Wein mit Pilzbefall

Nilus

Neuling
Registriert
11. Mai 2011
Beiträge
2
Moin allerseits,

mein Wein (weisse Sorte) hat einen Befall (siehe Bilder). Was ist das? Was tu ich dagegen?Helft mir bitte!

Danke
Nils
 

Anhänge

  • IMGP0153.jpg
    IMGP0153.jpg
    564,4 KB · Aufrufe: 977
  • IMGP0154.jpg
    IMGP0154.jpg
    499,3 KB · Aufrufe: 1.051
  • jomoal

    Foren-Urgestein
    Registriert
    14. Dez. 2007
    Beiträge
    1.290
    Ort
    Chiemgau
    Hallo,
    das ist Rebenpockenmilbe, sieht man derzeit sehr oft.
    Was tun?
    Spritzen mit .......

    jomoal
     
  • T

    Tomatenzüchter

    Guest
    Frühe Behandlung mit Schwefel, ansonsten ist im Weinbau zur Milbenbekämpfung noch Metasystox zugelassen, das ist das einzige, dass ich auch kenne und wirklich hilft, ist ein systemisches Mittel...
    LG Marius
     
  • P

    pere

    Guest
    Hallo und guten Abend,

    das ist Grauschimmel und der muss behandelt werden!

    Liebe Grüße
    Petra, die da nix von Pockenmilben sieht
     
  • P

    pere

    Guest
    Ihr habt ja recht, hab am Läppi die Pusteln nicht so gut erkennen können und der Belag auf der Blattunterseite erschien mir sehr grau....

    Wenns nur Pockenmilben sind, muss man nicht unbedingt behandeln, ich machs jedenfalls nicht!

    Zitat:
    Rebenpockenmilbe
    Die auf der Blattoberseite pockenartigen Erhebungen mit dem auf der Unterseite weißlichen Haarfilz werden oft mit dem Falschen Mehltau verwechselt.

    Krankheitsverlauf
    Die Weinblätter zeigen ab Frühjahr blattoberseits pockenartige Aufwölbungen, deren Unterseite von weißem Filz ausgekleidet ist und sich später braun verfärbt. Bei roten Rebsorten sind diese Pocken oftmals rötlich gefärbt. Verursacher dieser Schäden ist eine winzig kleine Gallmilbe. Durch die Saugtätigkeit des Schädlings bildet das Weinblatt den feinen Filz aus, in dem die Rebenpockenmilben gut geschützt leben. Bei sehr starkem Befall können auch die Blütenstände befallen werden. Die Tiere überwintern in den Knospen und an der Rinde.

    Vorbeugende Maßnahmen und direkte Bekämpfung
    Sofern die Blütenstände nicht befallen sind, wird die Schadwirkung häufig überschätzt, so dass eine Bekämpfung meist nicht notwendig ist. Die Pocken sind außerdem bevorzugte Aufenthaltsorte für Raubmilben, den natürlichen Feinden der Schadmilben. Eine direkte Bekämpfung ist nur zur Zeit des Knospenschwellens ab 15°C Lufttemperatur möglich.

    Quelle: Landesverband - Merkblätter - Krankheiten und Schädlinge an Wein

    Liebe Grüße
    Petra, die eine neue Brille braucht ;)
     

    Nilus

    Neuling
    Registriert
    11. Mai 2011
    Beiträge
    2
    Hallo allerseits,

    vielen Dank für die Rückmeldungen! Ich habe die befallenen Blätter erstmal entfernt und den Stadtwerken zur Entsorgung anvertraut. Interessanterweise ist bisher erst einer von zwei Stöcken (unterschiedliche Sorte, 6 m auseinander) befallen. Ein Bekannter von mir berichtete mir gestern von dem gleichen Syntomen ca. 1 Km entfernt: Von zwei Stöcken sei nur einer befallen. Bei Pilzen kenne ich ja entsprechende Resistenzen, aber sind Milben auch so wählerisch?
    Ich werde einfach mal abwarten, wie der Stock (und die Milben) auf den Beschnitt reagieren,

    Nilus
     

    jomoal

    Foren-Urgestein
    Registriert
    14. Dez. 2007
    Beiträge
    1.290
    Ort
    Chiemgau
    Hallo Nilus,
    die Sorten sind verschieden verträglich. Ich habe 3 Weinreben, wobei jeder Stock eine andere Empfindlichkeit aufweist.

    jomoal
     
  • fruitfarmer

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Jan. 2011
    Beiträge
    1.007
    Ort
    Neuland
    Hallo,

    eine Spritzung gegen Rebpockenmilben kann im privatem Anbau vernachlässigt werden. Eine Austriebsspritzung im kommenden Jahr auf Rapsölbasis würde ich empfehlen (10 l handwarmes Wasser, 0,3 l Rapsöl, als Emulgator Kernseife (zur Not auch Spülmittel!) als allgemeine Austriebsspritzung - und für Weinreben extra nochmal 60 g Netzschwefel zufügen). Zwack die Bläter ab, mehr brauchst nicht zu unternehmen.

    Wäre für mich immer zusätzlich interessant, welche Sorte befallen ist und welche von den beiden nicht, da Du von zwei Rebsorten sprachst....
     
  • jomoal

    Foren-Urgestein
    Registriert
    14. Dez. 2007
    Beiträge
    1.290
    Ort
    Chiemgau
    Hallo Fruitfarmer,
    wenn du mich wegen der Sorten meinst, das kann ich dir leider nicht sagen, denn zwei haben wir geschenkt bekommen und die dritte, die Sorte ´, die meistens betroffen ist, ist meines Wissens (irgend) ein blauer Muskateller.

    jomoal
     

    billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    @ fruitfarmer

    bei mir ist der regent besonders empfindlich. gegen mehltau zeigt er sich ja fest, aber mit den rebpocken hat er so sein ding. phönix - gleich daneben hat gar keine, muscat bleu ein paar meter weiter ein paar, aber viel viel weniger als der regent
    ich mach dagegen gar nüscht im hausgarten. allenfalls entferne ich mal ein paar blätter, die besonders arg dran sind die früchte sind davon nicht betroffen, der regent trägt massenweise und in guter qualität
     

    fruitfarmer

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Jan. 2011
    Beiträge
    1.007
    Ort
    Neuland
    Hallo,

    also wiedermal hauptsächlich blaue Sorten. Wobei bei mir hauptsächlich der rote Gutedel Rebpocken aufweist, aber auch in zu vernachlässigendem Umfang. Regent hatte bis dato noch keinen Befall, bin aber persönlich auch nicht so von ihm überzeugt. Muscat Bleu dagegen ist geschmacklich eine Wucht. Aber bei Wein ist ja eh der Standort Richtungsweisend.

    @Jomoal
    Ich mein das allgemein, mit der Sortenangabe. Wir lernen doch alle hier, vom Erfahrungsaustausch. Nichts für ungut.
     

    billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    jepp, als ess-wein finde ich den regent ehrlich auch ziemlich sch....kleinbeerig, hartschalig, kernig...was vergessen? :D
    muscat bleu ist auch mein favorit unter den blauen, ich hatte ja bedenken wegen der winterhärte - aber er macht null probleme. allerdings ist er, denke ich, spätfrostgefährdet, er ist bei mir immer super früh dran, dieses jahr wars wirklich extrem - das war kanpp mit den eisheiligen - die ja bei uns zum glück nicht ganz so eisig ausgefallen sind
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    scheinfeld Raus mit dem Wein Obst und Gemüsegarten 2
    S Wilder Wein im Pflanzkübel mit braunen Flecken Klettergehölze 3
    I Wilder Wein mit braunen Blattspitzen Naturnahes gärtnern 2
    G Was ist mit meinem Wein los? Obst und Gemüsegarten 6
    Z Was ist mit unserem Wein los? Obst und Gemüsegarten 4
    N Balkongeländer mit 2 Sorten Wein beranken lassen Obst und Gemüsegarten 5
    scheinfeld blauer Wein mit ??? Schädlinge 5
    tina1 Wilder Wein mit Problemen Schädlinge 6
    kleiner_schmetterling Was ist nur mit meinem Wein los?? Obst und Gemüsegarten 2
    D Wein mit Mehltau Stauden & Gehölze 9
    K wohin mit dem wein? Stauden & Gehölze 1
    L Gestaltungsideen für Wein Gartengestaltung 4
    S Wein will nicht wachsen Obstgehölze 3
    E Wie kann ich den Wilden Wein loswerden Klettergehölze 9
    Hexe9 Was fehlt unserem Wein? Laubgehölze 2
    vogerl Was ist das auf meinem Wein? Eier? Klettergehölze 3
    F Wein - Trauben auch bei bergab-Wuchs? Stauden & Gehölze 4
    Z Mein Wein schneiden, war das richtig , viele Fragen Obst und Gemüsegarten 9
    jola Gelöst Neuzugang - Wilder ( Mauer ? ) Wein Wie heißt diese Pflanze? 9
    06roy50 Wein bekommt helle und fleckige Blätter Gartenpflanzen 5
    S Wilder Wein Gartenpflanzen 6
    B Anfängeranleitung Wein ? Klettergehölze 21
    R Wein ist krank Klettergehölze 2
    B kompletter Wein hat falschen Mehltau Klettergehölze 3
    Dieger Wespen vom Wein fernhalten Obst und Gemüsegarten 5

    Similar threads

    Oben Unten