Weihnachtssterne - geliebt oder gehasst

und warum ist es so weit gekommen? Weil man immer nach dem billigsten Produkt geschaut hat - nicht die Produzenten sind primär dran Schuld, sondern die Kunden!…
Mit dieser Schuldumkehrung macht man es sich aber auch ganz schön einfach.
Die Näherin in einer Turnschuhfabrik in Pakistan, in einer Sportbekleidungsfabrik in Bangladesh haben exakt dieselben Schei*-Arbeitsbedingungen, denselben mickrigen Hungerlohn, egal, ob sie für KiK oder für Puma, Nike etc. arbeiten. Der einzige Unterschied liegt in der Gewinnspanne.

Die Art der Liberalisierung die dazu führte, dass immer mehr Leute bei uns sich gar nichts anderes mehr leisten können als den ganzen Discounter-Billigschrott (Stichwort "Warenkorb-Berechnung"), dass zumindest die meisten Firmen bei uns nicht mehr kostendeckend produzieren können, dass es billiger ist, ein Industrieprodukt aber auch Äpfel etc. um den halben Globus zu transportieren, statt vor Ort zu produzieren, von den Gründen für ständige allgemeine Verteuerungen bei gleichzeitiger Leistungsreduzierung, die von den Einkommen nicht mehr aufgefangen werden, mal ganz zu schweigen; das alles ist politische Doktrin seit nunmehr 30 Jahren bei uns.

Anstatt sich über den blöden Konsumenten zu ärgern, sollte man sich mal lieber mit Milton Friedmans verhängnisvollen, aber bei uns quasi religiös verehrten Lehren befassen. Zumindest kann es nicht schaden, sich auch als Laie bildungsmäßig nicht nur kaufmännisch abrichten zu lassen, sondern sich auch mal mit allgemeiner Volkswirtschaft zu befassen. Es gibt nämlich noch jede Menge anderer marktwirtschaftlicher Ansätze und Systeme. Ausgerechnet diejenigen, die am lautesten nach mehr Wettbewerb schreien, sind meist diejenigen, die sich selber am wenigsten dem echten Wettbewerb stellen wollen. Wenn sie von "spannenden neuen Märkten" sprechen, so sind üblichweise Märkte gemeint, deren Regeln sie bestimmen.

Die Weihnachtssterne sind nicht nur stilistisch gaga (Glitzerkram etc.), sondern genau wie die ganzen anderen Wegwerfblumen, die im Sommer kistenweise für ein paar Cent von den Baumärkten und Gartencentern in die Kofferräume wandern, genau wie die ganzen Schnittblumen, die obligatorischerweise zu jeden Kack-Anlass den Besitzer wechseln um alsbald auf dem Müll zu wandern, ein absolutes NoGo.

Der Preis dafür wird nicht nur in den armen Erzeugerländern bezahlt: Wenn man bei uns im Sommer durch Feld und Flur wandert, bekommt man ja noch nicht einmal mehr einen halbwegs ansehlichen Feldblumenstrauß zusammen, dem Artenschwund durch die Intensivlandwirtschaft sei Dank! Hecken werden gerodet, Gräben zugeschüttet, alles nur um ein paar Quadratmeter mehr Ackerfläche zu bekommen, Wälder werden nach streng industriellen Kriterien als Holzacker betrieben, ähnlich öde sind die für Pflanze und Tier geworden.

Wir haben vor Helmut Kohls Ausspruch 1982 "Jetzt müssen wir alle den Gürtel enger schnallen!" keinesfalls auf Pump gelebt, die ganzen Schulden, die unsere Volkswirtschaft jetzt erdrücken, sind erst später gemacht worden, da sind nämlich einfach nur fortwährend Gelder von Tasche A in Tasche B gewandert. Auch die sogenannten "Altlasten" der DDR waren nicht daran Schuld, wie zwar viele Jahre lang behauptet wurde, inzwischen aber längst widerlegt ist (wahrscheinlich wusste man es auch schon vorher besser aber irgendwie musste man die massiv steigenden Abgaben und Kürzungen (=Umverteilungen) ja begründen.

Wahrscheinlich muss es erst wieder den ganz, ganz großen Crash geben, bevor die Leute einsehen, welchen goldenen Kälbern sie hinterher rennen, indem sie jeden Schnickschnack, den die Werbemedien zum "must have" erklären kaufen.
Vor allem sollen sie beim Rennen aufpassen, denn es gibt ja kaum noch hochwertige Schuhe, müssen ja schließlich nur eine Modesaison lang halten…
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Das kann man auch ganz einfach zusammenfassen:

    Mindestlohn!?
    Worüber faseln die da oben eigentlich?

    Gruß
    Anett, die sich damit echt auskennt...
    und den Obelix der Franzosen irgendwie auch verstehen kann,
    obwohl er ja genug hat...
     


    Die besprühten Weihnachtssterne mag ich überhaupt nicht,
    das ist so schlimm, aber die Leute können nicht genug
    von den unnatürlichen Farben bekommen.
    Die Sterne sehen genauso toll aus wie Heidepflanzen,
    wenn sie in den unmöglichsten Farben, und auch noch
    mit Glitzer angeboten werden.
    Für solche Pflanzen gebe ich aber keinen Cent aus, soviel ist klar!
    Es gibt ja schöne Neuzüchtungen bezüglich der Weihnachtssterne,
    die Supermarktware kann man wirklich vergessen, da hat der eine
    oder andere vielleicht mehr Glück, wenn er den Baumarkt unsicher
    gemacht hat, :grins::grins:!
     
  • Guten Morgen Stellschnecklein,
    du schreibst mir aus der Seele - so prägnant und eindrücklich formuliert habe ich das schon lange nicht mehr gehört/gelesen.

    Dankeschön fürs Einstellen - trotzdem einen gemütlichen 3. Advent
    wünscht dir
    Moorschnucke:o

    (die sehr bedauert, dass es vermutlich kein Zurück mehr gibt)
     
  • Versucht hatte ich das aber auch schon, dieses Mickerteil
    namens Weihnachtsstern im Frühling zurückzuschneiden,
    aber alles blieb bisher erfolglos,...
    Hallo Lavi,
    sieh Dir mal meine Methode dazu an:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/bonsai/54939-weihnachtsstern-euphorbia-pulcherrima-auf-dem-weg-zum-bonsai.html#post1084933

    Ich bin der Überzeugung, dass der Weihnachtsstern oft einfach nur falsch gepflegt wird und dass er dabei in vielen Fällen viel zu warm und viel zu dunkel aufgestellt wird.

    Meinen "Bonsai" habe ich im Herbst noch bei Temperaturen um die 8°C im Freien stehen. Erst wenn es unter 8°C geht, hole ich ihn in das kühle Zimmer.
    Wie man unschwer erkennen kann, erziele ich mit dieser Vorgehensweise seit einigen Jahren sehr gute Ergebnisse.
     


  • Pit, da bin ich voll deiner Meinung, 8)! Diese eingefärbten Monster
    gehen weg wie warme Semmeln!!

    Wie eine Wegwerfpflanze hatte ich meine Sterne nie behandelt,
    immer hatte ich im Schweiße meiner Füße alles drangesetzt,
    sie solange wie möchlich zu behalten.
    Mein edles Stück hüte ich sehr, das kannste mir aber glauben, 8)!
    Den hatte ich in einer wirklich guten Gärtnerei gekauft,
    es sieht ja so aus, als wenn er sich nun richtig wohlfühlt, 8)!
     
    Danke für den Tip, liebe Mo. Das ist wohl Spezialfolie für Fenster, oder? Dann fahren wir nächste Woche mal zum Baumarkt und schauen wie teuer das würde, es sind ja immerhin ca 14qm Fensterfläche. Hinzu kommt, das die Rahmen wohl auch nicht (mehr?) passgenau sind und es durch die Ritzen zieht, sodaß bei kräftigem Wind tatsächlich die Gardinen wackeln. Wir haben schon mit Schaumstoffband abgedichtet, hilft nix.
    Lieben Gruß
    Marianne
    Mojn liebe Marianne,
    Du wirst lachen, aber die Spezialfolie ist eine gewöhnliche Abdeckfolie in stärkerer Ausführung gewesen und die mußt Du über den Öffnungsrahmenhinaus, auf den eigentlichen Rahmen ziehen, das heißt allerdings, Du kannst dann betreffendes Fenster nicht öffnen, oder die Folie nachher immer wieder an drücken.
    Zum Weihnachtsstern..
    den Steckschwamm bekommst Du auch im Blumenladen.

    Mo, die ihre Weihnachtssterne auch lange hat und die draußen, so wohl auch drinnen stehen, aber nicht unter 15° wenn sie noch jung sind....;)
     
    Mojn liebe Marianne,
    Du wirst lachen, aber die Spezialfolie ist eine gewöhnliche Abdeckfolie in stärkerer Ausführung gewesen und die mußt Du über den Öffnungsrahmenhinaus, auf den eigentlichen Rahmen ziehen, das heißt allerdings, Du kannst dann betreffendes Fenster nicht öffnen, oder die Folie nachher immer wieder an drücken.
    Also ist das die einfache Abdeckfolie, liebe Mo, die man auch bei Malerarbeiten nimmt um Boden, Schränke oder Polster abzudecken (nur etwas stärker)? Und klebst du die mit Malerkrepp am Rahmen fest? Ist das dann nicht 'n bissel duster? Na ja,auf der anderen Seite, wenn man dadurch richtig Heizkosten sparen kann, warum nicht. Aber sammelt sich dahinter nicht Schwitzwasser und es fängt an zu schimmeln? Wir werden das mal an den nicht weihnachtlich geschmückten Fenstern ausprobieren. Die anderen Fenster werden dann Anfang Jänner, wenn der Weihnachtsschmuck weg ist, verklebt.
    Zum Weihnachtsstern:
    Ich komme morgen eh am Bastelladen und am Blumenladen vorbei, mal schauen wo der Steckschwamm günstiger ist.
    Ganz lieben Gruß
    Marianne
     
  • ....die einfache Abdeckfolie, l.... die man auch bei Malerarbeiten nimmt um Boden, Schränke oder Polster abzudecken (nur etwas stärker)? ....mit Malerkrepp nein, ist zu sichtbar und wird nicht schön! am Rahmen ich meine den Rahmen, nicht den Flügel! den fest?........
    Weißt Du, es bildet sich ein Vakuum zwischen Scheibe und Folie, ich hatte kein Schwitzwasser.. Ich hatte noch doppelseitiges Letra-band, kannst aber auch doppeltes Teppichklebeband nehmen, es kommt auf die Folie an, auf Kunststoff hält es mit Andruck von selber, wenn sie vorher geputzt wurden..

    Ich hab die normal dünne Abdeckfolie, die man zum streichen nimmt, genommen und sauber verarbeitet. Nur bei genauem hinsehen kann man es sehen..

    Probiere es einfach aus, die Folie kostet nicht die Welt und Du wirst sehen, wenn ein Fenster fertig ist, ob es sich lohnt. Übrigens es gibt milchige und klare Folie, bei letzterer bleibts auch klar..

    Mo, die gerne auch von Deiner Erfahrung darüber etwas lesen würde..:pa:
     
  • Sehr interessante Beiträge mit erschreckend ernüchternden Links :rolleyes:
    Von nun an betrachte ich den Weihnachtsstern mit anderen Augen. Aber so ganz auf ihn verzichten?

    Für mich ist gar keine Pflanze eine "Wegwerfpflanze". das könnte ich nie übers Herz bringen. Ich finde es auf den Friedhöfen immer erschreckend und es macht mich traurig und wütend, dass Schnitt- und so manche Topfblumen achtlos in voller Blüte auf den Kompostern landen. Einen Gefallen tun die trauernden Menschen ihren lieben Gehimmelten damit sicher nicht. Ich habe schon so manche Topfplanze dort wieder herausgeholt und ihnen einen schönen Platz im Garten geboten. Die Eriken sind heute noch dankbar und erfreuen uns mit reicher Blüte.
     
    Wenn man nun aber gerne so ein Pflänzchen hätte,
    wo kauft man?
    Anscheinend gibt es ja gar keine anderen, als diese aus den Links.
    Oder doch?

    Gruß
    Anett
     
    Mo, die gerne auch von Deiner Erfahrung darüber etwas lesen würde..:pa:
    So, liebe Mo, Weihnachtssachen sind weggeräumt und ansonsten.......haben wir bisher auf das Abkleben der Fenster verzichtet, weil dies (Zitat unten) nicht geht. Das hatte ich vorher irgendwie überlesen.
    Du kannst dann betreffendes Fenster nicht öffnen
    Wir müssen lüften können, das ist sehr wichtig weil unsere Wohnung feucht ist. Außerdem bekomme ich schlecht Luft und mache deshalb ab und zu die Fenster kurz auf. Balkontüre kann sowieso nicht abgeklebt werden weil wir ja sonst nicht raus könnten. Bisher hatten wir ja einen extrem milden Winter, habe jetzt schon 'ne ganze Weile kaum die Heizung angehabt. Ich überlege hin und her bei welchem Fenster wir die Folie draufmachen könnten wenn es wieder kälter wird, ich weiß es nicht.

    Steckmasse für den Weihnachtsstern hatte ich im Supermarkt gefunden. Ist ganz praktisch, sind dicke Scheiben, ideal für 'nen Blumentopf, ich brauchte nix abschnippeln. Und der Weihnachtsstern lebt noch......bischen wenig Blätter, aber er lebt.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Meine 2 Weihnachtssterne machen gerade schlapp :rolleyes:
    aber immerhin haben sie es dann mal bis in den Januar hinein
    geschafft.
     
  • Zurück
    Oben Unten