Welche Handwerksgeräte (Akku) für Haus und Garten?

Wie viel Nm kannst Du denn halten? Irgenwann dreht es dir den Schrauber aus der Hand. Für so Schrauben nehme ich jedenfalls die dicke Bohrmaschine, 220V mit 750W.

und wie hälst du die dann fest?

gute Akkuschrauber und auch Bohrmaschinen verfügen über eine Rutschkupplung .
 
  • Du meinst sicher den Einstellkranz am Bohrfutter, aber den hab ich immer auf "bohren" und regele alles über den Finger... (Weil jedes Holz immer anders ist, dass nervt auf Dauer).
    Mir hat es bis jetzt zumindest nur mit Links die Hand verdreht (bin Rechtshänder), da hat man doch nicht so das Gefühl im Finger... ;)


    Hab da mal eine komische Übersicht gefunden... http://www.husvedvf.de/index.php?view=article&id=23
    ... da steht bei 6mm ca 54Nm, kann man dies heranziehen?
    Irgendwie finde ich da sonst nichts im Netz. :confused:
     
    Nein diesen "Einstellring" meine ich nicht.

    Ich meinte eine Rutsch / Überlastkupplung zwischen Getriebe und Bohrfutter
     
  • Ich meinte eine Rutsch / Überlastkupplung zwischen Getriebe und Bohrfutter

    Entweder meine Bohrmaschine hat keine, oder die ist auf merh Kraft eingestellt, als ich halten kann. Mir hat's die Bohrmaschine schon ein paar mal aus den Händen gerissen, wenn der Widerstand plötzlich oder zu groß war. Aber der Motor geht aus wenn ich loslasse, das ist also eigentlich kein Problem, zumindest kein großes. 750W sind immerhin fast 1PS Leistung, das kann man in der kleinen Getriebestufe sicher nur als Bodybuilder festhalten.
     
  • Meine kleine 220v Maschine kann ich in einer Hand erst recht nicht halten, aber welche Werte die hat...?

    Als vergleich - Auto-Radmuttern werden üblicherweise (je nach modell, ich gehe von Kleinwagen aus) mit 80 bis 120 NM angezogen. D.h. 80Nm sind schon ganz schön heftig. 45-55 Nm sind also halb so heftig wie die Radmuttern. Falls das hilft :d
     
    Ich weiß nicht, was ihr da treibt.
    Bevor mir der Schrauber (egal ob akku- oder netzbetrieben) abhaut,
    gibt bei mir entweder der Bit auf, oder die Schraube reißt ab.
    Und ich bin ganz und gar kein Bodybuilder!

    Bei großen Schrauben bohrt man doch eh vor, etwas Fett kann übrigens auch sehr hilfreich sein.
     
  • Du brauchst bessere Bits und bessere Schrauben ;)

    Vorbohren hatten wir schon weiter oben im Thread, wurde ignoeriert. Ist wohl nichts für echte Männer ;)
     
    Wera Bits sind ja nun nicht die Schlechtesten, kennst Du was besseres?
    Schrauben hol ich im Baumarkt, wie wohl fast alle hier.

    Zum Vorbohren sag ich nur: Echte Männer brauchen sich dann auch nicht beschweren,
    wenn ihnen die Maschine um die Ohren fliegt, oder die Grätsche macht.
     
    War mehr als Scherz gedacht. Die Torx-Köpfe und Bits fassen eigentlich sehr gut. Ausserdem bin ich von der Statur her weder ein riese noch besonders kräftig. D.h. wenn's mir die Bohrmaschine aus den Händen dreht, dann hält der 2m Hühne immer noch locker fest.

    PS: Ich bin auch Warmduscher und Vorbohrer.
     
  • Also lassen wir dies mit "aus der Hand drehen", ist eh je nach Schraube und Standposition des Werkers unterschiedlich. Am Boden passiert mir dies nicht, wenn dann über Kopf und so...

    Zum vorbohren: Seit es Bohrschrauben gibt (die Holzschrauben haben an der Spitze eine Kerbe, so bohrt die sich ohne vorzubohren ins Holz), wird bei Bauholz nur noch am Rande vorgebohrt. Und Torx 25 ist natürlich ein muss!

    Hab was gelesen, dass eine 6er Schraube so ca 35Nm benötigt, egal wie lang. Die Kraft läge mehr an der Spitze, der Rest wird ja vielmehr hinterher gezogen.

    Ach, ich hol mir einfach so ein Teil und probier es aus... Muss nur noch ein Schnäppchen suchen. :)
     
    Ach, ich hol mir einfach so ein Teil und probier es aus... Muss nur noch ein Schnäppchen suchen. :)


    So, der erste DHP480er ist im Anmarsch, der zweite muss dann folgen...


    Zur Säbelsäge / Reciprosäge, da hab ich zweierlei Makita 18V Geräte gefunden (DJR181Z und DJR183Z), weiß da jemand die Sägeblattaufnahmen?
    Denke aber, dies ist die große, mit dem einzelnen Zapfen... die zweite schaut irgendwie Handlicher aus.


    Zu den neuen Makita Li-Akkus, hab da mal wo gelesen, dass manche 18V Geräte mit dem kompatiblen 4,0Ah oder 1,5Ah Akku nicht funktionieren sollen, kann dies jemand bestätigen?
    Kann mir dies irgendwie kaum vorstellen... 18V sind 18V, da speilt doch die Kapazität keine Rolle. :d
     
    Ein Akku hat auch einen Innenwiderstand, bzw eine max. Stromabgabe. Meist gilt je größer die Kapazität desto kleiner der Innenwiderstand und desto größer der max. Strom der abgegeben werden kann.

    Vielleicht gehen manche Werkzeuige deshalb mit dem kleinen Akku nicht.

    Lithium-Ionen Akkus sind sowieso empfindlich und sensibel, und müssen ziemlich gut kontrolliert werden sowohl bei der Ladung als auch bei der Entladung. Mehr als einmal hat so einer schon Feuer gefangen. Eventuell passt es auch wegen der Kontroll-Elektronik nicht.
     
    Hmm, zumindest müssten also alle Geräte mit einem 1,5Ah-Akku laufen.

    Das selbe Set gibt es nämlich auch mit 1,5 statt 4,0 AH-Akkus und sollen dann für andere Geräte wie Taschenlampe usw. verwendet werden.
     
    Hat jemand einen Laubbläser/Sauger BUB182 (18V)?
    Da steht nur: "Mittels Sonderzubehör zum leistungsstarken Sauger umrüstbar"... finde da aber nüchts. :d

    Die Sägeblattaufnahmen der zweier Säbelsägen habe ich gefunden, die sind gleich.


    P.S.: Glaub der Thread ist hier nicht ganz richtig, oder?!
    Wenn gleicher Meinung, bitte ich einen Mod evtl. den Fred nach Haus/Heimwerker zu verschieben, Danke.
    Oder lieber so belassen... ach, weiß auch nicht...
     
    BOAH, hab nun einen "schwarzen" Makita Schrauber BHP459 gefunden (meine Lieblingsfarbe), aber warum gibt es den anscheinend nur in Österreich???

    Der funzt doch bei uns auch...? ;)
     
    hallo

    ich bin diesbezüglich noch zu keinem wirklichen entschluss gekommen

    werde erst mal weiter suchen bis mir was passsendes in die hände fällt

    schnappchen sollte es auf jeden fall auch sein - da es ja wirklich nicht oft benutzt wird ;)
     
    AW: Makita Bithalter

    Für alle, die einen Bithalter für einen Makita-Schrauber benötigen/suchen, hier die Teile-Nr.: 452947-8 (alte Nr.: 419276-2)
    Gibt es leider nur als Zubehör. :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten