Weihnachtskaktus

Meine Schlumbis in voller Blüte.
IMG_20201212_105105_3.jpg IMG_20201212_105210_3.jpg
 
  • SOS:
    Auf einmal sind bei meinem roten Schlumbi fast alle Treibe abgefallen....
    Da die erste einzelne Blüte schnell schlapp gemacht hat, habe ich den Topf vor 1 Woche sich 4h mit Wasser voll saugen lassen.
    War das eine Fehler war das Wasser zu kalt (Regentonne, ca. 1h im Wohnzimmer angewärmt) oder beides?

    Ich habe jetzt mal den äußeren Rand der Erde mit frischer trockener ersetzt und das letzte Glied der Stecklinge abgedreht und sievdann in die trockene Erde gesteckt.
    Sollte ich ihn zur Kur heller stellen?
    Er steht seit 4 Jahren auf einem hohen Regal, nahe der Decke vor einem überdachten Fenster. Er bekommt da natürlich nicht sooo viel Licht. Standortwechsel sind ja nicht so beliebt bei den Schlumbis
     
    Ist das normal, oder hab ich da was falsch gemacht?
    :(
    Habe schon mit dem Gedanken gespielt. den unteren schlappen Teil abzuschneiden und in Wasser zum Anwurzeln zu stellen.
     

    Anhänge

    • IMG_1510.JPG
      IMG_1510.JPG
      413,6 KB · Aufrufe: 149
    • IMG_1511.JPG
      IMG_1511.JPG
      372,4 KB · Aufrufe: 164
  • Bei meinem uralten ist auch das meiste abgebrochen. Ich habe alles verkleinert und ins Wasser gestellt.
    Das Glas ist jetzt voll mit Wurzeln. :)
     
    Habe auch noch ganz kleine Stecklinge im Wasser stehen. der eine fängt nun an, zu blühen. Ich möchete nun mal probieren, sie im Wasser zu lasen und zu sehen, wie sie sich weiter entwickeln.
    Habe nähmlich im Sommer von einer mexikanischen Dreimasterblume auch einige Stecklinge ins Wasser gestellt. Die haben sich besser entwickelt und schöner geblüht als die Mutterpflanze im Topf. Vlielleich klappt es ja bei diesen auch. Mal sehen.
     
    Das wird schon klappen mit der Wurzelbildung beim Weihnachtskaktus.
    Probleme wird es dann geben, wenn der Steckling getopft wird und sich erst an
    seine neue Umgebung gewöhnen muß. Auch bitte beachten:
    Tradescantien lieben Wasser und
    Sukkulente Pflanzen wie Kakteen und andere dickfleischige Pflanzen
    können ausgiebig Wasser speichern. Sind also zwei Welten.
     
    Bernd, so isses.

    @Schneefrau
    Die Stecklinge möglichst nicht gleich der Sonne ausetzen und nicht wässern bis zum Anschlag.
    Meine stacheligen Gesellen bekommen jetzt ab und zu 1-2 Tropfen Wasser, mehr nicht.
     
  • Tradescantien lieben Wasser ....hat da mal jemand ein Foto zu? Ich suche noch Pflanzen die sich in nur Wasser wohl fühlen, weiß es bisher nur von der Efeutute und der Grünlilie.

    Wenn Schlumberger zu nass stehen schlappen die Blätter auch, vorsicht die faulen dann ab.
     
    Bist ja der richtige Kandidat für Hydrokultur,
    da geht vieles, auch Flamingo, Benjamin und Einblatt.
    Wichtig bei dieser Kultur-Art:
    Maximal 5cm Wasser im Gefäss
    Aber bitte kein Seramis benutzen, geht garantiert in die Hose,
    nur Blähton, der bleibt.
     
    Mein Schlumberga wird an den unteren Gliedern braun … ist das eine Krankheit oder Pflegefehler?
    6D4EA956-4581-415D-8936-B6E45F9657AB.jpeg
     
    Habts Ihr Eure Schlumbis schon reingeholt, oder noch draussen stehen. Meine setzen wieder Knospen an, also nix mit Pause und Dunkelheit. Zwar sind die Nächte hier noch relativ gemütlich aber ich werde sie wahrscheinlich nächste Woche reinholen, bevor die Knospen mehr und größer werden.
     
    Meine steht noch draußen, kann nur hoffen, dass es solange ich abwesend bin keinen Nachtfrost gibt.
    Sie hat sich auf dem Balkon so toll entwickelt.
     
    @Joaquina
    Meine Pflanzen fangen jetzt schon wieder an zu blühen, ich habe sie auch noch draußen.
    Es ist unglaublich, das ist ein Vorgang, der im Zimmer nicht stattfindet.
    Foto kommt demnächst.:giggle:
     
  • Zurück
    Oben Unten