Was macht ihr gerade jetzt?

Stimmt. Jedesmal, wenn ich aus meiner hessischen calciumarmen Stadt hier ins verkalkte NRW kam, meine Eltern besuchen, fiel mit der Unterschied deutlich auf. Auch dass nach dem Duschen die Haut trockener und die Haare strohiger waren.

Nur Leute, die immer hier gewohnt haben, merken das nicht und glauben, dass ich spinne. o_O

Nicht ganz NRW hat hartes Wasser. Der Wuppertaler Raum hat genau deshalb so viele Färber, Garnbleicher und Co gehabt, weil das Bergische so wunderbar weiches Wasser hat.

Ich war es als Kind gewöhnt, dass man den Topf, wenn man Wasser gekocht hatte (Wasserkocher kamen ja erst langsam auf) anschließend ungespült wieder in den Schrank stellen konnte.

Dann zog ich nach Münster - und mein erster Schreck war diese seltsame, weiße Schicht, die im Topf nach dem Wasserkochen zurückblieb.

Für Tee schmeckt das weiche Wasser des Bergischen wirklich besser, aber zum kalt Trinken mag ich inzwischen das harte Wasser, was wir hier in Münster haben. Mineralwasser in Flaschen kaufe ich nicht mehr.
 
  • Ich trinke einen ersten Kaffee und bereite mich auf den Putztag vor.
    Wenn ich hier morgens den Wasserkocher entkalke und abends reinschaue, denke ich oft: Ach, den müsste ich mal wieder entkalken. Das Wasser schmeckt aber sehr gut.
     
  • Wir haben auch kalkreiches Wasser. Ich habe aber die Grander-Wassertechnologie im Haus, dann noch zusätzlich einen Wasserfilter, damit reinige ich das Wasser zum trinken und kochen und dann noch EM Krüge. Mein Wasser ist wirklich wunderbar weich und schmeckt gut. Es hat Quellwasserqualität.
     
    Wir haben auch kalkreiches Wasser. Ich habe aber die Grander-Wassertechnologie im Haus, dann noch zusätzlich einen Wasserfilter, damit reinige ich das Wasser zum trinken und kochen und dann noch EM Krüge. Mein Wasser ist wirklich wunderbar weich und schmeckt gut. Es hat Quellwasserqualität.
    Was sind denn EM Krüge @elis ?
     
  • Was sind denn EM Krüge @elis ?
    EM-Kin Steinzeug Keramik grün

    scrolle mal runter und lese, was da in die Keramik mit eingearbeitet wird. Am Anfang war ich auch skeptisch. Aber das stimmt wirklich. Wir haben mal einen 1/2 l Wein in einen Keramikkrug reingetan , etwas gewartet. Das war unglaublich, der Wein hat vom Krug ganz anders geschmeckt, viel weicher und besser als der aus der Flasche. Da konnte man das ja wunderbar vergleichen, weil es der gleiche Wein war.
    Ich habe auch mehrere Tassen bzw. 1/2 l Krüge für meinen morgentlichen Tee.
     
    EM-Kin Steinzeug Keramik grün

    scrolle mal runter und lese, was da in die Keramik mit eingearbeitet wird. Am Anfang war ich auch skeptisch. Aber das stimmt wirklich. Wir haben mal einen 1/2 l Wein in einen Keramikkrug reingetan , etwas gewartet. Das war unglaublich, der Wein hat vom Krug ganz anders geschmeckt, viel weicher und besser als der aus der Flasche. Da konnte man das ja wunderbar vergleichen, weil es der gleiche Wein war.
    Ich habe auch mehrere Tassen bzw. 1/2 l Krüge für meinen morgentlichen Tee.
    Ok, Danke. Da steht, man dürfte nichts Heißes einfüllen. Wie machst Du es dann
    mit dem Tee?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Als die Freundin noch Nähe Limburg wohnte, hatten sie das Trinkwasser in einen Glaskrug gegeben und dazu einen großen Bergkristall. Das Wasser schmeckte wunderbar weich.
    Zum Vergleich einem zweiten Krug eine Woche stehen lassen. Dieses Wasser war dann immer noch glasklar, keine Trübung, kein Geruch
     
  • Ok, Danke. Da steht, man dürfte nichts Heißes einfüllen. Wie machst Du es dann
    mit dem Tee?
    Ich habe einen Steinzeug-Bierkrug, da mache ich das immer. Der ist nicht so empfindlich, der wird heißer gebrannt. Die normale Keramik bekommt dann innen so kleine Risse, weil die nicht so heiß gebrannt sind. Bei Steinzeug ist das anders.
     
    Warme schwarze Schuhe suchen und testen, mit wie vielen Paar Socken sie noch passen.
    Dazwischen weiter mit warm-up.
     
  • Zurück
    Oben Unten