LRA zuständig.

    Apisticus, der das besser als pi mal Daumen weiß
     
  • Hallo zusammen,

    Wespen gehören, wie jedes andere Tier, auch zu unserer Natur und brauchen nicht bekämpft werden. Wenn man den Nestbereich meiden kann, geht von den Tieren keinerlei Gefahr aus. Nur die Deutsche und die Gemeine Wespe werden manchmal recht lästig.

    Wenn aber in Einzelfällen doch eine Gefahr oder erhebliche Belästigung von den Tieren ausgeht, sollte man sich nicht selbst auch noch in Gefahr bringen, sondern einen Fachmann einschalten. Diese können dann eine Beratung, Umsiedlung oder Bekämpfung durchführen. Fachleute können ehrenamtliche Helfer, Imker oder auch professionelle Schädlingsbekämpfer sein. Hilfestellung bei der Suche nach diesen Fachleuten könnt Ihr auch auf der Seite bekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Wespen oder Bienen

    Erdwespen oder Wildbienen

    --------------------------------------------------------------------------------

    Hallo,
    ich brauche mal dringend einen Rat. Ich habe in der Auffahrt, die mit Steinen gepflastert ist Erdwespen oder Wildbienen. Es sind zig kleine Sandhügel in den Fugen und es weden täglich mehr. So langsam fangen die Steine an zu wackeln, also graben diese kleinen Plagegeister den Sand unter den Steinen raus.Ich kann den Sand auch wieder reinfegen, spätestens am nächsten Tag ist der Gang wieder auf. Sie sehen aus wie Wespen sind aber nicht agressiv. Was kann ich tun um sie loszuwerden, da ich Angst habe das die Auffahrt bald kaputt ist. Sie fangen so ca im Mai oder Juni an und das ganze dauert so bis August(wenn ich mich noch richtig aus dem letzten Jahr erinnere) Bin für jeden Tip dankbar.
     
    Hallo liebe Experten,

    habe mich durch den gesamten Threat gelesen und schon viele Infos gesammelt. Vielen Dank schon mal dafür, dass einige hier wirklich tolles Fachwissen weitergeben!

    Ich habe vor ein apar Wochen am Haus ein Wespennest auf dem Balkon entdeckt. Bisher waren die Tierchen friedlich, jedoch mache ich mir Gedanken um meinen 6 Monate alten Sohn und mögliche Konsequenzen von einem Stich. Daher wollte ich das Nest eigentlich entfernen, doch vorher habe ich mich noch im Internet informieren wollen. Dabei kam ich auf das Forum hier und habe gelernt wie nützlich die Tiere sein können. Im Prinzip wird der Balkon nicht genutzt, da wir eher auf der Terrasse uns aufhalten, welche ca. 5 - 6 Meter Luftlinie entfernt liegt. EIne direkte Bedrohung ging wie gesagt bisher nicht von dem Nest aus und es hat im Moment die Größe eines Handballs.

    Nun wollte ich gerne von Euch wissen, wie hierbei weiter vorzugehen ist? Habe ein paar Bilder gemacht und vielleicht kann man anhand der Bilder bestimmen, um welche Wespenart es sich handelt? Das würde mich sehr beruhigen, zu erfahren, ob die aggressiv werden können.

    1) Das Nest und zwei Bewohner 1
    Wespen 002 Bilder und Fotos im Fotoalbum auf Bilder-Speicher.de

    2) Das Nest und zwei Bewohner 2
    Wespen 003 Bilder und Fotos im Fotoalbum auf Bilder-Speicher.de

    3) Ein "Besucher" - Was ist das für ein Tierchen? Gehört nicht zum Nest
    Wespen 004 Bilder und Fotos im Fotoalbum auf Bilder-Speicher.de

    Hier gibts doch sicher einen Experten, der mir weiterhelfen kann, oder? :cool:

    Viele Grüße,
    S'Gartenluder
     
    Hallo Gartenluder (was für ein Name!:D),

    das könnten sächsische Wespen sein.
    Der Besucher ist auf jeden Fall eine Hummel,
    zur genauen Bestimmung reicht leider
    die Qualität der Bilder nicht ganz aus.

    Grüsse
    Stefan
     
    Hallo,

    ich habe im Moment auch ein Wespenproblem. :(
    Ich wohne in einer Mietwohnung in der 4. Etage. Bei uns auf dem Balkon ist in der Hauswand nun ein Wespennest (gemeine Wespe). Ich bin Allergiker und wir haben 2 kleine Kinder sowie 2 Katzen bei uns.
    Ich kann die Balkontür nciht mehr aufmachen da sie sonst reinkommen.

    Welche Tipps könnt ihr mir geben ?? Unser Vermieter sagt es wäre unser Problem ....

    Viele Grüße
    Katrien

    Edit:
    Ach ja auf der anderen Seite der Mauer ist ei Fensterrahmen aus altem Holz, können die sich da durch fressen und nach drinne kommen wenn ich den Eingang zumache ??
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Kitty,

    entweder die Tür nicht öffnen,
    oder einen Schädlingsbekämpfer holen.
    Wenn das Nest in der Wand sitzt, gibt´s nicht
    viele andere Möglichkeiten.

    Grüsse
    Stefan
     
    Na klasse, ich hab eben nen Imker angerufen,der sagte was von Wespenschaum :confused: reinsprühen.

    Hatte mir die Viecher etwas näher angeschaut. Definitiv die gemeine Wespe mit ca. 100 Tieren rein wie raus pro 10 Minuten, wie groß könnte das Nest dann sein ???

    Grüße
    Kitty, die langsam doch Panik kriegt.
     
    Wenn Du wirklich allergisch bist, solltest du das nicht selbst machen!
    Wie groß das Nest ist, weiß ich auch nicht, auf jeden Fall wächst´s noch
    längere Zeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten