Was kocht ihr heute?

  • Bei uns sind das Pannekauken und im Nachbarort gibt es jedes Jahr ein großes Pannekaukenfest.

    Dass die nächste Sprachgrenze so nah liegt, hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Ich hätte unter Pannekauken keine Reibekuchen, sondern Pfannkuchen (so Richtung Crepe) vermutet. Man lernt nie aus.
     
  • Vielleicht noch eine Anmerkung zu datschi:
    heißt nichts anderes als flach( er Kuchen); irgendwie doch verwandt mit den dir doch benachbarten dutch:-)
     
    Dass die nächste Sprachgrenze so nah liegt, hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Ich hätte unter Pannekauken keine Reibekuchen, sondern Pfannkuchen (so Richtung Crepe) vermutet. Man lernt nie aus.

    Das ist ein sehr alter Begriff, meist hat sich mittlerweile hier auch Reibeplätzchen durchgesetzt.
    Aber das Denkmal mit der Pannekaukenfrau und ihrer Pfanne gibt es da tatsächlich.
     
  • Hör es dir mal lautmalerisch an: "Datschi" - das klingt nach Matsch.
    Für mich klingt das irgendwie nach Kindersprache. Ich kann das Wort nicht leiden. Ich kannte es zwar, war dann aber ziemlich überrascht, als der Begriff in NRW aufzutauchen begann. So lange gibt's das hier noch gar nicht. Zuerst nannten Bäckereien ihren Zwetsch(g)enplunder plötzlich Zwetsch(g)endatschi. Ich bin stur, ich mach da nicht mit. ;)
    irgendwie doch verwandt mit den dir doch benachbarten dutch:)
    Es könnte einer der vielen Begriffe aus slawischen Sprachen sein, die sich anfangs in Österreich angesiedelt und dann nach Bayern verbreitet haben. Ich erinnere mich sehr vage und könnte mich irren, glaube es aber im"Slawisches im Wienerischen" gelesen zu haben. Früher konnte man das Buch mal gratis online lesen, scheint aber nicht mehr zu gehen. Hab jedenfalls gestern vergeblich im Netz nach der Etymologie von Datschi gesucht.
     
    Damit sind hier aber Eierpfannkuchen gemeint, mit Obst oder ohne, egal ob auf plattdeutsch oder hochdeutsch. Da liegt @Pyromella richtig. Meine Mutter sagte manchmal 'Pannekauken', wenn sie aus Spaß unseren Uropa imitierte, der deftig westfälisch sprach. Hochdeutsch konnte der gar nicht. Er kam häufig zum Mittagessen zu uns, als ich klein war, und mochte gern Apfelpfannkuchen, die es ihm zuliebe öfter gab, und er verspeiste die 'Pannekauken' gern mit freudigem Schmatzen. :giggle:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gestern Abend gab's wieder Pesce Spada
    20240424_191428.jpg
     
    Für mich klingt das irgendwie nach Kindersprache. Ich kann das Wort nicht leiden. Ich kannte es zwar, war dann aber ziemlich überrascht, als der Begriff in NRW aufzutauchen begann. So lange gibt's das hier noch gar nicht. Zuerst nannten Bäckereien ihren Zwetsch(g)enplunder plötzlich Zwetsch(g)endatschi. Ich bin stur, ich mach da nicht mit. ;)

    Es könnte einer der vielen Begriffe aus slawischen Sprachen sein, die sich anfangs in Österreich angesiedelt und dann nach Bayern verbreitet haben. Ich erinnere mich sehr vage und könnte mich irren, glaube es aber im"Slawisches im Wienerischen" gelesen zu haben. Früher konnte man das Buch mal gratis online lesen, scheint aber nicht mehr zu gehen. Hab jedenfalls gestern vergeblich im Netz nach der Etymologie von Datschi gesucht.
    Wir in Bayern wehren uns auch und inzwischen gibt es an Universitäten Lehrstühle, die sich ausführlich mit den Dialekten in Bayern befassen und auch Wörterbücher dazu zusamengestellt und herausgeben haben.
    Und da kann man die etymologische Herkunft von "Datschi" verfolgen.

    Auf 4d bin ich besonders stolz;-) und auch darauf, dass der Begriff bis zu euch gelangt ist ;)
    :ROFLMAO:
     
  • Zurück
    Oben Unten