Welche Erfahrungen nehmt ihr aus 2012 mit?

Dazu werde ich auch keine Blauen Sorten mehr anbauen.

Das ist leider genau das was ich an der extrem frühzeitigen Veröffentlichung blaufrüchtiger Sorten kritisiert und befürchtet habe.

Die Zeit der blauen Tomaten ist noch nicht gekommen. Sie sind noch zu lasch in ihrem Geschmack. Da brauchts noch paar Jahre an Züchtung. Durch die frühzeitige, voreilige Veröffentlichung werden die blauen Tomaten vorverurteilt. Sie bekommen das Image, dass sie nicht schmecken. Und das ist so nicht richtig. Bzw. allgemeingültig. Es gilt für den Moment, aber nicht für die Zukunft. Das Eine hat mit dem Anderem nichts zutun. Die blaue Fruchtfarbe steht nicht in Konflikt mit der Ausprägbarkeit des Geschmacks bei Tomaten.

In aller spätestens 5-10 Jahre wird es dann auch sehr leckere blaue Tomaten geben. Dafür leg ich meine Hand ins Feuer! Daher fände ich es toll, wenn du der blauen Tomate irgendwann wieder 'ne Chance geben würdest...

Am Rande angemerkt: Vielleicht gibt es ja schon 2013 ein "Geschmackswunder"? Brad Gates, der eigentlich 'n gutes Image wegen seiner tollen Tomaten im Sinne des Geschmacks hat, veröffentlicht im November seine erste blaue Tomate. Sie heißt Indigo Apple. Auf diese Sorte bin ich sehr gespannt. Denn geschmacklich haben alle seiner Züchtungen mich bis jetzt überzeugt...

Grüßle, Michi
 
  • In aller spätestens 5-10 Jahre wird es dann auch sehr leckere blaue Tomaten geben. Dafür leg ich meine Hand ins Feuer! Daher fände ich es toll, wenn du der blauen Tomate irgendwann wieder 'ne Chance geben würdest...

    Am Rande angemerkt: Vielleicht gibt es ja schon 2013 ein "Geschmackswunder"? Brad Gates, der eigentlich 'n gutes Image wegen seiner tollen Tomaten im Sinne des Geschmacks hat, veröffentlicht im November seine erste blaue Tomate. Sie heißt Indigo Apple. Auf diese Sorte bin ich sehr gespannt. Denn geschmacklich haben alle seiner Züchtungen mich bis jetzt überzeugt...

    Grüßle, Michi

    Ich hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben das es doch mal was wird mit den blauen Sorten.
    Hmmm, schickt Brad denn auch Richtung Deutschland? ;)

    LG
    Simone
     
  • ja Brad Gates verschickt nach Deutschland - aber ich bestell nix mehr!
    LG Anneliese
     
  • Simone!
    bei Brad Gates hab ich noch nicht gehört, dass der Zoll was kassiert hat. Mich würden von ihm schon auch noch ein paar Sorten anspringen - aber ich muß kommende Saison die Sorten von dieser unbedingt nochmal anbauen.
    Hab auch noch ein paar, die ich (sind neue) ausprobieren will.
    Vor allem schmecken Brad Gates Sorten erst richtig lecker, wenn die einmal in unserm Klima gewachsen sind - dann die Absaaten davon - die werden dann richtig gut.
    LG Anneliese
     
    Ich hab das ganze Sortiment, welches er anbietet, in meinem Samenkistle aufbewahrt:

    http://wildboarfarms.com/

    Ich liebe seine Sorten... ;)

    Sind a bissle wärmebedürftiger, kommen ja schließlich aus Kalifornien. Aber wenn man die, wie Anneliese sagt, paar Generationen auf das eigene Klima anpasst, dann sind die gut. Wobei auch die Pflanzen aus Original-Saat bereits gute Ergebnisse abliefern...

    Grüßle, Michi
     
    Aha,
    na ich muss mal schauen wenn die neuen Sorten online sind.
    Ich kann die Saison (ich rede jetzt von 2013 da 2012 gelaufen) sowie nur ca 20 Neue testen, weil ich die 2012er noch mal ranlasse.
    Ein paar aus 2012 haben sich als Nullnummern entpuppt.

    LG
    Simone

    P.S. Hab heute angefangen rauszureißen und mir zum Mittagessen den Roten Kürbis gegönnt :grins:
     
  • Ja, ich fürchte, dass es wohl das beste ist die Pflanzen zu ziehen. So wie Charisma ja einmal bereits meinte. Um nicht die 2013er Saison zu gefährden. Ich hab meine Ende August gezogen. Sicher hätte man die aufpeppeln können, nachdem man da ja jetzt wusste um welche Krankheit es sich handelt. Aber ich war gefrustet und hatte "kein Bock mehr". Und auch nüchtern räumte ich meinen Pflanzen wenig Chance ein. Die hätten sich ja erstmal rappeln müssen, d.h. bis da wieder Früchte angesetzt hätten, hätte das gedauert. Dann wächst ja alles langsamer - denn es ist Herbst und nicht mehr Sommer. Und dann gibts da noch die Braunfäule. Gerade weil wir hier oft bereits ab Mitte August Nebel haben. Und ich die Tomaten vorwiegend im Freiland habe (nur 20-30 unter Dachvorsprung. Rest: Freiland). Und dann muss man berücksichtigen, dass im Freiland sowie in Schwäbisch Sibiren der Frost eher kommt, als in der Rhein-Gegend. Kurzum: Ich sah für mich keine Chance mehr in dieser Saison noch etwas ernten zu können.

    Bei mir kommt übrigens 2013 auch hauptsächlich dass dran, was 2012 geplant war. Aber auch diverses neues. Aber ich denke ich werd nicht mehr soviel an Samen einkaufen wie in den Jahren zuvor. Wenn man beispielsweise 10 grünreife Fleischtomaten im Samenkistle hat, warum soll man da noch mehr von haben wollen!? Irgendwann ist 'ne gewisse Sättigung da...

    Grüßle, Michi
     
  • Michi,
    ich hab ja NUR so 200 Pflanzen verloren.
    Aber die Rostmilben sind noch da. Die haben sich an einer Tomi von Tom Wagner wieder den Bauch vollgeschlagen. :mad::mad:

    Ich hab ja EINIGES draufgeklatscht. Das ein oder andere hat da gezündet, war auch was auf Ölbasis dabei.
    Ich hab heute deswegen erst mal nur die Pflanzen gezogen die nix mehr dran hatten (auch um Salat pflanzen zu können)

    LG
    Simone
     
    Hallo Simone,
    ich lass meine noch stehn, sind grad noch 4 Wagners und 8 andere.
    Muß morgen wieder spritzen - die Rostmilben geben ne Woche ne Ruhe, dann geht es wieder los. Hab sehr viel Rapsöl draufgespritz und die Tomaten knubbeln - das Öl macht also nix aus - wollte das ausprobieren.
    d.h. in der kommenden Saison ab dem Setzen 1mal in der Woche Hexengebräu!
    LG Anneliese
     
    Gegen den falschen Mehltau auf jeden Fall! ;)

    Grüßle, Michi

    Bei uns war der Juni sehr heiß und trocken und als es dann das erste Mal wieder regnete wurden schlagartig die Blätter braun und hatten auch so Mehltau drauf.:(
    Bei einer Nachbarin stehen die Gurken etwas geschützt halb unter der Weinlaube und die warenviel länger grün. :grins:
     
    Hallo Michi,
    hab sogar noch Netzschwefel im Haus (noch vom Obstgarten - uralt) dann werd ich mal die neue Rezeptur probieren...wirst es erfahren...was meine Tomaten dazu meinen.
    LG Anneliese :-P
     
    Jo, bin ich gespannt... ;)

    Bei mir war die Wirkung nach einmaligem Spritzen nachhaltiger, als mit Hexenbräu. Obwohl ich damals Netzschwefel pur gespritzt habe. Und wichtige Komponenten wie Rapsöl und Spüli gefehlt haben.

    Danach hab ich ja meine Tomaten entsorgt.

    Eine Tomate hab ich noch. Da haben die Rostmilben wieder Überhand genommen. Aber immerhin beachtlich, wenn man überlegt, dass die nur einmal gespritzt wurde.

    Grüßle, Michi
     
    Also, ich habe aus Versehen eine veredelte Coctailtomaten Pflanze gekauft.

    An der sind noch immer schöne Tomaten dran die noch im Glashaus reifen.

    Die Blätter sind schon ganz hässlich was den Früchten aber bis jetzt nicht

    geschadet hat. Das mit den "Veredelten" wollte ich nicht so recht glauben ,

    ich wurde eines besseren belehrt. Diese Ernte war super.


    Grüsse Doros
     
    von der Aussaat bis zur Ernte war es ein durchschnittliches Tomatenjahr für mich,am ende siegte wie üblich die Kraut und Braunfäule,
    und da war noch ein Sturm der mein Foliengewächshaus demolierte:mad:
     
    Hallole,
    Nachdem ich alle Pflanzen aus Freiland und unterm Tomatendach rausgezogen und entsorgt habe, bin ich jetzt an der Planung für 2013. Zum Glück konnte ich die Ende Juni aufkommende Braunfäule dank 14 Tage täglichem Ausschneiden und spritzen von Hexengebräu ganz ordentlich in den Griff bekommen. Ich habe nur relativ wenige Pflanzen als Totalverlust durch Braunfäule zu beklagen. Von Milben blieb ich Gott sei Dank verschont.

    Aus meiner 1.richtigen Saison nehme ich mit:
    + Um neben mehr Tomaten und Paprika/Peperoni/ Chili auch noch Gemüse anbauen zu können benötige ich mehr Platz. Ich habe mir deshalb ab kommendem Jahr einen in den letzten 2 Jahren vernachlässigten (da unbewirtschafteten) Nachbargarten dazugepachtet. "In Reserve" steht noch unser Stück Feld das bisher als Wiese brach lag.(Am Besten wäre natürlich eine kleine ehemalige Gärtnerei mit Gewächshaus gewesen)
    + Ich werde im kommenden Jahr - unabhängig von den Empfehlungen zur jeweiligen Sorte!- alle meine geplanten Tomatensorten parallel unter Dach und ungeschützt im Freiland anbauen. Daraus werde ich in Bezug auf die Sorten meine Schlüsse für den Anbau in den Folgejahren ziehen.
    + Die Chili's haben es mangels Platz unter Dach bereits dieses Jahr bewiesen, dass sie es auch ungeschützt ganz gut bringen. Im kommenden Jahr werde ich auf jeden Fall noch mehr Chili's anbauen.

    schwäble
     
  • Zurück
    Oben Unten