Weihnachtsbaum 2021

Da hier ja vermutlich einige auch Tannengrün schneiden: Welche Sorte hält denn ohne Wasserzufuhr am längsten? Und wie lange wäre das? Ich brauche noch was für meine Tischdeko, würde aber gerne verhindern, alle paar Tage das Grün austauschen zu müssen.
 
  • @Knofilinchen meiner Beobachtung nach kommt es weniger auf die Sorte Tannengrün an als darauf, dass es ganz frisch geschnitten ist und die Zweige so lang wie möglich sind.
    Wir machen den Asventskranz immer selbst und ich verwendete dafür immer lange Zweige bis mir eine Floristin den Tipp gab, dass der Kranz mit kürzeren Zweigen schöner wird.
    (Ok schöner finde ich nun nicht, aber es geht doch deutlich schneller und einfacher.)
    Hab es die letzten Jahre mal so gemacht und festgestellt, dass der Kranz zwar viel schneller gemacht ist, dafür aber auch in der halben Zeit vertrocknet ist.
    Dieses Jahr werde ich ihn wieder mit langen Ästen machen. Ist pfriemeliger, optisch am Ende aber kein Unterschied und hält länger.

    Was auch ein wenig hilft: das Tannengrün immer wieder etwas mit Wasser besprühen (je nachdem wie die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung ist, wenn die Luft ohnehin sehr feucht ist, ist es natürlich nicht unbedingt nötig)
     
    ...hier mal eine diskutierbare Alternative:
    Okay, viel Kunststoff, hält dafür ein Leben lang ;)
     

    Anhänge

    • u2.jpg
      u2.jpg
      652,6 KB · Aufrufe: 107
  • Danke, Taxus. Leider hilft mir das nur bedingt, denn ich kann da leider kein Wasser sprühen, wegen anderer Dinge, und da es sich auch nur um eine kleine Schale handelt, sind auch lange Zweige nicht wirklich geeignet. Wahrscheinlich ist es sinnvoller, für das Bisschen, das ich brauche, dann doch ein häufigeres Austauschen zu akzeptieren, statt umständlich etwas zu präparieren. (Glycerin-Wasser-Gemisch soll z. B. ewig haltbar machen, las ich, aber das erscheint mir etwas zu viel des Guten.)
     
  • @Knofilinchen :
    Ich kenne deine Umstände nicht so genau, aber wie wäre es mit einem Steckmooskern in der Schale? Dann könntest du den schön feucht halten. Zudem würde ich schätzen, Nordmann ist am stabilsten. Koniferen gehen solange man sie nicht berührt😂. Wenn sie trocken sind, zerbröseln sie nicht von alleine, aber wenn man dran kommt... Rottanne geht gar nicht.
     
  • @Knofilinchen
    Nobilis hält sehr gut und nadelt vor allem nicht.
    Zweite Wahl wäre Nordmanntanne.
    Schön und haltbar (ohne zuviel Krümelei) ist auch Wacholder, wenn Du diesen silbrigen Farbton magst.
    Schau, dass Du eine Gärtnerei oder einen Blumenladen findest, die frisches Schnittgut haben und es möglichst draußen zum Verkauf lagern.
    Nobilis beim Lidl am vergangenen Donnerstag war schon im Laden halb vertrocknet:cry:.

    Ich gehe Dienstag das Grünzeug kaufen (in einer Gärtnerei meines Vertrauens), Donnerstag wird gebastelt.
    Bis mindestens 3.Advent sieht das dann noch ganz ordentlich aus - ab da setze ich die Brille ab und passe auf die Kerzen auf :rolleyes: :LOL:
    Der Tip mit dem ansprühen ist gut, das sollte ich auch mal versuchen.
     
    @Knofilinchen, den Tipp von @DanielaK finde ich sehr gut. Sollte das auch nicht gehen würde ich tatsächlich auch lieber paarmal austauschen als bis Heilig Abend vertrocknetes Gestrüpp vor der Nase zu haben.
    Im vorletzten Jahr habe ich auch tatsächlich eine Woche vor dem 24. nochmal einen neuen Adventskranz gemacht weil mich der vertrocknete Kranz so genervt hat.
     
    Ich habe nur eine kleine, flache, rechteckige Holzschale. Da soll halt etwas Tannengrün drauf, plus die ein oder andere Beere oder ein kleiner Zapfen, als Untendrunter. Steckschaum geht da gar nicht, viel zu flach, ab und zu mal besprühen ließe sich aber eventuell einrichten. Da muss ich schauen, was ich schlussendlich drauf setze. (Es ist noch nicht alles gebastelt und mir fehlen noch Materialien.) Nobilis und Nordmanntanne ist aber auf jeden Fall gemerkt. Und notfalls tausche ich aus, habe ich beschlossen. Es ist ja kein Tannenbaum oder Adventskranz und die Schale ist wirklich super klein, entsprechend brauche ich auch nicht viel. Da wäre alles andere viel zu viel Aufwand. Danke auf jeden Fall für eure Tipps, die haben mir weitergeholfen.
     
  • Das las ich auch: zumindest nachts immer kühl stellen und tags wieder rein, dann soll alles länger halten.

    Immer nur sonntags wäre mir aber zu wenig. Wenn ich schon mal Deko habe (was definitiv kein Standard bei mir ist), dann würde ich sie auch öfter genießen wollen.
     
  • Hm, für mich wäre das auch keine Option. Wir haben den Kranz auf dem Esstisch und ich freue mich bis Heilig Abend jeden Tag daran, wie Knofilinchen sagt, er ist ja Teil der Deko... die Kerzen zünden wir auch nicht nur Sonntags an sondern immer wieder sobald es dunkel wird.
     
    Mich freut der Thread, denn dadurch kommt doch ein bisschen Adventsfeeling auf, wenn man so mitliest, was ihr treibt ... ich hab bisher keinen Plan und werde vermutlich knapp eine Stunde vor dem 1. Advent von einer Idee überfallen, wie so oft. :rolleyes: Adventskranz wird's aber auf jeden Fall geben. Wenn Eibe nicht so giftig wär, hätte ich immer mein eigenes Grün ...
     
    Nun ja, mein Balkon ist von der Wohnküche aus zugänglich und im Blickfeld - daher ist der Adventkranz dann auch Teil der Balkondeko.......ich bin aber generell kein Dekorationsfanatiker, es gibt bei mir nur ein, zwei Laternen und ein paar wenige Pflanzen, die ich extra positioniere. Der Adventkranz steht dann auf einem Ecktisch, auf dem im Sommer ein Windlicht und ein paar Kräuter stehen.
     
    Hallo Rosabelverde !

    Ich liebe Eiben, esse sie ja nicht und habe kein Problem damit und habe viele im Garten. In allen Variationen, von gemeiner Eibe bis Tafeleibe. Schneide mir immer Wintergrün von den Eiben. Habe auch im Wohnzimmer und Esszimmer Schalen stehen mit Kerzen. Da tue ich immer mal das Eibengrün austauschen, wenn es trocken geworden ist. Das sieht jedes Jahr anders aus. Da lasse ich mich beim dekorieren immer inspirieren. Das ist interessant, wenn ich die alten Bilder so anschaue. Habe ich gerade gemacht.
     

    Anhänge

    • Adventszeit0907.jpg
      Adventszeit0907.jpg
      75,2 KB · Aufrufe: 94
    • Dez.0813.JPG
      Dez.0813.JPG
      560,1 KB · Aufrufe: 101
    Kapernstrauch: Wenn du ihn durch die Tür sehen kannst, er also quasi Teil des Umfelds ist, das man tagtäglich mehrfach im Blick hat, passt es natürlich auch. Bei uns hier wäre die Sache einfach nicht im Blick, das fände ich dann schon doof.

    Rosabelverde: Mir geht es jedes Jahr so. Ich mag Dekorationen sehr, bastle ja auch gerne, so dass das ja eigentlich die perfekte Kombination wäre. Nur, bis ich anfange, mir Gedanken zu machen, ist Weihnachten (oder Ostern, Herbst, Frühling, was auch immer) auch schon wieder vorbei. Dieses Jahr habe ich immerhin schon einige Ideen, nur noch nicht alle Materialien zusammen. Aber bei uns geht es auch erst mit dem 1. Advent los, eine Woche habe ich also noch. :-)
     
    Für drinnen werde ich hier auch einen nächste Woche aufstellen und zum WE hin etwas schmücken. Der bleibt bis Heilige 3 Könige stehen.

    Und in Ffm. wird es dann wohl erst nächste Woche einen Drinnenbaum geben. Wird auch geschmückt und kommt auch nach Heilige 3 Könige wieder weg.

    Das ist ja dann ein Adventsbaum und kein Weihnachtsbaum :lachend:

    Unser Baum wird erst 2-3 Tage vor dem 24. aufgestellt und bleibt dann auf jeden Fall
    bis nach 3 König stehen.
    Gekauft wird er immer erst nach dem 3. Advent.
     
    Zur Grünhaltbarkeit.
    erst mal alles außer Tanne, also Koniferen sind nichtnadelnd. Thuja, Wacholder, Zypressen, Kiefern
    Dadurch dass sie auch eher wuschelig sind, kann man sie auch einfacher verarbeiten. Es füllt und deckt mehr Fläche ab. Hier lohnen sich Handschuhe zum arbeiten ;)
    Diese dann noch gemischt sind unheimlich schön. Restliche "Löcher" benutzt man dann gezielt für die Deko.
    Schleifen Nüsse Kugeln Goldhaar.....
    Mit Wasser würde ich nicht empfehlen, da es ja doch 3-6 Wochen in der Wohnung im warmen steht und dann zu faulen beginnt. Es stinkt dann schon sehr .
    Mein Tip ist, auch wenns mit Tanne gemacht wird, hinstellen und nicht mehr anfassen. Sowas wie Schockstarre.
    Goldspray oder Glitterspray würde ich auch weglassen, da es den Silberschimmer großflächig von vielen Grünarten wegnimmt.
    Gut gehen Nordmann-, Weiß- und Nobilistanne. Aber diese dann nicht mehr bewegen. Schnitt-Tanne hält auch besser, wenn sie vor dem Schnitt nen guten Frost abbekommen hat. Das wird aber auch immer schwieriger, von Jahr zu Jahr.
    Mir persönlich gefällt es: gut gemischt am besten. Darf sogar bissle Bux dabei sein.
     
  • Zurück
    Oben Unten