Was blüht genau heute bei euch?

Bunter Schmetterlingsgarten, Lonaly. Ich mag bunte Schmetterlinge.

Endlich! Heiß ersehnt, die erste der neuen Iris blüht - und sei sie "bloß" eine nana!

38ef52ba-1.jpg


Die kleine Iris wird noch hübscher! Sie muss sich- trotz des miserablen Wetters - erst entfalten.
Ich schleiche seit Tagen um die Iris herum und fühle, ob sie dicke Bäuche bekommen :grins:

MfG
Vita
 
  • Ich werde die Glückwünsche an die kleine Iris weitergeben, Lonaly. :) Iris sind meine Hätschelkinder; manchmal bei mir leider blühfaul ...

    Bei dem Kühlschrankwetter halten die Tulpen ewig und 3 Tage! Langsam rücken die späten in den Vordergrund:

    bcf44979-1.jpg


    Ein paar Hummeln im Pelzmantel wären gut für Kirsch- und Apfelblüten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja das kühle Wetter hat auch vorteile ,aber möchte es trotzdem gerne wärmer!
    Die Bunte Tulpe keine Ahnung wo sie her kommt ....habe gehört sie ändern ihre Farben?! Kann ich mir allerdings nicht vorstellen!:rolleyes:

    DSCF1717.jpgDSCF1725.jpg
    DSCF1735.jpgDSCF1718.jpg
    LG JGosub :cool:
     
  • Gegen Tulpenneid möchte eine umfangreichere Bestellung im September hilfreich sein ;)
    Hilft bei mir so sicher wie heißer Holundersaft mit Rum!

    Schöne Tulpe!
    Ja, sie ändern ihre Farbe, besonders wenn sie im Fieber liegen. Manchmal ist kaum noch eine Ähnlichkeit mit der typischen Farbigkeit der Sorte vorhanden.
    Davon habe ich auch einige.
    Verglühen in Schönheit, heißt's bei den feurigen "Rembrandts", die keine echten, gestreiften Rembrandttulpen sind.
    Bei mir kommen die kranken wieder, ein paar sind zwar kleiner, aber nicht zur Strecke gebracht. Es ist abhängig von der Stärke der Sorte.
    Manchmal sind die Blüten obendrein etwas deformiert.
    Einige Sorten sind besonders anfällig (oder werden immer wieder aus infizierten Beständen nachgeliefert).

    Vita
     
    Sorry Vita ,aber dachte Du willst mich auf den Arm nehmen!

    Habe das ganze gegoogelt und bin erstaunt!

    Dann habe ich in meinem Archiv Bilder gesucht und sie blühte letztes Jahr so wie ihre Nachbar bzw. scheinen sie von der gleichen Zwiebel zu kommen?!

    Werden dann alle so? Hmm das werde ich beobachten! So lange sie nicht alle gelb und rot werden!

    LG JGosub :cool:
     
    Ich habe vor Jahren gelesen, dass nach und nach alle Tulpen angesteckt werden.
    Bei Annie Schilder ist das in meinem Garten der Fall, bei Negrita bleibt es bei einer Tulpe, die allerdings leidet und im Feuer kleinwüchsig wird.
    Einige Apeldoorns haben es auch, aber durchaus nicht alle.
    Mir kommt der Befall nicht dramatisch und sozusagen stabil vor.
    Da aber immer etliche Abgänge zu verzeichnen sind, kann ich nicht wissen, ob sie dem Todesfeuer erlegen sind oder einfach nur pausieren und sich gerade unterirdisch vermehren oder sonst was.

    Leider zeigt sich die ansteckende Erkrankung auch darin, dass andere Lilienpflanzen gelbe Striemen in den Blättern bekommen, sich leicht verdrehen und mehr oder minder verkrüppeln. Hat was "spastisch" Verformtes an sich.
    Einige Allium scheinen damit gar nicht gut zurecht zu kommen, schlechter als die Tulpen.
    Wirklich beurteilen lässt es sich in meinem Garten nicht abschließend. Ich weiß nie, ob meine vorhandenen Tulpen die Neuzugänge angesteckt haben, oder ob die Neuen schon infiziert geliefert wurden.

    Kühle, rosa oder violette Tulpen werden nicht gelb oder zinnoberrot.
    Die vorhandene Farbe konzentriert sich entlang der Blattnerven und verdrängt den 2. Farbton bzw. "saugt" die Farbe aus den dazwischenliegenden Flächen, die dadurch blass/weiß werden. Lilarot oder Feuerrot setzt sich gegen den helleren Ton durch.
    So entsteht eine besonders schöne Madame Chauchat vom Zauberberg. ;)

    Annie Schilder:

    NewDesign8-1.jpg

    li. typisch kuperorange mit fuchsiarotem Reif / Mittelstreifen (auf der Außenseite)
    re. mit Tulpenfeuer, gefedert und fast uni fuchsia
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ;) ned schlächt, Pit.

    Hast du auch welche mit Ringelsöckchen?
    Oder mit Sahnehäubchen? Die sehen aus wie beim Kochen geplatzte Eier, find' ich.

    Vita - geht jetzt Eis essen, mit Sahnehäubchen
     
  • Ich weiß gar net, wo diese Blüten auf enmal herkommen...gestern waren die noch nicht da :confused: Naja, zumindest diese Blütenansätze waren schon da, aber die sind da schon seit dem Winter, dachte nicht, dass daraus was wird.
    Mein Kapkörbchen blüht, welches ich demnach erfolgreich überwintert habe :grins:
     

    Anhänge

    • CIMG4324.JPG
      CIMG4324.JPG
      255,5 KB · Aufrufe: 73
    Hallo,

    schöne Blüten sind bei Euch schon zu sehen.
    Kappkörbchen überwintert? Das sollte ich dann nächsten Herbst/Winter auch mal ausprobieren. Dafür habe ich dieses Jahr die Magaritten überwintert, sind aber erst zarte kleine Knospen zu sehen.

    Hab nur ein neu gekauftes Kappkörbchen.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • P1050017.jpg
      P1050017.jpg
      617,6 KB · Aufrufe: 74
    Meine Kapkörbchen hatte ich mit Tannenzweigen abgedeckt. Hat leider auch nicht geholfen, der späte Frost im Februar hat sie platt gemacht.

    Soviel wie bei euch, blüht hier noch nicht. Die Schlehen blühen und Hyazinthen und Tulpen. Die frühen Tulpen sind am Verblühen und die anderen knospen noch.

    DSC_7073 Tulpe.jpg

    Die Sumpfdotterblumen blühen am Teich.

    DSC_7057 Sumpfdotterblume.jpg
     
    Schlehe ist out!
    Kirsche ist in!
    Okay, zwei Tage noch, dann kommt das Foto vom weißen Riesen.:grins:
     
    :eek:Wunderschön......, eure Fotos vom blühenden Frühling..... :eek:
     

    Anhänge

    • DSC02636 - 2012-04-19 - taubnesseln rot.JPG
      DSC02636 - 2012-04-19 - taubnesseln rot.JPG
      342,5 KB · Aufrufe: 52
    • DSC02637 - 2012-04-19 - bodendecker blau.JPG
      DSC02637 - 2012-04-19 - bodendecker blau.JPG
      312 KB · Aufrufe: 60
    • DSC02639 - 2012-04-19 -  narzissenart.JPG
      DSC02639 - 2012-04-19 - narzissenart.JPG
      337,4 KB · Aufrufe: 63
    • DSC02640 - 2012-04-19 - märzenbecher.JPG
      DSC02640 - 2012-04-19 - märzenbecher.JPG
      117,4 KB · Aufrufe: 64
    • DSC02641 - 2012-04-19 - geflecktes lungenkraut.JPG
      DSC02641 - 2012-04-19 - geflecktes lungenkraut.JPG
      455,9 KB · Aufrufe: 54
    • DSC02627 - 2012-04-19 - schachbrettblume.JPG
      DSC02627 - 2012-04-19 - schachbrettblume.JPG
      333,1 KB · Aufrufe: 67
    • DSC02629 - 2012-04-19 - bergenie.JPG
      DSC02629 - 2012-04-19 - bergenie.JPG
      198,4 KB · Aufrufe: 91
    • DSC02632 - 2012-04-19 - tulpen hinten.jpg
      DSC02632 - 2012-04-19 - tulpen hinten.jpg
      702,7 KB · Aufrufe: 63
    • DSC02633 - 2012-04-19 - tulpen vorn.jpg
      DSC02633 - 2012-04-19 - tulpen vorn.jpg
      691,5 KB · Aufrufe: 90
    • DSC02635 - 2012-04-19 - taubnesseln weiß.jpg
      DSC02635 - 2012-04-19 - taubnesseln weiß.jpg
      624,5 KB · Aufrufe: 66
    • DSC02625 - 2012-04-19 - wiesenschaumkraut.JPG
      DSC02625 - 2012-04-19 - wiesenschaumkraut.JPG
      360,2 KB · Aufrufe: 66
    ja das stimmt. In einem Garten oder Flanierweg würden sie so schön wirken. Immer diese Autofahrer.

    Beste grüße
    doro
     
    Also ich find,
    selbst die Automobile sehen unter, neben dieser Pracht hingehörig aus...
     
    Hallo!
    Das liegt nicht unbedingt an der Sorte.
    Meine Neugepflanzten mickern auch etwas. Besonderst die, die ich in einen großen Topf in die Erde versenkt habe ( Wühlmaus).
    Am schönsten blühen die, die schon ewig im Garten stehen.

    Hier die "Neuen" (Keine Discounterware!) sollten alles ganz hohe sein
    und diese sind noch schön!

    Anhang anzeigen 265183

    und hier die "Alten"

    Anhang anzeigen 265184

    Also, keine Panik. Laub gut einziehen lassen damit die Zwiebel wieder Kraft bekommen und aufs nächste Jahr warten.

    Lieben Gruß Juma
     
    Hej Juma!
    Meine stehen wegen der Wühlmäuse auch in eingesenkten Töpfen, die Cilesta soll sogar für Topfkultur speziell geeignet sein. Ja, bleibt eh nix anderes als Warten auf das nächste Jahr .. ..

    @Jgosub und Vita!
    Wunderschöne Tulpen! Tulpenfeuer nennt ihr das also .. ..
    Also für mich ist jede Tulpe eine „echte Rembrandt“, die durch den Tulpenmosaikvirus so eine Zeichnung hat. Dass die seinerzeitigen Rembrandt-Tulpen aus anderen Sorten entstanden, ergab sich ja zwangsläufig dadurch, dass es damals die heutigen Sorten noch nicht gab.

    Liebe Grüße
    Fjäril
     
    Unsere Tulpen blühen noch nicht recht, weils hier noch zuviel regnet. Aber warten wir mal ab, wenn die Sonne öfters rauskommt, die ersten Tulpen haben schon die Blütenköpfe rausgestreckt. Aber was anderes Blühendes kann ich anbieten, haben wir heuer erst gepflanzt, aber ich weiß nimmer, wie die heißen:


    IMG_0229.jpg
     

    Anhänge

    • IMG_0231.jpg
      IMG_0231.jpg
      688,9 KB · Aufrufe: 102
    In unseren Regionen neigt sich die Tulpenblüte dem Ende zu. Die ersten Maiglöckchen zeigen ihre Knospen.

    Grüßle

    IMG_8976.JPG
     
    Hier stehen einige späte Tulpensorten noch in der Blüte. Eine Art hat sogar noch ganz grüne Knospen.
    Golden Apeldoorn ist auch bei uns vorbei.

    Die Akeleien fangen an.

    3c271da9-1-1-1.jpg
     
    Demnach verkauft z.B. Pötschke falsche Rembrandttulpen.

    Hej Vita!

    Ja, so ist es: was heute unter dem Sammelbegriff Rembrandttulpe verkauft wird, sind Züchtungen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit den frühen, befallenen Sorten haben, denn diese durften nicht mehr verkauft werden, als man draufkam, dass der Tulpenmosaikvirus für die schöne Zeichnung verantwortlich ist.

    Es gibt aber noch ein paar der alten Sorten, Liebhaber historischer Züchtungen haben sie bewahrt, z.B. in Hortus Bulborum in den Niederlanden. Man kann neuerdings sogar welche bei spezialisierten Händlern kaufen, wie die Sorten Absalon, Columbine, Mabel und die Zoomerschoon von 1620, von 4 bis 9 Euro pro Zwiebel (plus Versandkosten).

    Liebe Grüße
    Fjäril
     
    Guter Tipp!! Danke.
    Absalon (1890? 1780?))
    Columbine (1929?)
    Mabel in Variationen, nach unten scrollen (1856?)
    Heirlooms - The Lizard ist interessant.
    Silver Standard (1760)

    Ich wollte zwar auf die Namensgebung der "echten Rembrandttulpen" hinaus, die mir im Grunde schleierhaft ist, da Rembrandt im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Malern ausgerechnet eben nicht für grandiose Blumenstilleben bekannt ist und Carolus Clusius das Phänomen des TBV schon vorher beschrieben hatte, auch wenn virologische Gründe damals noch jenseits des wissenschaftlichen Wissens darum lagen.

    Wann wurde der Begriff "Rembrandttulpe" geprägt? Weißt du das zufällig?

    Viele Grüße

    Semper Augustus ;)

    Hat sich erledigt, hab's gefunden:
    "The painter Rembrandt Harmenszoon van Rijn, one of the most famous Dutch painters of the era, was born in Leiden, where the famous tulips were found. That's how the tulips got their name. Bulb traders of the late 1800s nicknamed the infamous striped flowers "Rembrandt Tulips" knowing that the painter and the bulbs hailed from the same town. Rembrandt himself painted portraits, but other Dutch painters of the day often incorporated tulips into still life paintings."

    Read more at Suite101: Growing Tulips: History and Use of the Rembrandt Tulip | Suite101.com http://jeanne-grunert.suite101.com/...-of-the-rembrandt-tulip-a297104#ixzz1sfZBtnGK
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich wollte zwar auf die Namensgebung der "echten Rembrandttulpen" hinaus, die mir im Grunde schleierhaft ist, da Rembrandt im Gegensatz zu anderen zeitgenössischen Malern ausgerechnet eben nicht für grandiose Blumenstilleben bekannt ist und Carolus Clusius das Phänomen des TBV schon vorher beschrieben hatte, auch wenn virologische Gründe damals noch jenseits des wissenschaftlichen Wissens darum lagen.

    Wann wurde der Begriff "Rembrandttulpe" geprägt? Weißt du das zufällig?



    Vielleicht auch hier durch:

    "Rembrandt war zwar kein Blumenkünstler - er malte historische Bilder und Porträts - aber er lebte in der Ära des "Tulpenwahns" und so taucht 1634 ein Porträt seiner Frau Saskia (Tochter des Kunsthändlers van Uylenburg, bei dem er wohnte und die er 1641 heirate), das eine Tulpe als Kopfschmuck im Haar aufzeigt ( Saskia als Flora). Er malte sie auch als "Flora"."

    und

    "Der Franzose Moreau-Robert widmete ihm 1883 eine rosa, stark duftende Portlandrose: 'Rembrandt' und als Hommage an den großen Künstler bezeichnete man eine Gruppe der geflammten Tulpensorten als "Rembrandt-Tulpen" (Rembrandt hat allerdings nie eine dieser Tulpen gemalt) sowie eine nach ihm benannte Tulpe.
    Noch ein Zusammenhang mit der Tulpe: bekannt wurde Rembrandts Gruppenbild, auf dem er einen Mann verewigte, dessen Häuser in Amsterdam eine gemalte Tulpe zierte und die bald zum Markenzeichen und dann zu seinem Spitznamen wurde."


    Quelle: http://www.garten-literatur.de/Leselaube/persoenl/rembrandt.htm

    BEste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Merci, Doro.
    Ich könnte mir dennoch vorstellen, dass der große, verkaufsfördernde Name den Ausschlag gab.

    Saskia als Fora
     
    Dann könnte ich mir vorstellen, dass meine Rembrandt-Tulpen (Rembrandts Favourite) auch keine echten sind? Sondern einfach nur:
    Maler-Tulpen.
    Aber sie passt gut zu den anderen lila/pink/weißfarbenen Exemplaren
     

    Anhänge

    • page rembrandt tulpe.jpg
      page rembrandt tulpe.jpg
      124,5 KB · Aufrufe: 78
    • page tulpen pinklila.jpg
      page tulpen pinklila.jpg
      127,3 KB · Aufrufe: 86
    So tolle unterschiedliche Tulpensorten.

    Hier bei uns kann ich bisher nur Akeleiknospen sehen. Da wir heute wirklich Aprilwetter haben bin ich in den kurzen Sonnenscheinabschnitten mal im Garten bzw. Vorgarten gewesen.

    Hier meine Ausbeute:

    geflecktes Lungenkraut

    Lungenkraut.jpg

    Mandelbäumchen (Prunus triloba)

    Mandelbaeumchen 0412.jpg

    tränendes Herz (Dicentra spectabilis Alba)

    Traenendes Herz 0412.jpg

    Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende!
     
    Bei mir blüht noch sehr wenig. In den Nachrichten wird schon damit geprahlt, dass es ab Mitte dieser Woche wärmer werden soll und somit werden dann auch die Pflanzen richtig loslegen.

    Im Moment blühen bei mir :
    - Erdbeerpflanzen
    - Forsythie
    - Tulpen
    - Silbertaler
    - Rhododendron
    - selbstverständlich auch die Gänseblümchen :cool:
     
    Hallo,
    heute bin ich nun auch mal mit der Kamera durch meinen Garten gegangen und habe große und kleine Blüten gefunden.
    Leider weiß ich fast keine Namen der Blumen außer auf Bild 2/6 die Tulpe und Moossteinbrech auf Bild 7 . Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

    Liebe Grüße von Cathy
     

    Anhänge

    • Blume5.jpg
      Blume5.jpg
      189,8 KB · Aufrufe: 68
    • Blume4.jpg
      Blume4.jpg
      168,2 KB · Aufrufe: 74
    • Blume3.jpg
      Blume3.jpg
      177,3 KB · Aufrufe: 74
    • Blume2.jpg
      Blume2.jpg
      216,1 KB · Aufrufe: 62
    • Blume1.jpg
      Blume1.jpg
      91,2 KB · Aufrufe: 74
    • Blume6.jpg
      Blume6.jpg
      88,5 KB · Aufrufe: 68
    • Blume7.jpg
      Blume7.jpg
      205,7 KB · Aufrufe: 80
    • Blume8.jpg
      Blume8.jpg
      209,9 KB · Aufrufe: 90
    • Blume9.jpg
      Blume9.jpg
      146,8 KB · Aufrufe: 71
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    jola Gelöst Was blüht da denne ? Anemone blanda Wie heißt diese Pflanze? 7
    A Heidelbeere blüht im Februar - was tun? Obst und Gemüsegarten 11
    Campanulus Gelöst Was blüht denn hier Gelbes? (Sonnenauge und Mädchenauge) Wie heißt diese Pflanze? 6
    Campanulus Gelöst Was blüht hier? (Erdrauch) Wie heißt diese Pflanze? 6
    S was blüht hier? Rasen 2
    K Was blüht und wächst denn da? Wie heißt diese Pflanze? 123
    V Was blüht denn da mitten im Winter? Wie heißt diese Pflanze? 3
    V Was blüht hier noch? Wie heißt diese Pflanze? 2
    N Gelöst Was blüht denn hier? Ziertabak Wie heißt diese Pflanze? 4
    turtlefriend Was wächst und blüht denn (leider) da? Rasen 43
    Gartenneugestalter Was blüht da? Wie heißt diese Pflanze? 2
    T Banane blüht. Was muss ich beachten? Tropische Pflanzen 12
    M Garten neu angelegt, was blüht denn da? Wie heißt diese Pflanze? 5
    Gartenneugestalter Was blüht da für ein (Un-)Kraut? Wie heißt diese Pflanze? 18
    Gartenneugestalter Was blüht da im Garten? Wie heißt diese Pflanze? 5
    V Kosmos - was blüht denn da (Buchkritik) Gartenpflege 7
    H Erst blüht es rosa und hat dann Perlen. Was ist es nur? Wie heißt diese Pflanze? 2
    M was blüht da ? Wie heißt diese Pflanze? 3
    Gartenneugestalter Was blüht denn da in gelb? Stauden 12
    maxosh Nach Englandbesuch Was blüht hier so schön weiß? Wie heißt diese Pflanze? 3
    V Was ist das für ein toller Busch der gerade rot blüht Wie heißt diese Pflanze? 4
    C Was blüht im Mai in weiß und hellgrün? Gartenpflanzen 11
    Stina73 Gelöst Was blüht hier? Wie heißt diese Pflanze? 4
    B Nanu was blüht den da Wie heißt diese Pflanze? 2
    V Was blüht denn da? Wie heißt diese Pflanze? 4

    Similar threads

    Oben Unten