Weihnachtskaktus

Hallo Frau Spatz, meine Schlumbis stehen kühl und blühen entsprechend lange.
@Schneefrau: das sind 2 Pflanzen in einem länglichen Gefäß und sind ca. 15 Jahre alt. Die Beiden waren so riesig, dass ich sie im März, evtl. auch April ziemlich radikal auf ihre verholzten Stumpen runtergeschnitten habe. Hatte dabei schon Angst, dass sie diese Prozedur überhaupt überleben. Aber siehe da...
Schönen Abend, Tilda 😉
 
  • Meine haben dieses Jahr 3mal geblüht. Der eine will es nun noch mal versuchen. Allerdings sind die nicht so groß.
    in 2 Töpfe habe ich im Sommer jeweils 2 Farben reingepflanzt. Mal sehen was draus wird. Einmal rot - gelb und einmal rot - weiß
     
  • Gelb? Hört sich phantastisch an 🤗. Da bräuchte ich aber auch noch mehr Platz. 😩

    Meine Weihnachtis blühen übrigens nur einmal, zwar rel. lang was dem Standort geschuldet ist und auch mit einer gewissen Nachblüte. Aber nur einmal Blüte ist nicht schlimm, dann kommen ja schon gleich die Osterkaktüsschen 🤣🤣
     
  • was dem Standort geschuldet ist
    So einen Standort kann ich meinen nicht bieten. Momentan stehen die im Esszimmer auf der Fensterbank.
    und im Sommer auf dem Balkon im Halbschatten.
    Abre ehrlich gesagt, mir ist es auch wurscht wann genau die blühen. Hauptsache, sie blühen überhaupt.
    Wann topfst Du die eigentlich um? Gleich nach der Blüte? Denn bei dem einen wird der Topf schön langsam zu klein.
     
    Umtopfen? Lass den Kaktus erstmal verblühen und wieder zur Ruhe kommen.
    So ab März beginnt das Wachstum wieder und hier wäre der passende Umtopf-
    Zeitpunkt. Aktuell kann die Pflanze nichts mit der frischen Erde anfangen.
     
  • Ich hatte sowieso vor, ihn erst nach der Blüte umzutopfen. Aber jetzt werde ich bis März warten, denn bis dahin werden es noch mehrere Blumen sein, die man umtopfen muss.
     
    Ja Schneefrau, warte noch bis die neue Wachstumsperiode einsetzt.
    Ich persönlich topfe auch bevorzugt dann um.

    Die Schlumbis topfe ich allerdings sehr selten um. Wenn man so schlumberisch (äh schluderig)veranlagt ist, wie ich, macht man das nur, wenn uuuunbedingt nötig. Zum Beispiel, wenn der Topf so klein geworden ist, dass die Pflanze zu kippen droht. Wie oben schon erwähnt, schneide ich eher die Kakteen runter (auf Risiko) und gebe ihnen über Sommer so alle paar Wochen ein klitzekleines bisschen Dünger. Sollte der Kaktus wider erwarten nicht mehr austreiben, dann rette ich von den wenigen verbliebenen einige 'Blätter' und mache eine neue kleine Pflanze.

    (Die Erde der zwei Kakteen, die sich den ovalen Pott teilen, ist wahrscheinlich wie Beton. Ich kann mich nicht mehr erinnern, wann ich da umgetopft habe. Oder ob ich überhaupt mal in den langen Jahren umtopfte 🤔)

    LG
     
    Danke Euch beiden. Hier ein Bild von meinem übermütigen Kakterl. Zwar habe ich ihm schon im Sommer gesagt "Übermut tut selten gut", aber er hat seine Ohren auf Durchzug geschaltet.
     

    Anhänge

    • IMG_1477.JPG
      IMG_1477.JPG
      478,3 KB · Aufrufe: 186
    Gut zu wissen mit der Umtopferei. Mein kleiner Weihnachtskaktus benötigt definitiv einen größeren Topf. Er steckt noch im kleinen Topf, in dem er in der Weihnachtszeit 2019 hier eingezogen ist. Damals hatte er noch gut Platz, bald muss ein neuer Topf her.

    Wie ist das mit der Gießerei während der Blütezeit?
    Etwas mehr Wasser oder wenig Wasser wie sonst auch?
     
  • Meine Schlumberger bekommen rote Blätter wenn sie zu viel Sonne abbekommen, habe sie auch auf der Nordseite stehen und Heizung drunter vertragen sie super, muss man nur öfters mal gießen.
    In der Regel reichen ein paar kalte Nächte so das sie Blüten ansetzten, da es auf einer Fensterbank und zum Glas hin eh immer kühler ist als im Zimmer.
     
  • Ja Beate, vor allem wenn er Knospen hat, sobald die Blüten aufgehen kann man ihn etwas bewegen.

    Mein erster fängt nun auch an zu blühen, hier sieht man auch die rötlich verfärbten Blätter wo er zu viel Sonne abbekommen hat.
    664016
     
  • Zurück
    Oben Unten