Was habt ihr heute gesät oder gepflanzt?

Hab aber tatsächlich schon mit dem Gedanken an ein kleines Experiment gespielt...
Hab überlegt noch ein paar der höchst gelobten resistenten Sorten auszusäen und raus zu pflanzen und zu schauen ob sie dem Befallsdruck nachgeben. Ohne Hintergedanken an Früchte natürlich.
 
  • Hier mein später Salat und noch späte Kapuzinerkresse für den Garten:
    20210819_123333.jpg 20210819_123337.jpg
     
    Isst du die Kapuzinerkresse direkt wieder auf? Weil sonderlich groß wird die ja vermutlich nicht mehr, oder?

    Ich hatte dieses Jahr erstmals welche und ließ sie aus dem Balkonkasten runter hängen. Das sah eine Zeit lang sehr schön aus, aber dann irgendwie sehr struppig. Ist das normal oder muss man da etwas beachten von wegen regelmäßig schneiden oder so? Der Kasten könnte natürlich zu eng gewesen sein, also, das kam sicherlich so oder so dazu, aber alleine war es das, glaube ich, nicht.
     
    @Knofilinchen, die Kapuzinerkresse wird schon noch groß, ich spekuliere auch noch auf ein paar Blüten, es ist nämlich eine sehr flotte Sorte.
    Hatte im April gesät und schon im Juni Blüten!
    Sonst immer im April gesät und im Oktober erst richtige Blüte, davor nur vereinzelt.

    Leider ist die Kapuzinerkresse, die so früh geblüht hat jetzt auch schon nicht mehr so ansehnlich, deswegen die Neuaussaat.
    Mal gucken wie weit sie noch kommt.
    Die Blätter allein sind aber auch schon sehr dekorativ wenn sie jung und üppig sind.
    Edit: geschnitten habe ich Kapuzinerkresse noch nie :unsure:
     
    Dann ist es wohl normal, dass die Pflanze inzwischen "durch" ist. Ich bin ja mehr interessiert an Pflanzen, die länger durchhalten, also im Frühling schön wachsen und dann aber auch bis Oktober durchhalten und nicht hässliche Blätter bekommen, verkahlen oder ganz und gar eingehen.
     
  • Hm, das war bei meiner bisherigen Kapuzinerkresse auch immer so, die sah schon die ganze Saison lang gesund und hübsch aus, blühte dafür aber auch extrem spät...
     
  • Hab 2 niedrige Fetthennen gekauft und in ein Beet gepflanzt, direkt neben eine große. Die dürften dann demnächst gemeinsam blühen - so jedenfalls mein Plan. ;)

    Und an eine Stelle desselben Beets einen Lonicera-nitida-Steckling gesetzt, der schon gut bewurzelt war und dort jetzt bitte zur Kugel wachsen soll.
     
    @Rosabelverde Naja, diese immergrüne Heckenkirsche, wenn man sie so pflanzt, dass sie quasi quadratisch über ein Eck wächst - Ich weiß ja nicht, drei Pflanzen vielleicht? - und damit eine Art Rahmen bildet, und sie dann so wie eine ordentliche, kleine Mini-Hecke stutzt? Und in den "Rahmen" dann die Segge und der Farn? Wobei der Farn schon sehr hoch ist, der bräuchte vermutlich eher einen anderen "Rahmen". Aber ich habe Null Ahnung von der Heckenkirsche, da muss ich mich erst mal einlesen...

    Also, jedenfalls: So 'ne kleine Hecke auf dem Balkon - oder auch eine Kugel, als Hochstämmchen quasi - das stelle ich mir schon nett vor.

    Edit: Ich glaube, du hast mir da was ins "Auge" gesetzt.... Die ist ja so was von hübsch, wenn man sie genauer betrachtet. Und so ein Test-Töpfchen - was soll da schon schief gehen? Ich glaube, ich muss mal durch die Gartenabteilung des Baummarkts streifen....
     
    Ich glaube, ich muss mal durch die Gartenabteilung des Baummarkts streifen....

    Nee, brauchst du nicht. Die sind sowas von vermehrungsfreudig, man kann Stecklinge fummeln ohne Ende. So wurden aus 2 gekauften Pflänzchen eine kleine Hecke und in einem anderen Beet 3 Kugeln, die jetzt leider schon die Wunschgröße überschreiten und die Rosen bedrängen.

    Man muss sie reichlich oft im Zaum halten, sprich schneiden. Sonst wird das nix mit den Kugeln.

    1 Steckling hätte ich zur Zeit noch. Kann aber jederzeit aus dem jederzeit anfallenden Schnittgut leicht weitere machen. Sag halt Bescheid!
     
    Oh! Danke, wie lieb von dir. Allerdings habe ich im Internet gestern gesehen, dass so ein kleiner Topf 99 Cent kosten soll. Da wäre das Verschicken eines Stecklings deutlich teurer, das erscheint mir unsinnig.

    Wie hoch werden die denn? Weil: Ein Hochstämmchen geht mit denen ja nicht, wenn ich es richtig sehe, das müsste schon eine "Bodenkugel" werden, richtig? Ich denk noch drüber nach... :)
     
    Umgetopft: Schnittknoblauch, Etagenzwiebeln, Löwenmäulchen und Basilikum

    Eingetopft: Die Ableger meines Drachenbaums. Das mit den Wurzeln ging relativ flott, Austriebe haben sie auch, leider aber nur zwei, statt drei, und nun bin ich mal gespannt, wie sie sich in der Erde halten werden. Da gab es beim letzten Mal leider Probleme.
     
  • Zurück
    Oben Unten