Was blüht genau heute bei euch?

Monika, dein Hagebuttenbild gefällt mir total.

Bei mir im Arbeitszimmer stehen u.a. zwei Bougainvilleae aufm Schrank oben, die sind recht einfach für mich zu überwintern: Kaum drinnen, schmeißen sie eh alles Laub ab, und bei kärglichen Wassergaben (d.h. ich darf sie ungestraft vergessen zu gießen) bleiben sie bis April/Mai am Leben - und dann schmeiß ich sie eh wieder raus.

Diesmal denk ich eher ans Gießen, und die eine da oben, die apricotfarbene, belaubt sich grade wieder. An einem Zweigende hat sie mir dieses Geschenk herausgetrieben:

P1260735.JPG

Freu mich sehr!
 
  • Der zweite Blütenstand öffnet sich jetzt auch, und noch ein dritter steht in Warteposition. Ich muss gar nicht mehr hingehen, mein ganzes Wochnzimmer duftet und ich finde das wunderschön. :)
     
  • Ich hab hier ebenfalls solche Tazetten, die kamen in einem Geschenkkorb mit noch 4 weiteren vorgetriebenen Zwiebelgewächsen und stehen auf dem kühleren Flur ... wenn ich die Treppe runtergehe, wird der Duft auf jeder Stufe stärker, bis ich fast umfalle. Trotzdem muss ich bei jedem Vorbeigehen noch mit der Nase in die Blüten, düftedepriviert, wie man jahreszeitlich bedingt ist. Jetzt ist auch die erste von zwei Hyazinthen in diesem Korb auf. Gegen die Tazetten duftet so eine Hyazinthe direkt dezent. :grins:

    Pyro, wie lange haben deine vom Einpflanzen bis zur ersten Blüte gebraucht? Möchte vielleicht auch mal selbst welche setzen ... hab nämlich nur Tulpen in Töpfen, das ist auf die Dauer etwas eintönig, aber irgendwie fehlte mir im Herbst die Lust zum Nachdenken und richtigen Planen. Jetzt, wo ich schon mal den Duft dieser Tazetten kenne, bin ich motivierter, meine Zwiebelpflanztöpfe mal besser zu gestalten.
     
    Rosabel, ich habe die Zwiebeln am 3. Januar getopft. Sie waren aber schon etwas angetrieben. Eigendlich setzt man Tazettenzwiebeln auf ein Glas mit Wasser. Die Zwiebeln treiben sehr schnell Wurzeln runter und die Blüte wird hochgeschoben - alles ohne Erde. Danach die Tazetten weiterzukultivieren wird aber schwer.
    Ich hatte letzte Saison (1015/16) den Nachbarn von meinem Elternhaus Tazettenzwiebeln zur eisernen Hochzeit geschenkt, die Nachbarin hat ein unglaubliches Händchen für Pflanzen. Bei meinem Weihnachtsbesuch bei meinem Vater bat sie mich rüber zu sich, damit ich die blühenden Tazetten bewundern sollte - und sie hatte sie in Erde getopft, wie eine Amaryllis. (Also gut ein Drittel der Zwiebeln schaute oben raus.) Genauso will ich es dieses Mal auch versuchen, dann die Zwiebeln nach der Blüte düngen und ausprobieren, ob ich nicht schaffe, dass die Tazetten im nächsten Jahr wieder blühen.
    Stehen deine Tazetten über Wasser oder in Erde, Rosabel?
     
  • Billabong: Jo, die Grünlilie ist meine.
    Also die Rhododendren sehen echt erstaunlich gut aus. Immer schön, wenn es sich früher oder später doch rentieren kann, Pflanzen zu pflegen und übers Jahr zu bringen, die von vielen sonst entsorgt werden würden. Stehen die bei dir eigentlich eher sonnig oder schattig, Rentner?
    Lg Avatarez2
    Kalanchoe (blossfeldiana):-P
     

    Anhänge

    • 20170123_124612.jpg
      20170123_124612.jpg
      645,2 KB · Aufrufe: 95
    Hallo,

    ab April stelle ich die Pflanzen vollsonnig ins Freie, natürlich nach entsprechender Eingewöhnung.
    Allerdings muss ich sie dann bis zu dreimal täglich wässern (lassen).
    Bei extremer Sonneneinstrahlung im Hochsommer bekommen sie ein Schattierungsnetz.

    Gruß,
    Pit
     
    Hast du eigentlich auch eine Lieblingssorte, die du empfehlen kannst? Hab vorhin gelesen,dass der Rhododendron simsii auch einen Winter in USDA-Klimazone 8 überleben soll. Mit etwas Schutz würde ich es vielleicht mal im Freiland probieren.
    Lg Avatarez2

    edit: Habe gerade gelesen, dass er nur sehr geringen Frost bis Zone 8b vertragen soll. Damit würde es wohl auch bei mir nur eine Kübelkultur werden:D.
     
    Hallo,

    R. simsii würde ich persönlich keine Minustemperaturen zumuten.
    Meine smsii habe ich nur deswegen, weil ich sie vor dem Tod retten wollte.
    Ich hab da so ein Helfersyndrom.

    Natürlich gibt es bei mir auch bevorzugte Sorten, die ausnahmslos alle Frost gewohnt sind.

    Ein paar Beispiele aus meiner Sammlung:

    R. impeditum (frosthart)

    impeditum_06.05.164ok4p.jpg


    R. obtusum (frostfest)

    obtusum_mai_2015bykfn.jpg


    R. indicum (frosttolerant bis ca. -10*C)

    osakazuki_08.06.15plj0h.jpg


    Gruß,
    Pit
     
  • Ja,
    es ist immer wieder ein Erlebnis, wenn im Frühjahr der Garten erwacht.
    Wenn dann auch noch die Kamelien loslegen wird es richtig bunt:

    camellia_20.04.16hgknl.jpg


    Ich glaube, dass ich hier allmählich das Thema verfehle.



    Gruß,
    Pit
     
    Nur...! Und damit traust du dich hier rein?! :d


    :grins::pa: Sehen toll aus! Neue oder alte?


    Meine sind grad so am Frieren, dass sie aussehen wie zusammengehutzelte Großmütterchen. Alle, durch die Bank.
     
  • Zurück
    Oben Unten