Weihnachtssterne - geliebt oder gehasst

Guten abend, liebe Rosennanni!

Wir sind im gleichen Alter.

Wage den Schritt und zieh aus!!!


Liebe Grüße

Hope
 
  • Wie wäre es dann mit Mietminderung?
    Die beim Mieterbund müssen dir da doch genau sagen können
    wie viel du abziehen kannst.
    http://www.hanhoerster.de/html/mietminderung_fenster.htm
    Vielen Dank für den interressanten Link, liebe Feli. Der Anwalt meinte auch beim vorletzten mal das man eine Mietminderung in Erwägung ziehen könnte, allerdings löst das unser Problem kaum weil die Luft hier drinnen davon auch nicht besser wird und die horrenden Nebenkosten bleiben ja auch. Mal schauen was der Anwalt beim nächsten mal sagt, er war ja sogar schon mal der Meinung man solle der Vermieterin den Vorschlag machen das wir auf eine Klage verzichten wenn sie die Umzugskosten in eine andere Wohnung übernehmen würde. Nur, der Mann redet gerne, aber.....
    Guten abend, liebe Rosennanni!
    Wir sind im gleichen Alter.
    Wage den Schritt und zieh aus!!!
    Liebe Grüße
    Hope
    Würden wir doch gerne, liebe Hope, lieber heute als morgen. Wir suchen aber schon seit einem Jahr nach einer bezahlbaren Parterrewohnung, es ist aber nichts zu finden.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Klar ändert es nichts an der Situation insgesamt, aber es
    wäre ein kleiner finanzieller Ausgleich zu den hohen Nebenkosten.
     
  • Alle, die den Weihnachtsstern als dekorativen Wegwerfartikel, den man nach Weihnachten getrost in die Tonne treten kann, betrachten, sollten sich mal diesen Bericht ansehen.

    Weihnachtsstern
     
  • Ich liebe Weihnachtssterne :cool:
    Selbst nach Weihnachten bringen sie eine bestimmte Harmonie in den Raum.
    Meinen hab ich jetzt seit fast einem Monat. Einige Blätter verloren, aber aus Wassermangel, wie ich feststellen musste.
     
    Meiner hat mich fast seit 8 Jahren - er spricht auch mit mir.

    :grins:

    Bist sozusagen "gefangen" :D Diese "Klammerei" der erdischen Geschöpfe kenne ich auch nur zu gut. Man möchte sie so manches Mal loswerden, und dann fangen sie wieder an zu betteln. Diesem Anblick kann man natürlich nicht widerstehen, wenn man Pflanzenfreund ist.
    Es ist aber auch manchmal total schwer. Soll ein "Neuer" ins Haus, wohin mit dem Alten? Ins Pflanzenheim? Sünde! Hach :( :D
     


  • Jetzt wird es Zeit, daß ich meine Story hier absetze, :grins:!
    Vielleicht steht ja das eine oder andere schon da, seht es mir nach,
    ich habe mich auf dieser Seite eingeklinkt!!

    Es gab mal einen Weihnachtsstern, der nicht sehr groß wztar,
    aber dieses Exemplar hatte ich von November bis Anfang Mai
    des darauffolgendes Jahres, seitdem nie wieder.
    Die Pflanzen stehen immer an der gleichen Stelle, sonnig
    auf einer Fensterbank. Offensichtlich is es für die meisten Sterne
    nicht so günstig, in der Nacht ist es dort einfach ziemlich kalt,
    wegen der Nachtabsenkung.
    Die Stiele sind immer wieder abgebrochen, einfach so.
    Nach ein paar Tagen im Haus geht es schon los, die Blätter
    werden gelb, etc.!! Das hatte ich mir jetzt ein paar Tage angeschaut,
    und jetzt bin ich zu der Erkenntnis gekommen, den an die Nordseite
    zu platzieren, siehe da, hurra er lebt noch, er lebt noch..... :grins:!
    Hier fühlt sich die Pflanze echt wohl.
    Die Weihnachtssterne aus den Supermärkten halten genausolange
    wie der Hibiskus, das ist keine besondere Ware,
    aber ziemlich viele Verluste kann man auch haben, wenn diese Pflanzen
    aus guten Gärtnereien kommen! Jedesmal hatte ich mir überlegt,
    ob ich wieder einen oder sogar mehrere Weihnachtssterne kaufen soll,
    immer wieder habe ich die vorprogrammierten Ausfälle toleriert,
    na schaunmermal, was aus diesem wunderschönen knallroten Stern wird!
     

    Anhänge

    • 019.webp
      019.webp
      19,8 KB · Aufrufe: 90
  • ..... einfach verglaste Fenster haben (zieht wie Hechtsuppe)
    Hallo Marianne,
    vielleicht hab ich was für dich...

    zuerst mal zum Weihnachtsstern.
    Wenn Du wüßtest, wo meine alle stehen...:d..

    Ganz wichtig - keinen Durchzug und keine Kälte, auch beim Gießwasser nicht.
    Nur feucht halten und am besten von unten, dazu nehme ich eine größeren Übertopf und lege einen Steckschwamm auf den Boden. So hats meine Großmutter früher schon gemacht, denn der Schwamm hat die richtige Feuchtigkeit für den aufstehenden Topf und darauf gieße ich auch

    Zu Deinen Fenstern:

    Ich kenne das Problem auch durch mein Häuschen und in diesem Jahr habe ich einen Versuch gestartet und über das ganze Fenster bis auf den Rahmen für die Zeit unseres Aufenthaltes eine Folie (Baumarkt) gezogen und feste an gerieben. Die überstehenden Teile vorsichtig mit einem Chatter bei etwas angehobener Folie abschneiden und Kanten wieder an drücken...

    Es hat die Wirkung einer Thermopenverglasung und hat zu dem noch die Zugstellen abgedichtet.
    Es fällt kaum auf und hält die Temperatur wie ich's möchte.

    Mo kann empfehlen..
     
    ... Vor einigen Tagen lief über die menschenverachtenden Produktionsbedingungen ...

    und warum ist es so weit gekommen? Weil man immer nach dem billigsten Produkt geschaut hat - nicht die Produzenten sind primär dran Schuld, sondern die Kunden!

    niwashis Poinsettia ist an die 1,2m hoch ...
     
    wir haben ihn nun über 5 Jahre, da war er aber schon um einiges größer als diese Tischdeko-Weihnachtssterne ...

    niwashi wird ihn näxtes Frühjahr mal zurechtschneiden ...
     
    Sag mal,
    muß man wirklich diese ganze unmenschliche (aufwandtechnisch) Prozedur
    durchführen,
    damit so ein Teil überlebt?

    Also meine Anleitung stammt aus:

    Editha Thomas
    Zimmerpflanzen


    Hat mir mal mein Vater geschenkt...

    Anett..
    die das abschreckt...
     
    Hallo Marianne,
    vielleicht hab ich was für dich...
    zuerst mal zum Weihnachtsstern.
    Wenn Du wüßtest, wo meine alle stehen...:d..
    Ganz wichtig - keinen Durchzug und keine Kälte, auch beim Gießwasser nicht.
    Nur feucht halten und am besten von unten, dazu nehme ich eine größeren Übertopf und lege einen Steckschwamm auf den Boden. So hats meine Großmutter früher schon gemacht, denn der Schwamm hat die richtige Feuchtigkeit für den aufstehenden Topf und darauf gieße ich auch
    Ok, ich besorge mir gleich Montag einen Steckschwamm im Bastelladen. Wasser nehme ich eh immer abgestandenes.
    Zu Deinen Fenstern:
    über das ganze Fenster bis auf den Rahmen eine Folie (Baumarkt) gezogen und feste an gerieben. Die überstehenden Teile vorsichtig mit einem Chatter bei etwas angehobener Folie abschneiden und Kanten wieder an drücken...
    Es hat die Wirkung einer Thermopenverglasung und hat zu dem noch die Zugstellen abgedichtet.
    Danke für den Tip, liebe Mo. Das ist wohl Spezialfolie für Fenster, oder? Dann fahren wir nächste Woche mal zum Baumarkt und schauen wie teuer das würde, es sind ja immerhin ca 14qm Fensterfläche. Hinzu kommt, das die Rahmen wohl auch nicht (mehr?) passgenau sind und es durch die Ritzen zieht, sodaß bei kräftigem Wind tatsächlich die Gardinen wackeln. Wir haben schon mit Schaumstoffband abgedichtet, hilft nix.
    Lieben Gruß
    Marianne
     


    Pit und Moorschnucke, herzlichen Dank für die Linken,
    die sehr aufschlussreich und interessant waren!

    Versucht hatte ich das aber auch schon, dieses Mickerteil
    namens Weihnachtsstern im Frühling zurückzuschneiden,
    aber alles blieb bisher erfolglos, wenige Leute haben echt
    mit diesen Pflanzen das große Los gezogen, 8)!
    Wenn ich das hier so verfolge, gibt es ja einige von euch,
    Pit, niwi u.v.a., die ihre Sterne tatsächlich schon sehr lange haben, 8)!
    Noch leuchtet mein Stern, Blätter hat er seit dem Standortwechsel
    nicht mehr verloren, also erstmal alles gut, 8)!!
     
  • Zurück
    Oben Unten