Was für eine Krankheit hat die Tomate?

AW: Tomatenkrankheit

Hm... was Du da gerade geschrieben hast... naja... könnte man richtig ferkelig verstehen. Aber egal.

Nehmen wir an, das marokkanische Saatgut war ehec-verseucht. Wer garantiert denn, dass die russischen Samen von Tante Ludmilla nicht auch irgendwas haben. Oder die aus Teneriffa???

Oder muss man - aus irgend einem Grund - bei marokkanischen Samen (und marokkanischem Obst und Gemüse) besonders vorsichtig sein?

Ersteres verstehe ich nicht; ich hab oft nicht so viel Zeit, und da kommen eben Fehler im posting vor - man verzeihe mir dies bitte als Vollzeitworker.

Zum Rest: Es ist ja auch zu 99,9 % nicht ehec-verseucht, aber der verseuchte Bockshornsamen aus Ägypten zeigt halt auf, dass man vorsichtig sein sollte. Es muss ja nicht ehec sein, aber auch andere Krankheiten könnten mit dem Saatgut eingeschleppt werden.

Was glaubst du wohl, warum der Zoll an den Flughäfen so genau hinschaut? :)
 
  • AW: Tomatenkrankheit

    So, nun habe ich auch zwei Pflegefälle. :(

    Hier handelt es sich wohl um die hier öfter erwähnte Blütenendfäule, oder!?
    Ein "Alter Kommunist":

    P1130734.webp

    Aber was ist dieses hier, bei der "Fireworks" gammeln nach der Blüte immer die Ansätze ab!? Insgesamt wirkt die Pflanze vital, und Blüten produziert sie weiterhin.

    P1140542.webp
    P1140541.webpP1140543.webpP1140537-1.webp

    Hm, wer da der mir eine Diagnose stellen kann?

    LG
    chilibiene
     
    AW: Tomatenkrankheit

    Zu Foto 2:

    Genau so sehen manche Blüten an zwei meiner Tomaten auch aus. Die Pflanzen stehen etwas dunkler als die anderen, aber nicht tragisch viel. Ansonsten sehen sie genau wie deine gesund aus.

    Meine Idee bisher: Sie brauchen Kraft für die anderen Früchte und werfen neue Blüten ab.
     
  • AW: Tomatenkrankheit

    Also so sieht das an zwei Tomis zur Zeit bei mir aus:

    Teile der oberen Blütenstände faulen ab, aber der "Rest" sieht sehr gesund aus.
     

    Anhänge

    • 12_7_VII.webp
      12_7_VII.webp
      18 KB · Aufrufe: 167
    • 12_7_VIII.webp
      12_7_VIII.webp
      33,5 KB · Aufrufe: 152
    AW: Tomatenkrankheit

    Habe ich bei der Burkanlapu und bei der Nonna Antonia derzeit. Allerdings ist da auch arger Fruchtbehang. Bei mir werden schon die Knospen gelb. Nicht alle, aber die meisten. Und die, die Früchte bilden, haben sehr langsames Fruchtwachstum.

    Vielleicht Selbstregelung, so dass erst einmal die anderen Früchte ausreifen, bevor sich neue bilden?

    Habe das bei Gurken schon bemerkt, dass die mehr Blüten/Früchte bilden, wenn man die Früchte recht flott erntet. Soll wohl bei Zucchini auch so sein.

    Ich bin nicht außerordentlich besorgt, da die Blätter beider Pflanzen auf keine Mangelerscheinung deuten und sie auch so eben weiterwachsen. Wahrscheinlich einfach zuviel Fruchtmassen für die Pflanze derzeit (die Nonna ist auch erst 1,20 m - trägt aber 6 dicke Wackermänner (eine davon fast reif).
     
    AW: Tomatenkrankheit

    ... meine hat bisher aber nicht mal eine einzige Frucht :(

    Wie ich bereits Cachaito sagte, an meiner Pflanze gibt es bis dato gar keine (nada, nix, niente) Früchte :(
    Demnach greift bei mir jedenfalls nicht die Vermutung, daß die Pflanze ihre Energie in die Versorgung der Früchte steckt...

    Grüßlis
    chilibiene
     
    AW: Tomatenkrankheit

    Hallo,
    die Blüten sind einfach verbrannt...
    hatte gestern meine Tomatenpflanzen in den Gewächshäusern mit Zeitungen beschattet - ich hab aber noch keinen Schatten!
    LG Anneliese
    beim Alten Kommunisten ist es Blütenendfäule, der zickt gern, bei mir blüht der noch nicht mal...
     
  • AW: Tomatenkrankheit

    Dass die Blüten verbrennen... hm... kann sein. Bei mir werden ja die Knopsen gelb. Allerdings - wie bereits erwähnt - an der Burkanlapu zähle ich 20 Früchte, welche ja bekanntlich etwas größer werden. Von daher wäre ich auch so schon zufrieden. Sie sackt auch total in sich zusammen - ob der Last.

    Die Nonna trägt 6 große Früchte an 2 verschiedenen Trieben (Spalttrieb und ich habe sie gelassen). Es sind nur diese beiden. Von daher denke ich bei mir, dass das was mit dem Fruchtbehang zu tun hat - im Verhältnis zur Größe der Pflanze oder so. Verbrannt ist nix. Die Knospenstiele werden gelb und das war es.
     
  • AW: Tomatenkrankheit

    Hallo,
    die Blüten sind einfach verbrannt...
    hatte gestern meine Tomatenpflanzen in den Gewächshäusern mit Zeitungen beschattet - ich hab aber noch keinen Schatten!
    LG Anneliese
    beim Alten Kommunisten ist es Blütenendfäule, der zickt gern, bei mir blüht der noch nicht mal...

    Nee, Anneliese Verbrennung kann ich auch wohl ausschließen.
    Die steht an der Wand auf dem überdachten Balkon, und die Blüten sehen rundherum so aus - also auch die, welche platt vor die Wand "gucken"...

    Der Kommunist sah am Anfang, im Gegensatz zu den anderen Tomaten, immer aus wie ne Trauerweide. Und nun will er auch noch faulen- so ein gemeines Ding :(
    Falls er mir doch noch eine ordentliche Frucht schenkt, hoffe ich auf ein überragendes Geschmackserlebnis :rolleyes:

    Gibt es vielleicht noch eine andere Idee was die Fireworks plagt?

    LG
    chilibiene
     
    AW: Tomatenkrankheit

    Oh, dies ist wohl wirklich die richtige Diagnose ;)
    Die "causes" klingen plausibel, nur "how to controll it" ist ein wenig schwierig- was sollte ich nun auch gegen die Temperaturschwankungen im Freiland machen :d

    Mangel an Stickstoff/ Wasser/ Bestäubung, sowie Stress und übermäßiger Fruchtansatz fällt flach. Parasiten kann ich auch nicht entdecken.

    Was da bleibt sind dann Temperaturschwankung und "Krankheit" (ohne genaue Spezifizierung), oder habe ich was überlesen?

    LG
    chilibiene
     
    AW: Tomatenkrankheit

    die Blüten sind einfach verbrannt...

    Gestatte mir den Einspruch, liebe Anneliese. Andere Tomi-Pflanzen, die weitaus mehr Sonne abbekommen, zeigen diese Symptome nicht.

    Ich glaube noch immer, dass es eine Selbstschutz-Aktivität der Pflanze selbst ist. Wenn sie zu wenig Nährstoffe bekommt, wird sie trotzig und wirft ihre Blüten ab.
     
    AW: Tomatenkrankheit

    Ist bei mir im Folienhaus auch, das kommt durch die starke Hitze...
    LG Marius
     
    AW: Tomatenkrankheit

    Oh, dies ist wohl wirklich die richtige Diagnose ;)
    Die "causes" klingen plausibel, nur "how to controll it" ist ein wenig schwierig- was sollte ich nun auch gegen die Temperaturschwankungen im Freiland machen :d

    Mangel an Stickstoff/ Wasser/ Bestäubung, sowie Stress und übermäßiger Fruchtansatz fällt flach. Parasiten kann ich auch nicht entdecken.

    Was da bleibt sind dann Temperaturschwankung und "Krankheit" (ohne genaue Spezifizierung), oder habe ich was überlesen?

    LG
    chilibiene

    Und was ist mit ZUVIEL Stickstoff. Kinders, helft mir auf die Sprünge. Nitrogen ist doch sicher der Antagonist von....

    Habe eben noch Erich S., den Tomatenpapst geglotzt. Der rät von zuviel Düngung ab, dann blühen die Pflanzen und blühen und wachsen und bilden keine Früchte.... so, als würde die Schilddrüse auf Hochtouren laufen... (das stammt von mir, nicht vom Erich S.)
     
    AW: Tomatenkrankheit

    Gestatte mir den Einspruch, liebe Anneliese. Andere Tomi-Pflanzen, die weitaus mehr Sonne abbekommen, zeigen diese Symptome nicht.

    Ich glaube noch immer, dass es eine Selbstschutz-Aktivität der Pflanze selbst ist. Wenn sie zu wenig Nährstoffe bekommt, wird sie trotzig und wirft ihre Blüten ab.

    Paprikas sind da ganz mimosenhaft: Ist es ZU heiss, schmeißen sie die Blüten ab, ist es ZU kalt, schmeißen sie die Blüten ab. Zuviel Wind: dto. Zuviel Wasser: eh schon wissen, zu wenig Wasser....

    Und in meinen Paprikablüten hausen die Blattläuse und? Sie fruchten immer noch.
     
    AW: Tomatenkrankheit

    Klar, ist wirklich so - ich verstehe im Herrgotts Willen nicht, was manche für ein Düngeverhalten haben, da liest man immer wieder von Personen, die jede Woche oder jede 2. düngen... da muss ich den Kopf schütteln!
    Meine kriegen bei der Pflanzung ins Pflanzloch Nitrophoska, dann erst wieder wenn sie ansetzen irgendein Tomatendünger, und zuletzt nochmal im August oder September ein bisschen Nitrophoska - bisher alles super, keine Mangelerscheinungen
    LG Marius
     
    AW: Tomatenkrankheit

    Paprikas sind da ganz mimosenhaft: Ist es ZU heiss, schmeißen sie die Blüten ab, ist es ZU kalt, schmeißen sie die Blüten ab. Zuviel Wind: dto. Zuviel Wasser: eh schon wissen, zu wenig Wasser....

    Und in meinen Paprikablüten hausen die Blattläuse und? Sie fruchten immer noch.
    Hallo,
    seit ich meine Paprikas einfach wachsen lasse, und nichts groß tue, außer natrülich gießen, sprießen Blüten und es Fruchtet...
    LG Marius -geht auch
     
  • Zurück
    Oben Unten