Wein und Stachelbeere umgetopft

Das Folienhaus werd ich dann auch erst aufstellen, tagsüber wirds dann wohl auch immer so um die 15 Grad sein. Öffnen und schliessen wird nix weil ich Früh- und Spätschicht habe und nie passend zuhause bin ums wieder zuzumachen oder passend zu öffnen.

Du kannst es auch schon früher aufstellen.

Wenn es doch je zu heiß wird, dann überleben dies die Pflanzen trotzdem. Ab 36 Grad wird jedoch die Photosynthese schrittweise eingestellt und die Pflanze wächst nicht. Wenn du dann sobald du heimkommst lüftest reicht dies.
Du hast mit dem Folien GW evt den Vorteil - falls du Früchte hast - dass diese noch reif werden.
Sollte es nochmals über 36 Grad werden (Schatten) dann solltest du an diesen Tagen das Haus offen lassen.
 
  • Hmmm,
    Und für junge Pflanzen ist das auch nicht so schlimm? Naja ich muss mal gucken wann der ganze Krempel kommt und dann mal ausprobiern wie ich die Kübel am besten reinstelle undso. Im Moment hab ichs so derbe im Rücken das ich mich hüte die schweren Kübel umzustellen undso alles.

    Die fünf Erdbeerchen die jetzt noch an den Pflanzen sind..egal, da hab ich nicht mehr viel von. Da ist mir wichtiger das ich Bewurzelung habe an den Ausläufern damit ich nächstes Jahr ein paar Pflanzen mehr habe :) Mehr Pflanzen, mehr Erdbeeren.

    Wichtig sind mir erstmal vor allem die jungen Kiwi und die jungen Erdbeeren. Wein und Stachelbeeren sind schon älter und grösser, die dürften eh weniger Probleme mitn Winter haben solang die Kübel nicht durchfrieren.
     
    ...

    von Blueroma sollen viele begeistert sein, allerdings hab ich die bisher nur bei lubera gefunden und die sind ja nicht gerade günstig.. Eine Heidelbeerpflanze kostet da ca 30 euro. Geschmacklich soll die aber Top sein.

    ...

    Nur zur Info: ich hab herausgefunden dass die Blueroma eigtl. "Darrow" heißt, und nur von Lubera umbenannt wurde.
    Darrow kriegt man auch wesentlich günstiger, so dass ich mir gleich welche bestellt hab :)

    Gruß
    Daniel
     
  • Ach wat seit ihr fiese Möpp. Erzählt mir von leckerem Obst und ich sitz da und hab noch keins :D

    Nächstes Jahr bestell ich mir auch Heidelbeeren. Bluecrop und Patriot, ok vielleicht probier ich eure Darrow auch mal. Dies Jahr ist glaub ich gelaufen, bis mein Rücken fit is mach ich da nix mehr.
     
  • Hallo

    1. JA Hummel Erdbeeren sind eine geschützte Marke und dürfen nicht vermehrt werden. Aber keiner hat dies den Erdbeeren verraten daher treiben diese Ranken.
    Darunter versteht man, dass du diese nicht verkaufen darfst und auch nicht an Nachbarn weitergeben - nur wer soll das letzlich überprüfen. Für den eigenen Bedarf darfst du natürlich die Ranken weiterwachsen lassen und auch verjüngen.

    Hummel will lediglich sicherstellen, dass er nicht das Erbgut für einen potentiellen Konkurrenten stellt - daher die geschützte Marke.

    2. Ich lasse alle Blütenstände stehen und alle Beeren dran und die Beeren schmecken dennoch hervorragend und sind auch groß genug.

    3. Jetzt zum Ende der Saison solltest du der Pflanze jedoch ruhe geben. Daher alle Ausleger abtrennen und was Wurzeln hat kannst du einpflanzen.

    4. Die Pflanzen solltest du OHNE DÜNGERGABE auspflanzen, Jetzt im Herbst sollen diese nicht mehr weitertreiben, sonst überleben diese den Winter nicht.

    Meine Kletterhummis sind eher karge Pflänzchen, weil diese an einem ungünstigen Standort wachsen. freut mich dass es deinen besser geht. Allerdings die Meraldo und Gentho von Hummel gedeihen bei mir prächtig. Daher beglückwünsche ich dich zu deiner Wahl. Hummel ist für mich der Erdbeerzüchter Nr. 1.
     
  • Joa hmm, da gehen die Meinungen total auseinander glaub ich. Mir sträubts sich ja auch die Blütenstände alle wegzumachen.

    Ohne Dünger? Im Merkblatt steht das man August oder September NACH der Ernte BEVOR die Pflanze neue Knospen fürs nächste Jahr anlegt düngen soll, was Guanofreies. Nagut die Erde ist frisch, ein paar umhüllte Düngeperls sind noch drin weil ich in dem Kübel vorher was anderes drinhatte. Müssen se durch.

    Höääää hier is grad Sirenenalarm :confused: Wat gehtn nu ab. Die Borg kommen.
     
    Im Merkblatt steht das man August oder September NACH der Ernte BEVOR die Pflanze neue Knospen fürs nächste Jahr anlegt düngen soll, was Guanofreies.

    Warum denn guano-frei...?
    Ich habe einen Natur-Beerendünger mit Guano von Compo, und die geben auf der Packung eine Dünge-Empfehlung für September... Für sämtliche Beerenarten. :confused:



    Ich habe an Heidelbeersorten die
    - "Reka Blue" --> SEHR lecker! :),
    - eine "Naturheidelbeere Putte" --> auch SEHR lecker :)
    - dann noch die Sorten "Goldtraube" und "Bluecrop". Die beiden letzteren habe ich noch nicht gekostet, da kamen die Sträucher erst in diesem Jahr bei mir an.

    An Erdbeeren habe ich die Sorte
    - "Hummi Silva" - soll angeblich das beste Erdbeeraroma haben (--> man wird sehen ;)) und
    - Mara de Bois (immertragend) - die ist wirklich superlecker, genau so, wie man sich eine Erdbeere vorstellt. Da die guten Pflänzchen jetzt immer noch blühen und fruchten (erst vor zwei Wochen bei mir eingetroffen!) kann ich das schonmal sagen.
    Den Kauf habe ich jedenfalls nicht bereut. :D

    Oh, und nicht zu vergessen - der Star im Garten war die Weinrebe "New York" von Baldur. Die macht kleine, kernlose, äußerst aromatisch-süße rote Früchte - jeder, der gekostet hat, war hellauf begeistert - ich auch! :cool: Noch nie so leckere Weintrauben gegessen. :grins:

    LG
    Lauren
     
    Warum Guanofrei? Weiss ich nicht mehr genau, hat aber irgendwas mit Chloridgehalt zu tun und das die Erde schnell versalzt.

    Ich hab mich auf zwei verschiedene umhüllte Langzeit-Dünger eingeschossen, bei den paar Kübeln die ich hab reicht die Menge wohl auch die nächsten 10 Jahre. Einmal Compo Kübelpflanzendünger im März/April und dann Substral Obstdünger im Juli/August, der hat mehr kalium was wohl für die Früchte auch gut sein soll. Irgendwie muss ich die Packungen ja auch mal leerkriegen. Ich denke so werd ichs bei den Erdbeeren auch machen. Wie Thomas schon schrieb wärs blöd wenn die im Winter nochmal austreiben wollen.

    Ich denke mit der Düngergabe auf den Merkblättern ist auch kein Langzeitdünger gemeint sondern normaler Dünger, flüssig z.B. Dann könnt ichs nachvollziehen das die Pflanzen nach der Ernte nochmal gestärkt werden und dann kräftig in den Winterschlaf gehen. Irgendwie so.


    Ich hab nur zwei Sorten erdbeeren, klassische Senga Sengana die aber leider nur weiche Gummifrüchte bekommen hat seit einigen Wochen als ich sie bekommen habe oder so. So richtig reif werden die jetzt auch nicht mehr, da ist vielleicht doch zu kurz Sonne an der Ostseite.


    Von der Weinrebe New York hab ich abgesehen, letzte Woche hatte ich mir eine Regent zu meinen beiden Phoenix dazubestellt die wohl weniger Nachteile hat. Irgendwo bei ner Weinbaudingensanstalt stand was davon das die New York und noch zwei weitere Sorten mit so amerikanischen Namen anfälliger für bestimmte Krankheiten wären und deshalb nicht empfehlenswert wären. Dazu käme dieser komische Nachgeschmack, gabs auch ne Bezeichnung für, der kann in manchen Fällen wohl so ausgeprägt sein das die Trauben ungeniessbar werden können. Ich weiß aber nicht mehr wo ich das gelesen habe, ich finds jetzt auch nicht mehr wieder. Naja jedenfalls sollte die Regent widerstandsfähiger sein, also gut für mich Anfänger :D


    Die Heidelbeere Putte hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Muss ich mal schaun nächstes Jahr.
     
    Dazu käme dieser komische Nachgeschmack, gabs auch ne Bezeichnung für, der kann in manchen Fällen wohl so ausgeprägt sein das die Trauben ungeniessbar werden können.
    Echt..? Also, meine hatten das allerbeste Aroma, das ich je bei kernlosen Weintrauben gekostet habe... Und das war nicht nur meine Meinung. ;)
    Tja, da heißt es wohl mal abwarten, was nächstes Jahr passiert und ob der Geschmack da noch der gleiche ist. :confused:
    Bislang kann ich nur positives berichten - hätte nie gedacht, dass in meinen Breiten so aromatische, gute Trauben wachsen können. Hatte schonmal andere Sorten (auch teuer), aber die blieben allesamt einfach nur sauer.

    LG
    Lauren
     
  • Wenn der Geschmack diesmal gut war dann sollte es nächstes Jahr auch klappen. Bei dem bisschen Sonne das wir dies Jahr hatten kann es ja nur besser werden :D
     
  • Heute hab ich mal Noppenfolie um meine Kübel gemacht, ab 12.10. ungefähr solls Nachts so um die 5 Grad werden. Und dann wirds wohl auch allgemein schonmal abwärts gehen mit den Temperaturen.

    Bei der Gelegenheit hab ich die Erdbeeren gestutzt, haben auch geblutet die armen Dinger, aber nutzt ja nix.

    Hummis HZ Klettererdbeeren hab ich auch gestutzt und die Ausläufer die schon teilweise Wurzeln in der Luft hatten hab ich ins Wasserglas gesteckt. Mal gucken obs was wird.

    Die Absenker die ich an den Senga Sengana gemacht hab sind noch vollkommen unbeeindruckt von der Erde. Wie lang brauchen die um Wurzeln auszubilden?? War da nicht irgendwas mit 4-6 Wochen oder so?
     
    - Bist du sicher dass die Pflanze Kontakt mit der Erde hat?
    - Ist die Erde sehr feucht gehalten worden.
    - Erdbeeren dürfen im Gegensatz zu fast allen anderen Pflanzen auchmal Staunässe abbekommen. Meine Brutkästen ähneln dabei schon eher einer Schlammwüste als reiner Erde.

    Falls diese nicht freiwillig wollen, dann ebenfalls abschneiden und ins Wasser stellen. Die Blütter dürfen nicht vom Wasser überdeckt werden ansonsten gibt es nichts weiteres zu beachten.
     
    So, laut meiner Wetterstation war die Tiefsttemperatur heut Nacht 9,0 Grad. Draussen isses zudem noch neblig wie sonstwas. Die Kiwis werd ich dann mal in Vlies einpacken, die nächsten Nächte werden noch kälter. Paprika kommen in den Keller. Die drei Hummis die ich zuerst woanders gekauft hab kommen auch in den Keller wenns noch kälter wird. Die sind einfach zu klein fürn richtigen Winter, noch zuwenig Wurzeln.


    Also die Erdbeer-Ausläufer sind so auf zwei Zentimeter Länge von Erde bedeckt, damit die halt immer Erdkontakt haben und nicht in der Luft hängen undso.

    Nur Oberflächlich ist es diese Woche etwas abgetrocknet gewesen weil halt recht warm war, aber da wo die Ausläufer von Erde bedeckt waren ist es immer feucht genug gewesen denk ich.

    Alle die ich ins Wasserglas gestellt hab sind gnadenlos vertrocknet, total bröselig, ab Wasseroberfläche aufwärts.

    Ich hab noch welche in eine Schale gemacht und ins Wasser gelegt, so das die Blätter auf dem Wasser draufliegen. Die sehen immer noch gut aus. Ich hab Hoffnung das die was werden könnten.


    Was mir aber grad einfällt, ich hab ja noch ein paar Erdbeeren drangehabt. Vielleicht hat das die Wurzelbildung zurückgehalten. Jetzt hab ich Kahlschlag gemacht, vielleicht wurzeln die Ausläufer dann besser.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So, laut meiner Wetterstation war die Tiefsttemperatur heut Nacht 9,0 Grad. Draussen isses zudem noch neblig wie sonstwas. Die Kiwis werd ich dann mal in Vlies einpacken, die nächsten Nächte werden noch kälter. Paprika kommen in den Keller. Die drei Hummis die ich zuerst woanders gekauft hab kommen auch in den Keller wenns noch kälter wird. Die sind einfach zu klein fürn richtigen Winter, noch zuwenig Wurzeln.

    Die Paprika braucht sehr viel Licht. Im Keller ist sicherlich nicht der richtige Ort dafür. Außerdem ist es meines erachtens noch nicht so kalt als ob diese schon ins Haus müßten.
    Wenn es bewölkt ist, dann ist es draußen im Schatten noch immer um ein Vielfaches Heller als an einem sonnigen Tag im Haus. Solange es NAchts nicht gefriert passiert mit der Paprika Nichts.
    Die Hummis sind vermutlich draußen besser dran als im Haus. Ich würde diese mulchen evt. klassisch mit Zweigen von Nadelbäumen, Rindenmulch oder Stroh. Die Kübel einpacken in Noppenfolie. Ich pflanze derzeit Jungpflanzen aus, weil diese Draußen meist besser überleben als im Haus.

    Ist die Kiwi schon verholzt? Wenn ja, dann lass diese wie geplant draußen eingehüllt in Flies. Normalerweise dürfte auch einer jungen Kiwi nichts passieren.
    Die Banane dürfte noch keine Früchte haben. Die kannst du gerne ins Haus holen aber kühl und hell unterbringen. Nur Pflanzen die Ihre Blätter verlieren können auch Dunkel gestellt werden.
    Also die Erdbeer-Ausläufer sind so auf zwei Zentimeter Länge von Erde bedeckt, damit die halt immer Erdkontakt haben und nicht in der Luft hängen undso.
    Die Ausläufer selbst dürfen in der Luft hängen nur die kleinen Pflänzchen daran benötigen den Kontakt mit der Erde.
    Nur Oberflächlich ist es diese Woche etwas abgetrocknet gewesen weil halt recht warm war, aber da wo die Ausläufer von Erde bedeckt waren ist es immer feucht genug gewesen denk ich.

    Alle die ich ins Wasserglas gestellt hab sind gnadenlos vertrocknet, total bröselig, ab Wasseroberfläche aufwärts.
    Die Oberfläche darf nie Trocken sein. Die Jungpflanzen haben noch keine Wurzeln und benötigen daher Wasser und Erdkontakt. Lieber etwas zu feucht.

    Wenn Erdbeerpflanzen im Wasser vertrocknen, dann stimmt etwas nicht. Bist du ganz sicher dass der Teil der Pflanze an dem die Wurzel kommen soll auch mit dem Wasser Kontakt hatte? Ein Glas ist dafür in der Tat etwas ungeeignet - die Schale ist dafür besser.

    Ich hab noch welche in eine Schale gemacht und ins Wasser gelegt, so das die Blätter auf dem Wasser draufliegen. Die sehen immer noch gut aus. Ich hab Hoffnung das die was werden könnten.
    Ich auch
    Was mir aber grad einfällt, ich hab ja noch ein paar Erdbeeren drangehabt. Vielleicht hat das die Wurzelbildung zurückgehalten. Jetzt hab ich Kahlschlag gemacht, vielleicht wurzeln die Ausläufer dann besser.
    Die Erdbeeren müssen natürlich weg. Die Pflanze ist froh wenn sie die Blätter mit WAsser versorgen kann.
     
    Du wirst sicherlich - trotz meiner Hilfe und die von anderen auch eigene traurige Erfahrungen machen. Bei aller Sorgfalt und Liebe klappt nunmal nicht immer alles Schädlingsbefall und mangelnder Sorgfalt und anderen Faktoren zusammen.

    Umso erfreulicher ist es, wenn etwas klappt und daraus stattliche Pflanzen wachsen.

    Ein paar Erfahrungen von mir:

    Meine Kwis. Gut angewachsen wuchsen diese täglich mindest 1-2 cm. Dann kam im Mai der Spätfrost und hat die Blüten und die Triebspitzen erfrieren lassen. Die Pflanze ist bis zum Herbst so gut wie nicht mehr weiter gewachsen.

    Meine jungen Trauben. Auch vom Spätfrost heimgesucht sind diese beinahe eingegangen. Erst im Herbst haben sich diese erholt.

    Meine Jostabeeren hab ich unwissentlich zur Pfefferminze gesetzt. Die beiden haben sich nicht vertragen und die Josta ist nie richtig angewachsen. NAchdem ich diese nun versetzt habe erholen ishc die Jostas deutlich.

    ABER AUCH
    Meine alte Traube habe ich dieses Jahr erstmals regelmäßig gegossen. Auch wenn Trauben Tiefwurzler sind, so haben diese die zusätzliche Wassergabe dankbar angenommen. Die Pflanze hat gewuchert wie wild und ist mindestens um das doppelte gewachsen.
    Der Ertrag beläuft sich auf mehrere Kilo Trauben und der Oechsleweret von 85 ist gigantisch, wenn man weiß, dass diese ganztägig Schatten hat.

    Meine Himbeeren: Noch nie hatte ich soviele Himbeeren wie dieses Jahr. Mittlerweile haben wir etliche Kilo geerntet und der Früchtesegen hält immer noch an. Praktisch ist, dass diese immer nach und nach reif werden und wir so ein bis zweimal die Woche eine Süßspeise haben. Auch Marmelade konnte ich schon einmachen.

    Meine Heidelbeeren. Das dritte Jahr schon versuche ich Heidelbeeren zu züchten. Dieses Jahr hatte ich erstmals eine nennenswerte Ernte und den Pflanzen geht es deutlich besser als die Jahre zuvor.

    Meine Erdbeeren: Ich wollte schon immer mal Erdbeermalrmelade machen aber es hat nie dafür gereicht. Im letzten Herbst habe ich dann alle freien Stellen ob günstig oder ungünstig mit Erdbeerablegern bepflant. Ertrag: 10 kg - 15 kg und etliche Marmeladegläser voll.

    Meine Immertragenden Erdbeeren: Im Frühjahr habe ich für 70 Euro immertragende Erdbeeren gekauft von Hummel. Da ich nur noch ungümstige Anbauflächen hatte hatte ich anfänglich so meine Probleme. Mittlerweile habe ich jedoch jede Woche frische Erdbeeren und soviele Ableger, dass ich - wenn alles klappt - im kommenden Jahr 100 immertragende Erdbeerpflanzen habe + 300 einmaltragende. Ich werde dann in Erdbeeren Baden:)

    Meine dornenlose Brombeere
    aufgrund fehlender Anbaufläche fristete diese ein Schattendasein. Im Frühjahr gekauft hatte diese bis zum Sommer nur wenige Zentimeter Höhe gschafft.
    Dann habe ich mein neues Beet angelegt und diese verpflanzt.
    Jetzt ragt diese 2,40 aus dem Boden und hat 2 neue Triebe mit 2 Meter Länge, die ich mit Erde bedeckt habe um neue Pflanzen zu gewinnen.

    Es klappt nicht immer alles und man muss auch eigene Erfahrungen machen positiv wie negativ. Aber wenn es klappt dann kann man Stolz darauf sein.
     
    Ja also zu den Erdbeerausläufern im Wasserglas, die waren voll unter Wasser, nur die Blätter haben so zwei Zentimeter rausgeschaut. Die welche in in Erde gemacht hab bei denen gucken nur die Blätter raus. Keine Ahnung was ich da falsch mach.

    Ich hab das ja mit den Senga Sengana gemacht, da kommen von allein ja keine Pflänzchen dran.

    Das ist ja nur bei den Hummi Kletterern so, die hab ich auch in ne Schale gelegt weil die schon mit kleinen Wurzeln an den Trieben zu mir kamen und in der Luft hingen. Da hab ich ja zu spät geschaltet, hätte die an der Pflanze lassen sollen und einfach inne Erde stecken. Naja, vielleicht wirds ja was im Wasser. Nächstes Jahr mach ichs anders.

    Paprika, ja also der Keller ist nicht vom Haus zugänglich, also auch nicht beheizt bis auf den Heizungsraum selbst. Da ist im Winter also auch immer so um Null Grad rum, vielleicht mal so bis 5 Grad wenns warm ist. Winterruhe wäre da also kein Problem. Wenn die Paprika die Blätter schmeisst braucht se doch kein Licht mehr?

    Aber es wird in den nächsten zwei Wochen garantiert Frost geben Nachts. Ich muss die demnächst in den Keller stellen sonst isse hin.

    Bei den Kiwis ist nichts verholzt, die sind frisch grün und zwischen 30 und 40cm gross. Gewachsen ist in den eineinhalb Monaten wo ich se hab gar nix daran. Hab allerdings auch keine Markierungen an die Stäbe gemacht. Werd ich gleich mal nachholen.

    Im Folienhaus gut eingepackt werden se den Winter aber überleben denk ich mir. Obwohl der ja recht früh und sehr streng werden soll.

    Ich hab heute mal zwei Stunden gepuzzelt. Und zwar das Folienhaus. Meine Güte sind das viele Klotten. Und die Folie dann drüberziehen..sehr schweisstreibend wenn die Sonne draufscheint und man druntersteht. Aber sieht gut aus das Teil, recht stabil stehen tuts noch obwohl ichs aufn Balkon ja nicht verankern kann. Aber da der Balkon aussenrum auch gut zugerankt ist wird nicht so viel Wind rankommen das es umgeblasen wird. Für die 40 Euro inkl Versand ist das Teil unschlagbar gut. Verstärkte Folie, Tür mit Reissverschluss, unten stehen die Wände seitlich so 15cm weg damit man was drauflegen kann, Anker sind dabei, Leine ist dabei, zwei integrierte Regale hats auch noch. Hab aber nur eins reingebaut.

    Reingestellt hab ich jetzt die Kiwis, die Hummi Kletterer und die Stachelbeeren. Südseite hab ich abgeschattet da wo der Balkon nicht zugerankt ist. Mit übriggebliebenem Styropor und dem Karton wo des Folienhaus drin war. So dürfte es dann auch im Winter keinen grösseren Temperaturunterschied von Sonne und Nacht da drin geben als wie draussen.

    Der Wein ist schon gut verholzt, der kommt als letztes rein.

    Du hattest übrigens recht mit der alten knochigen Stachelbeere. Ich hab was winzig grünes entdeckt, da scheint ein kleiner Trieb an einem der abgeschnittenen Triebe zu kommen. Man gut das ich auf dich gehört hab :)

    Temperatur hab ich im Folienhaus gemessen, sieht super aus mit 28,5 Grad im Schatten, nur 0,5 Grad wärmer als draussen vor dem Folienhaus im Schatten. Die Tür bleibt schön offen, dann sollte auch nix anfangen nochmal neu auszutreiben und schimmeln sollte auch kein Thema sein.

    So wart ich dann mal die nächste Woche ab und bei absehbaren Frost packe ich als erstes mal die Kiwi in Vlies ein.

    Mulchen wollt ich noch, hab ich ganz vergessen noch Rindenmulch zu holen.

    Und eine Seite vom Haus hab ich grad hochgeklappt damit mehr Luft drin rumgeht.
     

    Anhänge

    • 100_2452.webp
      100_2452.webp
      384,5 KB · Aufrufe: 118
    • 100_2453.webp
      100_2453.webp
      470,2 KB · Aufrufe: 105
    • 100_2454.webp
      100_2454.webp
      527,9 KB · Aufrufe: 110
    • 100_2455.webp
      100_2455.webp
      247,9 KB · Aufrufe: 117
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei soviel liebevoller Pflege müßte es doch was werden.

    Vergiß nicht dass im Winter mehr Pflanzen an Übernässung oder Wassermangel eingehen als an der Kälte.

    Zu deinen Kiwis kann ich nur hoffen das diese NICHT überleben.
    Du hast bestimmt den gleichen Fehler gemacht wie ich und diese Kümmerlinge online gekauft.
    Dieses Jahr hab ich beim Pflanzenfachgeschäft nachgekauft.

    1.40 hoch mit Blüten dran für 16 € je Pflanze und natürlich mit verholztem Stamm.
    Also falls es die Kiwis nicht packen dann mach das gleiche im nächsten Jahr. Die bekommst du dann auch durch den Winter.

    Soweit ich weiß soll die Paprika keine Blätter verlieren im Winter. Falls aber doch ... dann dennoch aufheben und weiterpflegen (kühler und weniger bis fast gar kein Wasser) und hoffen dass diese im Frühjahr wieder austreibt.

    Falls ich diesen Winter nicht überleben sollte hoffe ich in einem deiner Kübel als Pflanze wiedergeboren zu werden. Soviel Liebe täte mir sicher gut:)
     
    Noch etwas ...

    Deine Kübel haben einen Schutz gegen Staunässe (Siebähnliches Teil im Kübel)

    Trotz dieses Schutzes ist Staunässe möglich.

    Dies passiert insbesondere dann wenn man die Pflanzen in der Wohnung Keller oder auf dem Balkon in einen Untersetzter setzt. Der Untersetzer läuft voll und das restliche Wasser kann nicht abfliesen. Manchmal finden die Wurzeln der Pflanze zudem einen Weg zum Wasser.

    So vermiedet man dies
    Du legst in den Untersetzter 2 kleine Hölzer aus unbehandeltem Holz und setzt den Topf obendrauf. Dadurch kann das Wasser noch besser abfliesen.
     
    Wenn du im Kübel wiedergeboren wirst..dit sieht aber komisch aus :D

    Ich hab keine Untersetzter unter den Kübeln, weil ich mir genau dieses Problem gedacht habe. Nachteil ist natürlich das ich öfters Flecken aufn Boden habe, aber gut, muss man ab und zu mal Kübel wegschieben und den Boden säubern.

    Bei dem Styropor was jetzt drunter ist hab ich einfach quer eine dicke Kerbe reingedrückt damits aus dem Kübel dann raus in diese Rinne weglaufen kann. Klappt super.

    1,40 hohe Kiwis für 16 euro?? Ok das gefällt mir auch. Nagut, jetzt hab ich meine schon, die haben um die neun Euro pro Pflanze gekostet. Aber wenn ich dann auch irgendwo solche hohen Kiwis bekommen kann werd ich mir auch solche holen ey. Ist ja echt der Hit für den Preis. Und die Blüten sind auch weiblich??

    Weil wenn dann würd ich auf jeden Fall wieder zwei Selbstfruchtende und noch ein Päärchen dazu nehmen. Vielleicht wär ne Bayernkiwi was, diese Weiki.

    Aber per internet gibts eh nirgends grössere als 100cm. Gut, ist nachvollziehbar wegen Versand.

    Ich glaub ich frag die Woche mal beim Gärtner ob der sowat bekommt. Noch wärs nit zu spät um welche einzukübeln.

    Allerdings wachsen Kiwis 50-100cm pro jahr, wenn die gut kommen hab ich nächstes Jahr auch schon recht grosse Kiwis.
     
  • Zurück
    Oben Unten