Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

Und noch ein Neuzugang aus den letzten Tagen. Ein fabrikneuer Horst Sternregner mit Stativ erreichte mich aus Sachsen- Anhalt. Mit dabei die originalen Beipackzettel.
 

Anhänge

  • DSCN8256.jpg
    DSCN8256.jpg
    594,5 KB · Aufrufe: 136
  • DSCN8257.jpg
    DSCN8257.jpg
    580,8 KB · Aufrufe: 142
  • DSCN8262.jpg
    DSCN8262.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 142
  • DSCN8263.jpg
    DSCN8263.jpg
    562,4 KB · Aufrufe: 135
  • Lieber Parzival! :)

    Zu Deinem TIP TAP Oscillating Sprinkler- Gratulation zu Deinem gutem Gelingen. Um Rasensprenger zu sanieren, da braucht man schon viel Liebe, aber es erfordert auch sehr viel Geduld. Persönlich respektiere ich das sehr!

    Lieber Sprengerfreak! :)

    Zu Deinem Fundus vom Flohmarkt alles Gute! Und zu Deinem Neuzugang dem HORST-Sternregner die besten Glückwünsche! Einen fabriksneuen Sternregner samt Stativ, sogar mit Beschreibung der technischen Daten, findet man heut zu Tage nur noch selten.


    Um die
    1930-er Jahren erfolgte eine neuartige Flachland Bewässerung durch Röhren- Berieselung mit düngenden Abwasser oder Frischwasser. Die damalige immer mehr, zunehmende Verwertung der städtischen Abwässer, Industrieabwässer und die Verwertung des natürlichen Wasserschatzes der Bäche, Flüsse und Seen zur Sicherung der Volksernährung, stellten Karl Ludwig Lanninger eine Reihe von neuen Aufgaben.


    Lanninger-Mittelquadratdüsen 1.jpgLanninger-Mittelquadratdüsen 2.jpg Lanninger-Quadratberegnung.jpg
     
    Anbei meines letzten Kapitels von Lanninger-Regner war der "Libellenregner", ein für die Gärtnereien nützlicher Mindestmengen-Regner. Eine richtig dimensionierte Wasserleitung und Beregnungsanlage waren für viele Betriebe ein Gradmesser der Leistungsfähigkeit und der Existenz-Sicherung. Für Fälle, wo das Wasser zu teuer oder nur in geringen Mengen vorhanden war, ferner dort wo auch Leitungen von Grund auf zu klein angelegt waren, wurde ein sogenannter Mindestmengen-Regner und zwar der Libellenregner geschaffen. Diese waren auch in verschiedene Größen ausgeführt.

    Lanninger_Libellenregner Gelenkrohrstränge.jpg Lanninger-Libellenregner 1.jpg Lanninger-Libellenregner 2.jpgLanninger-Libellenregner.jpg regner764.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • TIP TAP doch noch nicht tip top

    Nach dem diesem Franzosen viel Führsorge zuteil wurde, hätte er sich bei der Inbetriebnahme wirklich mehr engagieren können.

    Nun gut…diese für ihre Position auf dem Düsenbogen konfektionierten Messingdüsen geben ein wirklich gutes Sprühbild – wenn sie denn an der richtigen Position eingeschraubt werden.

    Mein Fehler…zwei Düsen sitzen jetzt an der falschen Stelle und sprühen über Kreuz. Vier Düsen müssen getauscht werden. Hoffentlich ist die Flüssigdichtung noch nicht vertrocknet. Eine Tube, die in keinem Haushalt fehlen sollte, aber wenn sie einmal angebrochen ist, trocknet sie bestimmungsgemäß in kurzer Zeit aus.

    Dichtung ist das Stichwort. Der britische Landmann, der diesen Regner vor mir nutzte, hat nach einem Wartungseingriff auf eine Deckeldichtung verzichtet. Der Deckel ist recht passgenau, aber eine dünne Dichtung würde diesem Getriebedeckel erst das rechte Finish geben.

    Das alles sind harmlose Kalamitäten, mit denen sich ein technikbegeisterter Regnerfreund hätte abfinden können…aber der Regner lief nicht an. Ich mußte das Getriebe öffnen!

    Auch wenn das bei einem frisch lackierten Regner eine ärgerliche Sache ist, so war doch der gewonnene Einblick eine lohnenswerte Erkenntnis.

    Links im Bild ist ein starres Turbinenrad eines Hellerau Regners zu sehen. 99% aller Turbinenregner sind mit einem solchen starren Turbinenrad ausgerüstet (die Größe variiert je nach Modell). Die Sensation des Tip Taps sind die flexiblen Schaufeln! Ist der Druck weg, machen sie sich flach…

    TIP-TAP-Turbinenrad.jpg

    Die Vorteile dieser Strategie werden wohl nur Turbinenprofis kennen. Mal sehen, was sich da ermitteln lässt.

    Unmengen von Bremsenreiniger haben jetzt die gewünschte Beweglichkeit der Turbinenblätter wieder hergestellt. Jetzt braucht es noch eine Dichtung und neue Schrauben.

    Dieser TIP TAP ist ein richtiges Aggregat, dass seine wirkliche Leistung erst nach gründlichster Wartung hergeben wird.
     
  • BRILL Sprenger 840 - sicher schon gezeigt, nur nicht von mir…

    Brill Sprenger 840.jpg

    Dieser BRILL ist sehr verbreitet. So scheint es jedenfalls – weil er doch gelegentlich zu finden ist.

    Kopf eines BRIL 840.jpg

    Brill Katalog.webp

    Die BRILL Marketingstrategen anno 1938 nennen ihn „Herzsprenger“, wo doch dem geneigten Mitleser längst klar ist, dass der Kopf eigentlich das Beregnungsorgan BOREK ist.

    BRILL hat offenbar (noch fehlen validierbare Quellen) nach 1945 einen modifizierten Regnerkopf verwendet. Bei genauerem Hinsehen finde ich, dass dieser Kopf fast noch besser zu dem art deco BRILL Stativ passt. Das ist also ein jüngerer BRILL – wenn dann 70 oder 80 Jahre ernsthaft eine Rolle spielen.

    BRILL STATIV.jpg

    Wenn man es genau nimmt, ist dieser Regner erst im engen Verbund bzw. beim sachkundigen Versetzen zuverlässiger Helfer bei der Gartenbewässerung. Mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, kann man genau erkennen, was diese Butterflysprinkler leisten.

    Sieht doch gut aus

    Der neue Brill.jpg

    In einer 4000stel Sekunde sieht man dann, wo das Wasser wirklich bleibt.

    Schockgefrostet-WEB.jpg

    Auch diesem Regner hat bereits ein Vorbesitzer die Seele geraubt. Ich habe gerade eine Stelle gefunden, an der man den Original Brill Farbton (NCS 3040 G30Y) in einer Sprühdose bekommen könnte. Die Versuchung ist groß.

    Die Provenienz dieses Modells verliert sich in Nossen/Sachsen. Dort habe ich ihn von einem sehr kooperativen Verkäufer erworben. Aber der letzte Einsatzort wird wohl doch im BRILL Stammgebiet - dem Bergischen Land gewesen sein. Ein geretteter BRILL! …und nunmehr illustres Inventar im virtuellen Rasensprenger Museum.
     
    Dem Silberquell auf der Spur

    Voilà!

    Regner-Detail1.jpgSilberquell.jpg

    Na gut, es ist ein Fake. Ich gestehe! Aber es ist ja auch nicht zu fassen, dass dieser Silberquell nicht einmal für ein kurzes Foto-Shooting irgendwo aufzutreiben ist.
    Mein, mit der Rasensprengersammelei inzwischen vollständig infiziertes Nahfeld, hält natürlich die Augen offen und findet so manchen Exoten, der dann für einen kurzen Testlauf mit Fototermin im Stadtrandgarten erscheint.

    Sternregner-auf-Silberquell-Stativ.jpg

    Der reale Fund war die Kombination aus Sternregner mit ½“ IG auf einem Stativ, das bei genauem Hinsehen etwas schlanker ist, als das des Silberquell. Den sehr authentischen DDR Plastikschlauch, nebst Pneumant Schlauchkupplung hatte ich noch parat, um das Arrangement hohe Ähnlichkeit mit dem „Fahndungsfoto“ zu verleihen.

    Silperquell-Stativ.jpg

    Sichere Erkenntnis neben meiner kleinen Schummelei ist jedoch, dass dieser „Geräteträger“ ein Standardbewässerungsprodukt aus DDR Zeiten ist.

    Weiterhin unklar ist jedoch der Hersteller, dieses Regneranschlusses. Sprengerfreak zeigte vor Jahren eine Sprühdüse auf diesem Träger, die ich im Stillen für Feuerlöschtechnik gehalten hätte.

    Feuerwehr-Zubehör.jpg

    Aber ich bin es, der sich täuschen lässt. Habe ich doch vor geraumer Zeit ein Objekt gekauft, dass sich bei näherer Prüfung, als Aufsatz für eine C Rohr Spritze erwies.
     
  • Wie war das mit Immanuel Kant und dem Steckenpferd? Näher beleuchten möchte ich das nicht.
    Rasensprenger im Drohnenvideo…

    BRILL 865 3.jpg

    Die Schnitte sind etwas zu schnell, aber mein Drohnenpilot übt ja noch.
    Wer sich für einen BRILL 865 in Aktion interessiert, hat hier sicher seinen Spaß.

    https://youtu.be/xnTkY3c6lgs
     
    ich habe heute mal etwas Ordnung in meine Sammlung gebracht. Dabei fiel mir der neulich erwähnte KYM Pluvius in die Hände.
     

    Anhänge

    • DSCN8424.jpg
      DSCN8424.jpg
      816,6 KB · Aufrufe: 314
    • DSCN8427.jpg
      DSCN8427.jpg
      837,8 KB · Aufrufe: 129
    • DSCN8428.jpg
      DSCN8428.jpg
      826 KB · Aufrufe: 133
    • DSCN8429.jpg
      DSCN8429.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 171
    • DSCN8430.jpg
      DSCN8430.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 156
    Lieber Sprengerfreak,

    da hast Du ja eine beachtliche Sammlung alten Bewässerungseisens beisammen.
    Mein Kompliment!

    Scheinbar ist 2017 das Jahr der guten Vorsätze. Vor einiger Zeit hatte ich nach einer praktikablen Lösung für Kleinteile gesucht.

    Im Spritzensaal des Biesdorfer Rasensprengermuseums.jpg

    Dieses Leimholzbrett im Mahagoni-Look ist dann entstanden
     
    Eine richtige BRILL Replik?

    Was macht man mit einem stark verrosteten 865er BRILL Stativ?
    Sandstrahlen und mit Zink besprühen, um möglichst weiteren Verfall aufzuhalten.

    BRILL 865 Stativ.jpg

    Vor dieser Frage stand ich vor ein paar Monaten.
    Bei der Recherche um die Herzchensprenger und Sternregner, die ja offenbar alle ihren Ursprung in diesem spannenden Beregnungsorgan BOREK haben, war ich auf einen Australischen Hersteller gestoßen, der einen fabelhaften Brass Butterfly Sprinkler herstellt.

    Holman Butterfly Sprinkler.jpg

    Den wollte ich unbedingt haben. Holman selbst liefert nicht nach „Übersee“, teilte man mir mit. Also mußte die weltumspannende Verkaufsplattform eBucht weiterhelfen. „Vernünftig“, ist eine solche Transaktion nicht…

    Kopf eines BRIL 840.jpgHolmann.jpg

    Aber dieser Regnerkopf passte nach meinem Geschmack einfach wunderbar auf dieses art déco BRILL Stativ. Auch wenn das jetzt nicht authentisch ist - ich finde ihn ja weitaus eleganter, als den „Herzchenkopf“, den BRILL verwendet hat.

    Es fehlte noch ein Reduzierstück und 50cm ½“ Rohr und schon stand vor mir ein BRILL, der nicht besser aus Wuppertal hätte kommen können.

    Der matte Lack war auch eine tolle Erfahrung. Für BRILL muss es ja ein NCS 3040 G30Y GREEN sein.
    Da gibt es doch tatsächlich einen Hersteller, der einem eine 400 ml Sprühdose in diesem Farbton mischt. …und der absolute Clou! Dieser Lack ist in 20 Minuten knüppeltrocken.

    REPLIK-BRILL-840.jpgBRILL 840.jpg

    Das war ein sehr spezieller Fall, um aus einem vorhandenen Fragment noch etwas Spannendes zu machen. Für jemanden, der einen echten BRILL BJ 1950 sucht, ist das kein empfehlenswertes Vorgehen. Aber für jemanden, der einen HOLMAN Brass Butterfly Spinner BJ 2017 auf ein möglichst stilechtes Stativ setzen will, ist das eine tolle Lösung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zunächst an meine deutschen Nachbarn und lieben Regnerfreunde, große Anerkennung. "Parzivals" Video ist toll geworden. Der BRILL 865 ist ohnedies eine absolute Rarität! Übrigens das BRILL-Replikat ist Dir sehr gut gelungen. Hätte es auch nicht besser machen können. Natürlich auch an "Sprengerfreak" meine große Anerkennung, seiner großen raren Regnersammlung. Echt toll!

    Ferner zu Parzivals Mahagoni-Schautafel habe ich einen KARASTO-Katalog, der in Januar 1937 herauskam.

    KARASTO-Katalog 1937 Armaturen für Wasserschläuche 1.jpg KARASTO-Katalog 1937 Armaturen für Wasserschläuche 2.jpg KARASTO-Katalog 1937 Einheitskupplung GEKA.jpg

    KARASTO-Katalog 1937 Regenapparate 1.jpg KARASTO-Katalog 1937 Regenapparate 2.jpg KARASTO-Katalog 1937 Regenapparate 3.jpg KARASTO-Katalog 1937 Gießbrausen.jpg
     
  • Lieber dark kurt,

    ist dieser wunderbare KARASTO Katalog aus dem Fundus des Wiener Gartengeräte Museums?
    In jedem Fall, Danke fürs Zeigen.

    Mir fiel nur auf, dass die traditionelle KARASTO Schlauchspritze am GEKA Anschluss 1937 RM 2,80 gekostet hat und heute noch für EUR 28.00 zu bekommen ist. Im aktuellen Katalog taucht sie zwar nicht mehr auf und ihre Beliebtheit scheint auch über die Jahre nachgelassen zu haben.

    KARASTO.jpg

    Auf irgendeinem Flohmarkt habe ich diese hier erwischt, die mit DM 2.80 als Sonderpreis schon nicht mehr zu realisieren war. Ich habe sie dann, für wahrscheinlich einen Euro vor Schlimmerem bewahrt. Immerhin hat sie 80 Jahre lang ohne jede Modifikation, ihren Absatz gefunden.
     
    Lieber Regnerfreunde! :)


    Sende Euch zur schönen Vorsommerszeit, duftende klickende Morgenfrische aus der Sommerblumenschau in der Arena, des Wiener Donauparks:


    Beregnung in der Arena(Donaupark).jpg Beregnung in der Arena ( Wiener Donaupark).jpg
    Links ein Gesamtbild während der Beregnung in der Arena,des Wiener Donauparks.Rechts eine Aufnahme linksseitg,der Sommerblumenschau.Links unten im Vordergrund ein BAUER Kreisregner B70b mit Standrohr während der Beregnung.
    Beregnung in der Arena (Donaupark-Donauturm).jpg Beregnung in der Sommerblumenschau (Arena).jpg
    Links ein Photo von der Arena während der Beregnung.Im Hintergrund der Wiener Donauturm, ragend in den Wolken.Rechts die Sommerblumenschau,sehend ein Teil der Bewässerung.Im Vordergrund ein BAUER Kreisregner B70b auf einem Standrohr mit direkten Hydrantenanschluß während der Beregnung.

    B 70b mit  Standrohr im Donaupark.JPG B 70f mit Standrohr im Donaupark.JPG SB 82 mit Standrohr im Donaupark.jpg
    Links:BAUER Kreisregner B70b,das mittlere Photo zeigt einen BAUER Kreisregner B70f und rechts ein BAUER Kreis-und Sektorregner vom Typ SB82 auf jeweils einem Standrohr,während der Beregnung.

    SR 15 g im Donaupark.jpg
    .......auch ein BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15g in der Mitte,beregnete die Sommerblumenschau in der Arena des Wiener Donauparks.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kleine Sortimentskunde in Sachen Gartenbewässerung.

    Wann immer Kannenfreund Rachlinger auf der Suche nach Informationen auf das Thema Gartenbewässerung stößt, sendet er mir einen Scan. Das ist wunderbar und hat schon für erheblichen Erkenntnisgewinn gesorgt.

    Diesmal fiel ihm eine Zeitschrift „Selbst ist der Mann“ von Juni 1964 in die Hände.
    Bemerkenswert ist schon das Titelbild. Während die Bewässerungshersteller in Ihren Prospekten dieser Zeit die klassische Rollenverteilung im Haushalt „aufweichten“, titelt „Selbst ist der Mann“ mit einer Frau an der selbst genähten Gardine.

    Juli 1964 1.jpg

    Juli 1964 2.jpg

    Juli 1964 3.jpg

    Juli 1964 4.jpg

    Dieser Artikel ist aus verschiedenen Perspektiven ausgesprochen spannend. Wie es scheint, war Gartenbewässerung 1964 gar nicht so populär, wie es das Blättern in Hersteller-Katalogen der Jahre zuvor suggeriert. Der Einsatz von „Selbstsprengern“ scheint ein Luxus gewesen zu sein, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht in allen Gärten Deutschlands angekommen war.

    Nett ist das drastische Vorrechnen: 18.000 Gießkannen müßte man schleppen, um seiner 300m² Scholle 600mm zusätzlichen Niederschlags zuzuführen. Ein unschlagbares Argument, um unbedingt einen Rasensprenger, in den sonst vielleicht nicht so üppigen Etat einer Familie einzubringen.

    Natürlich ist der Blick auf das Regner-Sortiment a la 1964 der beste Aspekt. Was war vor 50 Jahren in Sachen Gartenbewässerung wirklich angesagt: Die gemeine Sprühdüse? Der oszillierende – damals ganz unwissenschaftlich als Wellen-Viereck bezeichnete Regner, hat es geschafft, noch heute der Favorit beim ambitionierten Hobby-Gärtner zu sein.

    Offenbar war der Versenkregner – Versenksprühdüsen gab es in Übersee schon lange – ein Superluxus, der gar nicht erst Erwähnung fand.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    1.Teil der
    Badener Rosentage 2017
    im Rosarium & Doblhoffpark

    Liebe Regnerfreunde! :)

    Da zur Zeit die Badener Rosentage sind, so besuchte ich öfters in der Früh den Doblhoffpark, dem größten Rosariums Österreich. Möchte Euch daher einen dreiteiligen Bericht über die Beregnung des Parkes vorstellen. Den Freaks sind die Regner ohnehin schon bekannt!

    Baden selbst wird auch als "Biedermeierstadt" oder als "Kaiserstadt" bezeichnet. Für mich persönlich übte der Kurort ein gewisses Flair aus. Vorallem in der frühesten Kindheit, hatte mich der Park schon immer magisch angezogen. Schon in erster Linie was das dem Thema "Bewässerung" anging.

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 mit selbstgebauten Schlitten im Rosarium Baden (Sommer 1997).jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR15 mit selbstgebauten Schlitten im Badener Rosarium (Sommer 1997).jpg
    Schon im Jahr 1997,vor genau 20 Jahren sind die beiden Bilder entstanden.Die beiden Photos zeigen jeweils einen BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 mit selbstgebauten Schlitten.Diese wurden für den Doblhoffpark-dem Rosarium,von der Stadtgemeinde Baden gebaut.

    Haupteingang von Rosarium Baden (Doblhoffpark).jpg Badener Rosentage 2017.jpg Badener Rosenfest 2017 im Rosarium.jpg
    Links der Haupteingang gescmückt mit Fahnen,in der Mitte ein Programmheft und rechts zwei Fahnen im Doblhoffpark für die Festlichkeiten.

    Rosarium Baden beim Haupteingang.jpg
    Morgensonne im Rosarium Baden.jpg
    Der Eingang ins Parkinnere samt Ankündigungstafel,rechts die Morgensonne ging auf.....................

    Hydrantenanschluß für die PVC-Schläuche.jpg Morgens beim händischen Gießen der Pflanzeninsel im Rosarium Baden.jpg
    Links ein Hydranten-Schlauchanschluß für die Bewässerung und rechts morgens das händische Gießen,der beiden schmalen Pflanzenstreifenbeete beim Anlegesteg.........................

    BAUER KReis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 21.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 22.jpg
    .................. ein BAUER Kreis-und Sektorregner SR15 während der Beregnung im Doblhoffpark................

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 13.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 14.jpg
    ................ da es ein Oberflächenregner war,so wurden diese stündlich umgestellt ...........

    BAUER Kreis-und sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 11.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 23.jpg
    ................. der BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 während der Kreisberegnung .............

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 10.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 17.jpg
    ................. eine Stunde später folgte eine Sektoreinstellung ...............

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 18.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 19.jpg
    ................ und es wurde beregnet und beregnet und beregnet ..............

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 24.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 20.jpg
    ................ Wiesen,Bäume,Sträucher,Bodendecker und Pflanzen dufteten wieder herrlich...............

    Teich im Doblhoffpark.jpg
    Teich im Doblhoffpark - 2.jpg
    ................. zum Abschluß noch ein Blick auf den schönen Teich von Doblhoffpark.











     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber Kurt,

    das ist ja ein wunderbarer Ausflug. Danke fürs virtuelle Mitnehmen.

    Ich frage mich nur: Ist Baden ein ausgesprochenes BAUER Hoheitsgebiet oder hast Du nur BAUER Regner abgelichtet?

    Ich könnte im Gegenzug mit einem Siemens Rechteck-Regner in Aktion als Video auftrumpfen.

    Rosen auch in Biesdorf

    Siemens Schuckert Regner.webp

    https://youtu.be/iHJwN7qyXZk

    Ergänzung: Das Sensationelle dieses Regners ist ja die Viereck-Beregnung. Headgardener schlug vor langer Zeit vor: Copter-Flug über Betonfläche. Eine ausgesprochen schwierige Umsetzung. Daher habe ich alle Kraft in diese Darstellung des Auf- und Absteigens dieses Rotors gesetzt.

    Rasensprengermann will be back! KYM oder PERROT? Einer dieser Hersteller wird wohl als nächstes mit einem kleinen Clip zur Reihe der Unvergessenen kommen.
    Übrigens: den meisten Spaß an diesen albernen Video Aufnahmen haben die Amseln. Ich muß nur konsequenter darauf achten, dass meine "Akteure" besser ins Bild kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber Parzival! :)

    Zunächst freut es mich sehr, daß Dir meine Badener Rosentage-Tour gefällt. Im Grunde geht es nicht darum aufzutrumpfen, sondern auch ein Teil Österreichs Gärten zu zeigen, so daß man sich darunter etwas vorstellen kann. Und im Sommer kann man das wunderbar vollziehen. Vorallem ist es auch eine Würze für das Thread. Der Kurort Baden bei Wien, übte für mich immer schon eine große Faszination aus. Es ist auch ein Hoheitsgebiet für BAUER-Regner in Niederösterreich. Der Park war 1966 im Besitz der Stadtgemeinde Baden. Die ersten Regner waren BAUER Kreis-und Sektorregner vom Typ SR 15e. Im Verlauf der Jahre folgten die SR 15, das man von meinen Berichten (#403- #421) entnehmen kann. Dazu hatte die Stadtgemeinde Baden, die Schlitten selbst gebaut und mit Nummern registriert. Und die wurden damals genauso geschaffen, wie man diese heute noch sehen kann. Sogar Dreibeinstative wurden gebaut und für den ambulanten Einsatz verwendet. Da die Produktion von SR 15-Regner eingestellt wurde, so berufte man sich in weiterer Folge auf den SB 82-Regner. Somit wurden nur die Regnerköpfe getauscht und die Schlitten wurden neu lackiert. Somit konnte die Oberflächenberegnung weiter vollzogen werden.
    An Tuatara auch ein großes Dankeschön, an der Anteilnahme! :cool:

    Liebe Regnerfreunde! :)

    Möchte noch folgendes Bildmaterial zum 1.Teil ergänzen!

    BAUER Kreis-und Sektorregner Sb 82 im Rosarium Baden - 26.jpg
    .......... ein BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 mit selbstgebauten Schlitten im Rosarium Baden während der Beregnung beim Haupteingang ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 24.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 25.jpg
    ..........SB 82 im vollen Einsatz während der Morgensonne ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 23.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 22.jpg
    .......... stündlich folgte die Umstellung des Regners ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 im Rosarium Baden - 26.JPG BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 27.jpg
    .......... SR 15 mit Schlitten während der Beregnung und rechts der SB82 während der Beregnung beim Haupteingeng ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 29.jpg BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 28.jpg
    ........... und es wird beregnet und beregnet und beregnet ..........

    BAUER Kreis-und Sektorregner SB 82 im Rosarium Baden - 30.jpg
    .......... der Haupteingang in den Morgenstunden ..........
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es gibt ihn tatsächlich! Den Silberquell!

    Sprengerfreak hatte in einer DDR Gartenzeitschrift die Abbildung eines Regners mit der klangvollen Bezeichnung „Silberquell“ gefunden. Ich hätte schwören können, dass das ein PERROT ZA 30 ist und die Namensgebung irgendwie an den von Karl May beschriebenen Henrystutzen erinnert.

    Regner-Detail1.jpg

    Alles falsch – es gab ihn wirklich. Endlich ist mir einer begegnet.

    Original-Silberquell.jpg

    Ich wette, dass dieser Regner in all seinen Details tatsächlich keine Patentrechtsverletzung zum ZA 30 darstellt. Auch wenn der geneigte Beobachter das jetzt nicht auf den ersten Blick erkennen wird. Übrigens ist die Einstellung der Federspannkraft ggü. dem PERROT Pendant ein echtes Novum.

    Silberquell-vs-PERROT-ZE-30.jpg

    Mir sind in jungen Jahren Patentingenieure begegnet (damals ging es um IKEA Lichterketten) die Millimeter für Millimeter des Originals abgegangen sind, um schutzfreie Alternativen gleicher Bauform herstellen zu können. Ich glaube also sofort, dass das kein ZA 30, sondern ein „Silberquell“ ist. Noch ist nicht klar, wer diesen Regner hergestellt hat und eigentlich bestand auch keine Notwendigkeit, da es ja diesen wunderbaren (an Importrohstoff freien) S71 gab.

    Lieber dark kurt, meinen Dank für diesen schönen Ausflug ins Badener Rosarium. Gut zu wissen, dass Profis bei Rosen auch Überkopf-Beregnung einsetzen. Ich hätte immer angenommen, dass das die Blüten verregnet. Nett finde ich ja den Einbezug der Park - Laternen. Eine schöne Fotoserie.
     
  • Zurück
    Oben Unten