Welchen Gartenhäcksler könnt ihr empfehlen?

Registriert
13. März 2007
Beiträge
58
Ort
Niederbayern
Hallo zusammen!

Bin auf der Suche nach einem vernünftigen Gartenhäcksler.
Er soll auch dickere Äste zerkleinern.

Welche Modelle könnt ihr empfehlen?

Gruß
Alfred
 
  • Den forQ habe ich auch. Dickere Äste kommen in den Kamin. Staudenstengel mit vielen Blättern lasse ich zwei Tage trocknen, dann verstopft nichts.
    Seit ich den Häcksler benutze muss ich den Kompost nicht mehr sieben.
     
  • Ui Alfred, ich muss mich korrigieren.

    Hab mich die letzten Tage mal wieder riesig über meinen Häcksler gefreut und wie fleißig er das Zeug futtert, das ich ihm reinstopfe, selbst wenn es viel frisches Blattgrün enthält. Dabei hatte ich Gelegenheit, den Aufkleber an seiner Seite genauer zu betrachten: es ist der Bosch AXT 25 TC, also das rechte Teil auf dem Link, den ich oben gepostet hatte.

    Hast du dir inzwischen einen Häcksler angeschafft? Welchen?
     
  • Ich habe einen schweren Häksler, mit Hammerwerk. Die dicken Teile sammle ich immer, dann mache ich die gesondert. Die schiebe ich an der Seite rein, der macht dann davon richtige Scheibchen, da ist ein rundes Messer drinnen in dem Extraeinfüllstutzen. Bei uns fällt viel holziges Material an.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Nachher0219.JPG
      Nachher0219.JPG
      953,2 KB · Aufrufe: 198
  • Mein alter Häcksler mit Schneidwalze war verschlissen.
    Angesichts größerer Mengen anfallender Tomatenstrünke glaubte ich,
    mir etwas Gutes zu tun, wenn ich mir einen neuen Messerhäcksler leiste.
    Das Häckselgut sollte mir in meinem Thermokomposter ausreichend Kompost zum Auffüllen der Erdmengen für meine Speiswannen und Kübel zum nächstjährigen Tomatenanbau liefern.
    Ja, Pustekuchen!! Fehlinvestition!!
    Der neue Shredder mit hoher Drehzahl zerkleinerte die Strünke zu Matsch, der sich innen anklebte und gar nicht erst aus dem Gerät herauskam.
    Dieses Jahr musste ich mir jedenfalls anders behelfen.
    Aber für die nächsten Jahre halte ich wieder Ausschau nach einem Häcksler, der meine Tomatenstrünke besser verdaut, offensichtlich wieder einen mit Schneidwalze. (?)
    Meinen so schön leichten Messerhäcksler muss ich leider wieder losschlagen
    Für Geräte- Tipps wäre ich dankbar.
     
  • Aber für die nächsten Jahre halte ich wieder Ausschau nach einem Häcksler, der meine Tomatenstrünke besser verdaut, offensichtlich wieder einen mit Schneidwalze.
    Als ich einen neuen Holzspalter brauchte, bin ich mit Stamm- und Kronenstücken, wie sie bei mir anfallen zum Händler gefahren, um zu testen und danach zu entscheiden und zu kaufen.
    Ich rate, mach es mit Deinen Tomatenstrünken genauso...
     
    Haha, ich sehe, Du gehst sehr pragmatisch vor.
    Ich werde das dem Händler vorschlagen.
    Fürs Erste habe ich mir die Mühe gemacht, sie zu entblättern, und mit trockenen Stauden vermischt gingen sie durch. Im Komposter habe ich allerdings jetzt eine dicke flache Blätterlage, wie ich sie nicht wollte. Da gilt es den Komposter mit der Spirale durchzumischen.
     
    Siehe auch #4!
    Heute habe ich meine vielen Clematis durch den Häcksler forQ gejagt und auch die Dahlienstengel.
    Mit weichen Stengeln muß man vorsichtig sein und diese einzeln durchlassen, dann verstopft auch nichts.
    Das gilt auch für die Tomatenstrünke. Das Ergebnis ist nicht so fein wie beim Messerhäcksler, doch zur Kompostierung meiner Ansicht nach besser.
     
    Guten Abend, Hero!
    Du benutzt einen Walzenhäcksler? Etwa den Leisehäcksler von Hornbach?
    Bis zu seinem "Ableben" nutzte ich auch einen Walzenhäcksler (no name) und war größtenteils zufrieden. Durch die Abnutzung der Widerlager arbeitete er immer grober ubd setzte auch Holzklötzchen in die Welt.
    Ich bereue den Wechsel auf einen hochtourigen Messershredder, wegen des beschriebenen klebrigen Matschs aus krautigem Material, das das Gerät verstopfte.
    Allerdings befriedigt er auch mit dürren Stauden nicht unbedingt, der schmale Schacht und ungenügender Einzug begeisterten nicht. Immer nachstopfen müssen ist auch ungewohnt.
    Vor Jahren hatte ich ein kleines Gerät von Black & Decker, die leider so etwas nicht mehr herstellen. Der war echt lebhaft, wegen dieser Erinnerung kam ich auf den Messerhäcksler.
    Nur noch Schneidwalze!!!
     
    Kann dir den IKRA Elektro Gartenhäcksler Walzenhäcksler ILH 3000 A ans Herz legen. Er hat einen 3000-Watt-Elektromotor, der auf besonders kraftvolle Häckselarbeit ausgelegt ist. Damit gelingt es dir, Äste von bis zu 44 mm Dicke zu zerquetschen und kleinzuschreddern und dabei die Geräuschkulisse so niedrig wie möglich zu halten. Das Walzensystem zieht die Äste automatisch ein, zum sicheren Befüllen dient der mitgelieferte Stößel.
     
  • Similar threads

    Oben Unten