Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 19.479
Bitte nicht. Diese Diskussion hatten wir schon 2000 mal.Wißt Ihr, das Kipenkerl und Sperli mit Monsanto verbandelt sind ?
Es ist ja die Gentechnik, die uns dabei unbemerkt untergejubelt wird. Das ist das schlimmste, was der Natur angetan wird. Das hat ja mit normaler Züchtung nichts zu tun, das ist ja das schlimme daran. Viele wissen das ja gar nicht.Bitte nicht. Diese Diskussion hatten wir schon 2000 mal.
Und die Firmen haben offizielle Statements dazu auf ihren Seiten.
Jeder, der im normalen Supermarkt einkauft kauft mit Sicherheit mehr, das mit Chemikalien von Monsanto behandelt wurde oder durch Saatgut von Monsanto erzeugt wurde... so realistisch sollte man auf jeden Fall sein.
Ausgenommen sind da höchstens diejenigen, die strikt nur selbst angebautes, unbehandeltes Obst und Gemüse essen. Oder auschließlich regional kaufen. Falls man da so sicher sein kann welches Saatgut verwendet wird...
Ja aber die samenfesten Sorten, die sie verkaufen sind nicht mit Gentechnik gezüchtet - beim Supermarktgemüse, wo niemand Sorte & Herkunft des Saatguts kennt, kann es ganz anders aussehen....Es ist ja die Gentechnik, die uns dabei unbemerkt untergejubelt wird. Das ist das schlimmste, was der Natur angetan wird. Das hat ja mit normaler Züchtung nichts zu tun, das ist ja das schlimme daran. Viele wissen das ja gar nicht.
Warum das, @schwäble? Irgendwo müssen sie ihr Saatgut für die jeweilige Sorte ja auch her haben?Aber deren samenfeste Sorten sind in Aroma und Geschmack meist nicht mehr das ursprüngliche der "ehemaligen" Sorte.
Bei mir wächst (ja wuchert) der Meerrettich alljährlich im Garten. Und kommt an den erstaunlichsten Stellen zum Vorschein.Hab heute nichts gekauft.
Aber ich suche....Meerrettich ...gibt es erst März/Aptil.
Hybriden sind erst gegen F10 samenfest. Ich wünschte auch, es ginge schneller,Die Hybriden sind ja nicht samenfest, da gibts F1 bis F3,
auch Arche Noah bringt Sorten raus, die noch nicht vollständig stabilisiert sind.da kommt dann jedesmal was anderes raus. Bei wirklich samenfest kommt die gleiche Sorte raus. Bei samenfest bin ich auch sehr vorsichtig, da vertraue ich nur den kleinen Züchtern wie Dreschflegel, Bingenheimer, Arche Noah usw.
Unsere Umwelt verändert sich. Manch eine alte Sorte kommt mit den veränderten Bedingungen nicht zurecht. Ich baue daher breit gestreut an: Historische Sorten, neue Züchtungen für diverse Klimatische Gegenheiten, eigene Züchtungen in unterschiedlichen Generationen.Die haben soviele Auflagen, das ist ungeheuerlich und sehr teuer. Darum ist es so wichtig, das wir die alten Sorten erhalten und weiter verwenden und verbreiten, damit dieses wertvolle Gut nicht für ewig verloren geht.
Für den Balkonkasten taugt das nichts, oder?Bei mir wächst (ja wuchert) der Meerrettich alljährlich im Garten. Und kommt an den erstaunlichsten Stellen zum Vorschein.
Kannst gerne Pflanzen ausgegraben haben sobald sich im Frühling dessen erstes Grün zeigt.
Nein. Die brauchen ja viel Platz nach unten, das sind ja lange große Wurzeln.Für den Balkonkasten taugt das nichts, oder?
Ich bin da auch Vorsichtig. Ich kaufe keine Tomatensamen wo F1 oder Hybrid drauf steht. Hatte bis jetzt nur einmal eine Sorte aus dem Saatgut-Adventskalender "Dolly F1"(war auch nichts besonderes).Die meisten Sorten die ich anbaue stammen von einer Züchterin aus dem Nachbarort, die wie Tubi über 100 Sorten jährlich anbaut.Die Hybriden sind ja nicht samenfest, da gibts F1 bis F3, da kommt dann jedesmal was anderes raus. Bei wirklich samenfest kommt die gleiche Sorte raus. Bei samenfest bin ich auch sehr vorsichtig, da vertraue ich nur den kleinen Züchtern wie Dreschflegel, Bingenheimer, Arche Noah usw. Die haben soviele Auflagen, das ist ungeheuerlich und sehr teuer. Darum ist es so wichtig, das wir die alten Sorten erhalten und weiter verwenden und verbreiten, damit dieses wertvolle Gut nicht für ewig verloren geht.
oh wie schön!!!).Die meisten Sorten die ich anbaue stammen von einer Züchterin aus dem Nachbarort, die wie Tubi über 100 Sorten jährlich anbaut.
Für sehr hohe Töpfe schon, aber ob sich das rentiert, Meerrettich im 60 Liter- Kübel abzubauen?Für den Balkonkasten taugt das nichts, oder?
Bis jetzt war es so, das ich eine Liste bekomme mit "zu viel angezogenen Tomatenpflanzen" und mir dann aussuchen darf was ich möchte. Kosten: 2€ pro Pflanzeoh wie schön!!!
Beziehst Du von ihr Samen oder Jungpflanzen?
Ich würde ja sehen, dass ich mit ihr Früchte tausche oder gar Früchte kaufe. Aber hier gibt es niemanden, wo ich mir jede Woche Biotomaten in etlichen Varianten kaufen könnte.
Hätte von mir sein können.Bis jetzt war es so, das ich eine Liste bekomme mit "zu viel angezogenen Tomatenpflanzen" und mir dann aussuchen darf was ich möchte. Kosten: 2€ pro Pflanze
Anhang anzeigen 790734Anhang anzeigen 790733
Nein, das war ich nicht. Nie nicht.@Knofilinchen ich weiß nicht ob ich es nicht verwechsele, aber ich meine @Tubi hätte mal Rettich im Kübel gehabt und das hätte gut geklappt..?
Mit wem oder was verwechsele ich dich dann..?Nein, das war ich nicht. Nie nicht.
Das war es, was ich im Hinterkopf gehabt hatte -Nein, das war ich nicht. Nie nicht.
Oh, da wäre ich auch interessiert, @schwäble! Wenn es denn möglich wäre und dir nicht Zuviel wird. Ich habe noch nie Meerrettich irgendwo angeboten gesehen, wüsste also gar nicht, wo ich mich hinwenden sollte.Bei mir wächst (ja wuchert) der Meerrettich alljährlich im Garten. Und kommt an den erstaunlichsten Stellen zum Vorschein.
Kannst gerne Pflanzen ausgegraben haben sobald sich im Frühling dessen erstes Grün zeigt.
Also schlimmer als eine Rhabarberstaude ist es keinesfalls.Oh, da wäre ich auch interessiert, @schwäble! Wenn es denn möglich wäre und dir nicht Zuviel wird. Ich habe noch nie Meerrettich irgendwo angeboten gesehen, wüsste also gar nicht, wo ich mich hinwenden sollte.
Soweit ich mich dazu informiert habe, soll man den entweder mit Rhizomsperre anbauen, oder gleich im (großen) Kübel, um das Wucherproblem zu vermeiden. Oder man hat sehr viel Platz im Garten.![]()
Weiß nicht….. bei uns bleibt der Rhabarber seit ca. 30, 40 Jahren treu an seinem Platz. Wird ausladender, das schon, aber das ist ja einfach zu begrenzen. Wir reißen dem auch nach dem Erntefenster Stangen ab, wenn sie auf den Nachbarbeeten Schatten machen.Also schlimmer als eine Rhabarberstaude ist es keinesfalls.
Ist hier nicht passiert. Mit Beinwell ist es grad viel schlimmer.Weiß nicht….. bei uns bleibt der Rhabarber seit ca. 30, 40 Jahren treu an seinem Platz. Wird ausladender, das schon, aber das ist ja einfach zu begrenzen. Wir reißen dem auch nach dem Erntefenster Stangen ab, wenn sie auf den Nachbarbeeten Schatten machen.
Der Meerrettich neigt halt dazu, auch aus kleinsten Wurzelteilen, die bei der Ernte im Boden verbleiben, neu auszutreiben. Und wenn ich sowas lese, schrillen bei mir alle Alarmglocken!![]()
Gib mal "Meerrettich Pflanze kaufen" in die Google-Suche ein, da wirst mit Angeboten zu Pflanzen zugeschmissen.Ich habe noch nie Meerrettich irgendwo angeboten gesehen, wüsste also gar nicht, wo ich mich hinwenden sollte.
Bei mir mickert der.Mit Beinwell ist es grad viel schlimmer.
Zum Beispiel hier...Hat jemand eine Idee, wo ich Samen der Gurke Gunnar F1 kaufen kann? Jemand hat mich gebeten, sie ihm anzuziehen.
Zum Bestellen habe ich sie auch gesehen. Ja, sehr teuer plus 6,- Euro Porto.Zum Beispiel hier...
![]()
Einlegegurke Gunnar F1 | Einlegegurkensamen von N.L. Chrestensen
www.samenhaus.de
Sehr teuer...