Weihnachtsbaum ja oder nein?

Hallo,

wir haben jedes Jahr einen echten Weihnachtsbaum; selbst ausgesucht und gefällt auf einer Plantage in der näheren Umgebung.

Wie Kaiserblick schreibt - es ist ein Geschäftszweig.
So wie die vielen Gewächshäuser für Tomaten, Gurken... z.B. auf der Reichenau.
Oder auch der Mais für die Biogasanlagen.

Was mich doch sehr wundert: hierzu hat noch niemand einen Kommentar abgegeben:

2. kein Kind mehr welches sich darüber freut

Meine Kurze (mittlerweile 9) steht jedes Jahr Heiligabend wieder mit großen, glänzenden Augen vor dem "brennenden" Weihnachtsbaum:D
Da sind auch die Geschenke erst mal nebensächlich.

Sie darf mittlerweile den Baum (mit) aussuchen, beim Fällen und tragen helfen und auch bei der "Grundschmückung" helfen - Lichterkette reinwickeln, echte Kerzen anbringen (wir haben immer beides) und ihre eigenen Lieblingsteile (selber gebastelt/getöpfert) anhängen.
Den Rest machen die Oma und ich am 23. spätabends alleine (klassisch rot, gold & Glas + ein bisschen Kitsch aus meiner Kindheit). Dann kommt der Paravent vor den Durchgang und bis zum 24. abends ist das Wohnzimmer tabu.

Kind kurzes macht beim evangel. Krippenspiel mit - die Oma und ich fahren also mit Fahrgemeinschaften zur Kirche (so können die Väter zu Hause die Geschenke unter den Baum packen;)) und die Rückfahrt geht ebenso: erst die Papas (zum Kerzen anzünden) und dann die Mamas mit Kind; muss ja erst wieder das Kostüm ausgezogen werden....
Ergebnis: noch immer ist Kind kurzes nicht sicher, ob es den Weihnachtsmann nun gibt oder nicht:d.
Die Zweifel wachsen... ich bin schon ganz gespannt, wie es dieses Jahr wird.


@Kia Ora
Deine Baumstumpendeko ist so schön:D.
Irgendwo werde ich mir ein paar Baumstümpfe organisieren und das im Flur nachbauen. Ergänzt mit den "Landlust-Engeln" von 2011.

Viele spätsommerliche Grüße
Elkevogel
 
  • Was mich doch sehr wundert: hierzu hat noch niemand einen Kommentar abgegeben:
    "2. kein Kind mehr welches sich darüber freut"
    Muß ich wohl überlesen haben. Allerdings muß ich dem auch widersprechen. Mit unseren 2 Enkelchen sind es dann wohl schon mindestens 3 die sich noch über Weihnachten freuen können (Scherz):) (ich denke mal das es noch viiiel mehr gibt). Und damit meine ich nicht die Geschenke (obwohl sich natürlich auch darüber gefreut wird). Unsere Große (10 Jahre) steht immer am Heilig-Abend vor dem Baum und staunt ihn an, man kann richtig sehen wie ihre Augen leuchten. Sie sagt schon seit ein paar Jahren erst ein Gedicht unterm Baum auf oder singt alleine ein Lied bevor wir alle singen, erst danach ist Bescherung. Nur letztes Jahr wollte bei ihr (auch bei uns) keine große Freude aufkommen weil unser Enkelbub im KKH war und wir alle in Sorge waren. Aber ich freu mich jetzt schon auf die Vorweihnachtszeit, das Basteln und Backen mit den Kindern.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Was mich doch sehr wundert: hierzu hat noch niemand einen Kommentar abgegeben:
    "2. kein Kind mehr welches sich darüber freut"

    Nun vielleicht darum weil es nicht unbedingt nur Kinder braucht , um sich über einen Weihnachtsbaum und Weihnachten zu freuen.
    Ich habe mittlerweile ein 50jähriges Kind :grins: und wenn mein Sohn hiem kommt freut er sich auch immer über den Weihnachtsbaum oder das Flair zuhause .

    Denn Weihnachten ist in seiner Bedeutung ja kein Kinderfest , sondern soll im Sinn her eine besinnliche und freidliche Zeit für alle sein.
     
  • Moin!

    Die Vorweihnachtszeit mag ich ja auch, aber dann für 1 Woche einen Tannenbaum hinstellen?
    Irgendwie bin ich damit durch!
    Ich packe auch meine ganzes " Gedöns " aus und schmücke meine Stube/Küche, aber der Baum muss nicht mehr sein.
    Warten wir es ab, ob meine Familie mitmacht oder einen Aufstand plant.

    Aber jetzt erst einmal: kuschelige Herbstzeit.....
    urlaub15.gif
    urlaub17.gif
     
  • da fällt mir ein ... eine Kindheitserinnerung

    Weihnachten sind wir stets heimlich zum Nachbarwald den Baum holen gegangen, den eigenen Wald beschädigen, tut man doch nicht ....

    das Ganze machte aber nichts, weil der Nachbar gleich dachte .... :)

    Hmm mit Mutter vom Wald durch den Schnee heimstampfen den Baum auf dem Rodel ... das sind Erinnerungen ....

    Im Wald meines Bruders tun mir die Bäume auch leid, weil die die schön sind, stehen frei ... und werden mal groß und stark, die die ich fällen würde, stehen in Gruppen und sind deshalb nicht so schön, GG hats deshalb aufgegeben mit mir einen Baum in freier Natur fällen zu wollen.:)
     
    Na ja, so hat jeder seine 'Weihnachtsgeschichte'.

    Nachdem meine Kinder vor ca. 3 Jahren aus'm Haus sind, dachte ich auch,
    ich sei mit dem Weihnachtsbaum durch. Zumindest daheim, wo ich ja ausser
    für ein paar Stunden Besuch eh bloß allein hocke. Wozu also die Stube und
    auch noch nen Baum schmücken. Aber irgendwie isses ohne all das keine
    schöne Advents- und Weihnachtszeit.

    Und wenn ich eure Kommentare so lese, wird mir ganz kuschlig ums Herz und
    ich weiß, ich fange dies Jahr wieder an zu schmücken. Vielleicht hilft mir das
    auch sonst ein bisserl zu verarbeiten.;):pa:

    Zitat von Elkevogel

    Was mich doch sehr wundert: hierzu hat noch niemand einen Kommentar abgegeben:
    "2. kein Kind mehr welches sich darüber freut"

    Vielleich gabs ja dazu kein Kommentar, weil's einfach nicht stimmt.
     
  • Und wenn ich eure Kommentare so lese, wird mir ganz kuschlig ums Herz und
    ich weiß, ich fange dies Jahr wieder an zu schmücken. Vielleicht hilft mir das
    auch sonst ein bisserl zu verarbeiten

    Als letztes Jahr mein Pflegevater ins Pflegeheim kam , wollte Mutter plötzlich gar nichts mehr hinstellen oder aufhängen.
    Gut die Jahre zuvor konnte sie es nicht mehr da Vater alles anfasste und kaputt machte. Sogar Kerzen waren zu gefährlich.
    Irgendwie verlor sie das Gefühl für alles als sie dann letztes Jahr alleine und dazu noch sehr krank war.

    Ich sah das nicht ein , da das Weihnachtsflair für sie immer sehr wichtig war.
    Sie bekam zum 1. Advent von mir einen Weihnachtskranz wie man ihn fast nicht kaufen kann (den mache ich jedes Jahr selbst) ;)
    Dann hängte ich ihr ihre Kerzen am Fenster auf und machte mit Windowcolor Fensterbilder.
    Kurz vor Weihnachten brachte ich ihr eine grosse Dose "Guetzli" und wir fahren dann nach Weil und kaufen für Weihnachten ein .Denn gewisse Leckereien welche es hier nicht gibt , weckt Erinnerungen von früher in ihr .

    Irgendwann erwacht ein ihr wieder das Gefühl für alles und sie genoss es Abends Kerzen am Kranz anzuhaben , Guetzli zu essen und einfach geniessen.
     
    Kurz vor Weihnachten brachte ich ihr eine grosse Dose "Guetzli" und wir fahren dann nach Weil und kaufen für Weihnachten ein .Denn gewisse Leckereien welche es hier nicht gibt , weckt Erinnerungen von früher in ihr .

    Hallo Kapha,

    den Begriff "Guetzli" werden hoffentlich alle sinngemäß verstanden haben:grins:.
    Schön finde ich, dass ihr nach Deutschland fahrt, um die zu kaufen weil da eben diese besonderen Erinnerungen dran hängen...

    Wir fahren nach Schaffhausen für die besonders guten Guetzli; für die akute Gier tut es auch eine der Tankstellen in Bargen;).
    Gebäck (auch Brot &Brötchen), Schoki, Pralinen - all das schmeckt aus der Schweiz viel besser und lohnt den höheren Preis.

    Und Deinen Einsatz, der Mama die Weihnachtszeit und das Fest wieder schön zu gestalten finde ich großartig:D

    Viele Grüße
    Elkevogel

    (ich fahre morgen tanken und kaufe Schokolade!!!)
     
    Hallo,
    die besinnliche Adventszeit genießen wir immer wieder gerne. Wir machen den "Weihnachtsrummel" in den Kaufhäusern und Geschäften einfach nicht mit. Sonntags wandern wir durch den stillen Wald mit Regenjacke und festen Schuhen. Danach gibt es Zimtkuchen oder Waffeln mit Glühwein oder Gewürztee. Wir besuchen auch mal gerne einen Weihnachtsmarkt, wenn uns danach ist. In der Pfalz finden an jedem Adventswochenende in den Orten schöne Märkte statt.
    :-P
    Die Kinder sind groß und brauchen keinen Weihnachtsbaum mehr. GG und ich schmücken dann den Eingangsbereich draußen mit Eiszapfen-Lichterketten und Tannenzweigen und in die Wohnung kommt etwas Weihnachtsdeko (Engel, Kerzen usw. ). Wenn es draußen kalt und naß ist, knistert der Kaminofen und Kerzen verbreiten eine heimelige Stimmung in der Wohnung.
    :D
    Schnell ist Weihnachten vorüber und ich bin froh, dass ich danach keinen vertrockneten Weihnachtsbaum entsorgen muss. Dennoch genieße ich die mit Lichtern geschmückten Bäumen in den Anlagen und Vorgärten.
    :)
    LG aus dem Pfälzer Wald
    Herbstrose
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten