Was habt ihr heute gesät oder gepflanzt?

Ach, das hat bisher immer geklappt. Wenn’s nichts wird, säe ich nochmal. Ich habe genug Saat abgenommen.
 
  • Basilikum ist bei mir schon auf dem Balkon gesät. Sollte es nochmal richtig kalt werden, bringe ich die Kübel nachts in der warmen Küche unter.
     
    Jetzt warten auf's Keimen:

    Feuerbohnen
    Wunderblumen
    Prunkwinden
    Löwenmäulchen
    niedrige und rankende Kapuzinerkresse
    Genoveser, Vanille- und Zitronenbasilikum und
    Schokoladenblumen

    Mehr passt nicht zu den Tomaten etc unter die Pflanzlampe, meine Anzuchtbox ist jetzt voll.

    Auf dem Balkon stehen noch drei Töpfchen Kaltkeimer

    Patagonisches Eisenkraut
    roter Fransenmohn und
    Lupinen.

    Die habe ich in der großen Kälteperiode im Februar rausgestellt und inzwischen sprießen sie.
     
  • Lupinen-Samen bleiben bei mir 3 Monate in der Tiefkühltruhe, keimen danach
    super. Sie blühen so auch im ersten Jahr, also im Jahr der Aussaat.
    Schnell pikieren und ab Mai ab in den 18cm-Container, vollsonnig aufgestellt.
     
  • Man wird ja ganz enorm ausgebremst von diesem elenden vegetationsfeindlichen Wetter, im Garten hab ich daher noch gar nichts weiter gesät. Die schönste Wachstumsphase läuft so ungenutzt davon ... :mad:

    Aber heute hab ich in Anzuchttöpfen zum erstenmal Samen von Elfendisteln (Morina longifolia) versenkt. Diese hübschen Pflanzen hatte ich noch nie und daher keine Ahnung, wann der beste Saattermin ist und ob sie's warm oder lieber kühl haben; fürs erste stehen sie auf der Fensterbank im Wohnzimmer.
     
    Man wird ja ganz enorm ausgebremst von diesem elenden vegetationsfeindlichen Wetter
    Stimmt :-(
    Auch meine Aussaatlust hat einen gehörigen Dämpfer verpasst bekommen...
    Konnte mich gestern Abend gerade noch dazu durchringen, die schon vor Tagen gekeimten Auberginen-Nachzügler einzupflanzen, und Kapuzinerkresse zu säen.

    Meine bisherige (Mitte März gesäte) Anzucht wuchert und wuchert... und das in einem Jahr, in dem wir möglicherweise nicht vor Anfang Juni dauerhaft frei von Nachtfrösten sein werden.
    Gut, dass ich noch nicht einmal die Hälfte von dem gesät habe, was ich ursprünglich säen wollte.

    Deine Elfendisteln musste ich googeln, hübsche Blumen, ich bin gespannt was du über ihre Vorlieben (beim Keimen und anderweitig) herausfindest.
     
    Man wird ja ganz enorm ausgebremst von diesem elenden vegetationsfeindlichen Wetter, im Garten hab ich daher noch gar nichts weiter gesät. Die schönste Wachstumsphase läuft so ungenutzt davon ... :mad:

    Aber heute hab ich in Anzuchttöpfen zum erstenmal Samen von Elfendisteln (Morina longifolia) versenkt. Diese hübschen Pflanzen hatte ich noch nie und daher keine Ahnung, wann der beste Saattermin ist und ob sie's warm oder lieber kühl haben; fürs erste stehen sie auf der Fensterbank im Wohnzimmer.


    Bezüglich der Elfendisteln bin ich auf deinen Bericht sehr gespannt, Rosabel.:geek:
    Bei mir hat es mit der Aussaat (der selbstgeernteten) Samen noch nicht geklappt).

    LG
     
  • Halt ein verücktes Wetter und draussen geht es wieder Richtung Minus-Graden.
    Und doch: Selbst geerntete Samen von den Studentenblumen fangen an zu keimen,
    eigener Zier-Tabak keimt und alles möchte möglichst bald pikiert werden.
     
  • Ich bin heute auch wieder um die Anzuchtstation herumgeschlichen, konnte mich aber angesichts der Wetterprognosen nicht dazu durchringen, noch mehr zu säen.
    Habe dann stattdessen meine 27 Tomatenpflanzen (Anzucht Teil 2) umgetopft.

    Morgen werden die vorgezogenen Spinat- Mangold- und Pak Choi Pflänzchen ausgewildert.
    Die vertragen es auch, wenn die Temperaturen in ein paar Tagen nochmal etwas runter gehen und im Anzuchtregal ist wieder etwas mehr Platz.
     
    Meine bereits pikierten Mangold-Pflanzen standen die letzten Tage im
    ungeheiztem Kasten, noch leben sie und hab sie wieder aus der Kälte ins Haus geholt.
     
    Deine Elfendisteln musste ich googeln,

    Ich auch, hatte auf Aussaattipps im Netz gehofft, aber nirgends was gefunden.

    Bezüglich der Elfendisteln bin ich auf deinen Bericht sehr gespannt, Rosabel.:geek:
    Bei mir hat es mit der Aussaat (der selbstgeernteten) Samen noch nicht geklappt).

    Oh je, Mary, wenn's bei dir schon nicht klappt, wie sollte es dann bei mir klappen? :oops: Meine Samen sind auch selbstgeerntete, und zwar von @Guiseppe. Ich hätte noch genügend als Nachschub und könnte ein paar weitere Methoden ausprobieren. Wie hast du es denn gemacht, also was hat nicht geklappt? Das könnte ich dann in meiner möglichen Testreihe schon mal auslassen. ;)
     
    Es gibt verschiedene und dabei total entgegengesetzte Aussaattipps im Net.
    MSG z.B. nennt - für mich - die natürliche Methode entsprechend der Natur:
    Kaltkeimer! Also Aussaat im Herbst... Hab ich gemacht: Spätherbst, als es bereits deutlich kälter wurde:
    hat nicht geklappt: Hab aber auch dazu gelesen, dass die Samenreife im eigenen Garten sehr zu wünschen übrig lässt - und so war es auch wohl.

    Der einzige Anbieter von Samen - jelitto-Staudensamen - dagegen verspricht von schnellem Aufgehen der Samen bei einer Vorkultur bei um die 20° plus..

    Im Forum "garten pur" spricht eine Userin davon, dass sie mit der Herbstaussaat gute Erfolge erzielte.

    Von meinen Elfendisteln im Garten (an verschiedenen Standorten) gibt es keinerlei Nachwuchs durch Samen:-)

    LG
     
    Anfang Mai, evtl auch noch später. Kommt darauf an, wie bei euch die Nachtfröste im Mai noch zuschlagen.
    Um welche Gladiolen geht es denn genau?

    LG
     
    Also keine Wildgladiole; die könnte man etwas früher setzen.
    Bei diesen würde ich einfach mal den Langzeit-Wetterbericht anschauen bei euch; im Notfall kannst du ihnen immer noch Schutz geben.
     
    Kaltkeimer! Also Aussaat im Herbst...
    Der einzige Anbieter von Samen - jelitto-Staudensamen - dagegen verspricht von schnellem Aufgehen der Samen bei einer Vorkultur bei um die 20° plus..

    Interessant, das hört sich alles genauso (verwirrend) an wie das, was man über die Anzucht des patagonischen Eisenkrauts lesen kann: Kaltkeimer, Vorkultur bei 20° ...

    Beim Eisenkraut hat meine Vorkultur bei 20° bis jetzt bestens geklappt. Es besteht also die Möglichkeit, dass unter den gleichen Bedingungen auch mal eine Elfendistel schlüpft ... ? Ich bin sehr gespannt. :giggle::unsure:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten