Hallo Wolle,
wir haben einen schönen großen Ahorn vor dem Haus. Darunter wächst eine Eibe , Myrthe, Berberitze und Ilex sowie Efeu als Bodendecker. Diese Bepflanzung haben wir beim Hauskauf übernommen und nicht geändert. Ich vermute, das funktioniert, weil die Bäume und Stäucher als junge Gewächse zusammen gepflanzt worden sind.
Bei der Unterpflanzung eines alten Baumes ist das Problem das große Wurzelwerk und der hohe Wasserbedarf des Baumes. Ich würde deshalb zu Pflanzen raten, die mit relativer Trockenheit, Wurzeldruck und natürlich auch Schatten klarkommen. Da empfiehlt sich
- Pfennigkraut (Lysimachia nummularia), ein flach wurzelnder Bodendecker,
- Lerchensporn (Corydalis), der steht bei uns direkt an der Hauswand, also ganz trocken und schattig, und blüht von April bis zum Frost.
- Wolfsmichgewächse dürften auch gehen, da sie es trocken und schattig mögen, ebenso Farne. Ich habe einige immergrüne Schildfarne nahe an eine Hecke gepflanzt, und die entwickeln sich gut.
- Heuchera, etwas weiter vom Stamm weg gepflanzt, könnte auch funktionieren.
Als Strauch würde ich Berberitze versuchen. Wir haben an einer anderen Stelle Berberitze nachgepflanzt, und sie hat sich trotz großer Konkurrenuz anderer alter Sträucher gut entwickelt. In Berberitzen nisten außerdem gerne Vögel, was im Frühjahr immer schön zu beobachten ist.
Gruß Nasie