Was habt ihr heute geerntet?

6m hohe, wild gewachsene Weide (mit sehr hoher Krone), die bisher sehr schön war, in diesem Jahr aber kaputt aussieht.

Und daher gefällt werden soll? Weiden sehen gern kaputt aus und sind dabei noch jahrelang putzmunter. Immer schön dran rumschnippeln, dann halten die fast ewig!

Mein Nachbar hat wegen der gierigen Vögel eine gelbe Kirsche gepflanzt und kann tatsächlich alljährlich sehr gut ernten. Wär vielleicht eine Überlegung?
 
  • Und daher gefällt werden soll? Weiden sehen gern kaputt aus und sind dabei noch jahrelang putzmunter. Immer schön dran rumschnippeln, dann halten die fast ewig!
    Das stimmt... aber mir wäre eine Kirsche an der Stelle schon seit Jahren lieber. ;-)
    Da die Weide nur immer sooo schön aussah, habe ich es nicht übers Herz gebracht. Jetzt dachte ich, ich werde sie endlich los... :roll:
    Mal sehen. Vor dem Herbst passiert eh nichts in der Richtung.


    Mein Nachbar hat wegen der gierigen Vögel eine gelbe Kirsche gepflanzt und kann tatsächlich alljährlich sehr gut ernten. Wär vielleicht eine Überlegung?
    Das klingt sehr interessant, sehr gute Idee! Schmecken die gelben Kirschen denn genauso gut wie die roten..?
    Wir sind ziemliche Kirschen-Gourmets ;-)
    Werde mal nachlesen, aber persönliche Erfahrungen wären auch super... durften ihr die gelben Kirschen schon kosten, @Rosabelverde?
     
    Aber sicher ... gelbe Kirschen frisch vom Baum, gelbe Kirschkuchen, gelbe Kirschenmarmelade ... wir dürfen uns da nach Gusto bedienen, der Baum ist groß und reicht für alle.

    Hm, es ist verwirrend, denn wenn man die Kirschen mit geschlossenen Augen isst und nicht weiß, dass sie gelb sind, schmecken sie genauso gut wie viele rote, süß und aromatisch. Aber ich gestehe, dass ich eine leichte kognitive Hemmung habe (auch Macke genannt) und mich das Gelb etwas aus dem Konzept bringt. (Geht mir aber mit Tomaten und Himbeeren ganz genauso. (Sogar rosa Heidelbeeren find ich etwas befremdlich ... :rolleyes: :cautious::giggle:))

    Nachbars gelber Kirschbaum ist längst zu groß, um ihn oben abzuernten, aber Vogelschutznetze braucht der trotzdem nicht, den lassen sie in Ruhe: so leicht kann man Vögel überlisten. Auch die Kirschessigfliegen 'sehen' den Baum nicht.

    Vielleicht gibt's ja mehrere gelbe Sorten, ich werd mal nach dem Namen fragen, falls Nachbarchen den überhaupt noch weiß.
     
  • Heute die ersten Himbeeren
    IMG_20220610_104118.jpg
    Gestern, viel verschiedenen Salat
    IMG_20220609_164007.jpg
    Und viel frisches Grün für die Buchweizen Pfanne IMG_20220609_164552.jpg
    IMG_20220609_184206.jpg
     
  • 3 kg rote Johannisbeeren
    Die Woche Woche hatte ich schon mal eine Schüssel voll geerntet, aber nicht gewogen. Dürften so 1,5 kg gewesen sein.
    Und es hängen noch ein paar dran
    Bin richtige stolz auf meinen kleinen Hochstamm. Denn ich hatte ihn dieses Jahr kräftig zurück geschnitten und mit deutlich weniger gerechnet
     
    Zuletzt bearbeitet:
    3 kg rote Johannisbeeren
    Die Woche Woche hatte ich schon mal eine Schüssel voll geerntet, aber nicht gewogen. Dürften so 1,5 kg gewesen sein.
    Und es hängen noch ein paar dran
    Bin richtige stolz auf meinen kleinen Hochstamm. Denn ich Gatte ihn dieses Jahr kräftig zurück geschnitten und mit deutlich einiger gerechnet

    Ist das eine extrem frühe Sorte oder seid ihr generell früher drann.

    Bei uns sind die roten Johannisbeeren nämlich immer erst Anfang Juli reif.
     
    Die Sorte heißt Rotet und ist immer im Juni/Anfang Juli reif.
    Laut Horstmann ist sie Mitte Juli pflückreif. Wir scheinen also früh dran zu sein 😉
     
  • Neben Radieschen und Mangold, zum Abschmecken noch
    Liebstöckl, bereits fleissig geerntet, werden hier die
    ersten Feigen reif. Noch lässt der Geschmack zu
    wünschen übrig, doch das wird noch und die
    nächsten Früchte treiben schon.
     

    Anhänge

    • reif.jpg
      reif.jpg
      426,5 KB · Aufrufe: 84
  • Sind die denn reif?
    Ja, Burlat gehört zu den ganz frühen Sorten.

    @Elkevogel wie schmeckt die Burlat..?
    Uns schmeckt sie sehr gut (ohne viel Vergleich bei Süßkirschen zu haben).
    Wir konnten sie vor dem Kauf bei Nachbars kosten und haben sie für lecker befunden :love:
    Und damit hatte sich auch das Befruchter"problem" erledigt, da in unmittelbarer Nachbarschaft passende Sorten stehen.
    Die Burlat ist zudem so früh reif, dass es seit der Pflanzung (2009) und erster Ernte (2011 mit ca. 10 Kirschen) noch nicht eine Made es geschafft hat sich zu etablieren.
    Dieses Jahr war sie wieder voller Früchte, die leider auch gerne von diversen Vögeln angepickt wurden.
    Für nächstes Jahr planen wir einen Starenkasten im Baum.
    Angeblich soll ein Starenpaar das "Revier" verteidigen.
    Es gibt dann zwar auch angepickte Kirschen, aber nicht ganz so viele.
    Vordringlich ist hier aber die Bekämpfung der Monilia Spitzendürre.
     
    Nicht so leicht zu beschreiben: auf jeden Fall nicht süß, aber trotzdem eine Spur von Sultaninen gemischt mit Heidelbeeren und einer Spur Mandel/Marzipan.
    Letzteres meint vor allem mein Mann und der ist Marzipan"spezialist";-)
    Man kann nicht zu viel roh essen, aber ich misch sie roh auch in Salate oder ins Müsli.
    Sonst aber wird Marmelade daraus gekocht, wenn uns die Amseln noch genügend übrig lassen.
     
    Hab vorsichtshalber noch einen Salatkopf geholt. Sah seeehr düster aus aus der wichtigen Ecke. Bisher sind aber nur einzelne Hagelkörnchen rumgespickt. Haben wir fast nicht gesehen.🤫
     
  • Zurück
    Oben Unten