Wann gehts wieder los mit aussäen?

  • Hallo an Little Butterfly und Salsa 1
    Ihr beiden müßt wohl oder übel nochmal tiefersetzen, wartet aber vielleicht noch 1 oder 2 Tage, aber die Tomis beobachten, sollten die noch mehr in die Höhe gehn, dann hurtig!
    Meine in Anzuchterde gesähten Tomis gingen auch so ab, die mußte ich schon nach 6 Tagen nach dem sähn pikieren, sonst wären die futsch gewesen. Bitte aber kein Panik, abschneiden und einsetzen geht auch noch. Zum kaltstellen sind die noch zu klein.
    Habe bei 3 Tomaten beim Pikieren die Wurzel abgerissen, dann wieder eingesetzt, nach einer Woche kein Unterschied zu denen mit Wurzel!
    LG Anneliese
    Habt Ihr Joghurtbecher zum hineinpikierten? Die mit 200ml sind sehr hoch, die mit Erde füllen, dann mit dem Finger ein ganz tiefes Loch reinmachen, notfalls Stängel und Wurzel im Kreis legen (mach ich im Garten mit vergeilten Tomaten) fertig.
    LG Anneliese
     
  • habe noch Bio-Samen vom Jahr 2007 ausgegraben (Paprika) meint ihr die werden noch was?
     
  • Hallo Fini,
    denke, daß die schon noch kommen - weich die Samen 2 Tage in Kamillentee ein, dann sehr warm stellen - Paprika vertragen bis 30 Grad!
    LG Anneliese
     
    Ähm meine sehen jetzt von der Erde her wie bei panormal aus.
    Ich habe Plastetrinkbecher genommen.

    Trotzdem noch mal tiefer ? Bei vielen bin ich schon bald am Boden.

    LG little butterfly
     
  • Meine stehen bei 10 bis 15 Grad

    LG little butterfly

    Beitrag 98 das Linke Bild war der Anfang, nach dem hatte ich sie tiefer gesetzt

    LG little butterfly
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habt Ihr Joghurtbecher zum hineinpikierten? Die mit 200ml sind sehr hoch, die mit Erde füllen, dann ...
    Ich habe das auch wie von Annleliese beschrieben gemacht. Ich nahm aber durchsichtige 0.2 Liter Plastiktrinkbecher wie sie jeder kennt. So sehe ich auch wenn der Becher durchwurzelt ist...

    TIPP: Mit einer normalen Bohrmaschine auf maximaler Drehzahl und mittelgroßen Bohrern (habe welche mit 4mm Durchmesser genommen) kann man 10 gestapelte Plastikbecher problemlos so durchbohren, dass jeder unten ein Loch hat. Einfach mit Gefühl rangehen und es gibt keine Brüche/Risse. Das werden ganz super saubere Löcher. Der entstehenden Wärme sei Dank... Dabei aber bitte auf die Hand aufpassen bzw. diese nicht versehentlich mit durchbohren!!

    Gruß, panormal
     
    TIPP: Mit einer normalen Bohrmaschine auf maximaler Drehzahl und mittelgroßen Bohrern (habe welche mit 4mm Durchmesser genommen) kann man 10 gestapelte Plastikbecher problemlos so durchbohren, dass jeder unten ein Loch hat. Einfach mit Gefühl rangehen und es gibt keine Brrüche/Risse. Das werden ganz saubere Löcher. Der entstehenden Wärme sei Dank... Dabei aber bitte auf die Hand aufpassen bzw. diese nicht durchbohren!!

    Gruß, panormal

    Wir haben einen dickeren Schraubendreher genommen, und ihn über eine Kerze heiß gemacht und damit den Boden mit Löchern bestückt :)

    LG little butterfly
     
    Dankeschön Anneliese ...

    hab den Kamillentee übersprungen und gleich in Quelltöpfchen gesäht ... am Fenster stehen die in so einem Brutkasten ... sicher über 30 Grad ...

    schau ma mal ... ansonsten kann ich ja nochmals nachsähen ....
     
  • sicher über 30 Grad ...
    Laut meinen langwierigen Rescherschen im Bereich des Chili-Anbaus ist alles über 30 Grad schlecht! Mehr als max(!) 30 Grad sollten es also nicht sein.. Das ist Kontraproduktiv... Und Paprika sind noch was anderes als Chilis, die brachen gar nicht so viel Wärme wie ihre scharfen Brüder.

    PS: Weil ich es anfangs auch nicht wusste und es der ein oder andere Leser sicher auch noch nicht weiss folgende Info: Chili, Pepperoni, und Paprika sind allesamt Planzen der Gattung Paprikagewächse. Vor 1950 gab es noch gar keine Paprika wie wir sie kennen. Erst dann züchtete man Varianten, die nicht scharf waren. Diese Züchtungen kennen wir heute als Gemüsepaprika und nenne sie Paprika. Vorher gab es sowas gar nicht. Vorher meinte der Begriff "Paprika" also etwas, das wir jetzt Chili oder Pepperoni nennen..

    pan
     
  • Laut meinen langwierigen Rescherschen im Bereich des Chili-Anbaus ist alles über 30 Grad schlecht! Mehr als max(!) 30 Grad sollten es also nicht sein.. Das ist Kontraproduktiv... Und Paprika sind noch was anderes als Chilis, die brachen gar nicht so viel Wärme wie ihre scharfen Brüder.

    PS: Weil ich es anfangs auch nicht wusste und es der ein oder andere Leser sicher auch noch nicht weiss folgende Info: Chili, Pepperoni, und Paprika sind allesamt Planzen der Gattung Paprikagewächse. Vor 1950 gab es noch gar keine Paprika wie wir sie kennen. Erst dann züchtete man Varianten, die nicht scharf waren. Diese Züchtungen kennen wir heute als Gemüsepaprika und nenne sie Paprika. Vorher gab es sowas gar nicht. Vorher meinte der Begriff "Paprika" also etwas, das wir jetzt Chili oder Pepperoni nennen..

    pan

    Danke für die Info. Freue mich schon auf die diesjährigen Pflanzen und ihre Früchte. Also werde ich alsbald welche aussäen.
     
    dankeschön!

    mach das aber schon Jahre so und die Paprikas sind immer was geworden.... außer den anfänglichen Sonnenbrand wenn ich sie raussetze hats noch nie was gegeben ....
     
    Wie hast Du die Tomaten denn geerntet (in 4 Meter Höhe)? Bist Du da immer auf die Leiter geklettert?

    ja;-) meine Nachbarn haben gefragt ob ich genmanipulierte Tomaten anbaue oO;-)

    Bei mir werden die gesäten Tomate immer mickrig gegenüber den Pflanzen der Gärtner und brauchen ewig, bis sie grösser wachsen. Jetzt scheints so, dass es DARAN liegt. Wäre supercool, wenn das heuer funktioniert.
    Neulich hörte ich zum ersten mal vom tiefer setzen, war aber unsicher ob ich mich trauen soll. Ich hab' nämlich besondere Samen bekommen: Marmande, Riese von Schuntuk etc. Da hatte ich Angst, das tiefer pflanzen zu probieren und sie dabei zu ruinieren.

    Iss' ja sooo aufregend, die ersten Samen keimen schon. Bei uns ist Weinbauklima, da setze ich schon im April. Hoffentlich auch heuer.

    Beim pikieren (sobald die ersten richtigen Blätter sich zeigen) einfach die Keimlinge so tief setzen, dass die Keimblätter den Boden berühren (diese sterben nach einiger Zeit ab). Wie erwähnt dann später beim Auspflanzen ins Freiland daselbe wiederholen nur da schräg einsetzen und bis zu den ersten richtigen Blättern.
    Sei froh dass du da wohnst *träumz* Letztes Jahr hatte ich Pech mit Braunfäule (durch vielen Regen), welche ich aber durch radikales Kappen der Befallenen Blätter/Früchte noch bis Ende August in den Griff bekam...

    Bis zu den Keimblättern sind meine auch lang. Ist das nicht normal?
    Sie stehen ohnehin am Südfenster...

    Ja kannst sie noch retten , indem du wie Anneliese auch schon sagte tiefer einpflanst, aber wenn du die möglichkeit hast nochmal aussähen Mitte-Ende Februar...


    Wer jetzt aussäht braucht gute Lichtverhältnisse...Derzeit isses fast jeden Tag bewölkt oder schneit (ausser morgen/übermorgen;-)), da kommt fast kein Licht bei den Tomaten an ...Auch wenn viele schon anfangen, im Grunde sollte man jetzt erst langsam anfangen ...vorher war es eigentlich noch zu dunkel...

    Laut meinen langwierigen Rescherschen im Bereich des Chili-Anbaus ist alles über 30 Grad schlecht! Mehr als max(!) 30 Grad sollten es also nicht sein.. Das ist Kontraproduktiv... Und Paprika sind noch was anderes als Chilis, die brachen gar nicht so viel Wärme wie ihre scharfen Brüder.

    stimmt ...Tomaten und Paprika sind C3 Pflanzen ...Temperaturoptimum ist zwischen 20 und 30°C. Bei Mais (C4) liegt dies deutlich höher zwischen 35 und 40°C;-)

    P.S. Paprika und Chili sollte man, da sie recht langsam wachsen solangsam aussähen ...
     
    Danke Anneliese für die Tomatentipps. Ich hatte gehört, man kann sie jetzt schon (warm) säen und dann kühl halten bis zum auspflanzen. Dass sie gleich beim Austrieb zu schnell wachsen, dachte ich nicht. Und Aussaaterde sollte doch keinen Dünger enthalten :confused:

    Deine Paprikaantwort war auch interessant, nur habe ich nicht 30° im Wohnzimmer :D
    Aber nach 2 Wochen sieht man nun, dass sie langsam kommen.
     
    hab ich auch nicht, aber in diesem Minitreibhaus am Fensterbankl sicher :D
     
    Danke auch Blackbird, habe erst jetzt deine neue Antwort gesehen. Was hältst du davon, die pikierten Pflänzchen dann gleich in die glasüberdachte Terasse zu stellen?? Dort hats vermutlich mehr Licht, aber schwankende Temperaturen. Nachts sicher unter 10°

    Die Braunfäule hatte ich übrigens letztes Jahr auch, gegen Ende des Sommers. Da ist keiner gefeit :(
     
    ass sie gleich beim Austrieb zu schnell wachsen, dachte ich nicht. Und Aussaaterde sollte doch keinen Dünger enthalten

    Aussaaterde enthält aber Dünger aber in nicht so hoher Konzentration wie normale Blumenerde...aber das ist nicht der Grund für vergeilte Pflanzen ...zu hohe Temperaturen (Zimmertemperatur) bei zu schlechten Lichtverhältnissen (in diesem Winter, ja fast jeden Tag bewölkter Himmel) führen zwangsläufig zum Schießen/Vergeilen der Keimlinge...

    Danke auch Blackbird, habe erst jetzt deine neue Antwort gesehen. Was hältst du davon, die pikierten Pflänzchen dann gleich in die glasüberdachte Terasse zu stellen?? Dort hats vermutlich mehr Licht, aber schwankende Temperaturen. Nachts sicher unter 10°

    Die Braunfäule hatte ich übrigens letztes Jahr auch, gegen Ende des Sommers. Da ist keiner gefeit

    unter 10°C werden die Keimlinge entweder zu Grunde gehen oder in einen Wachstumsstopp verfallen...Ist die Terasse denn gegen die Außenwelt abgeschlossen oder offen ?Weil ich habe meine Tomis im Wintergarten. allerdings läuft bei Nachtfrost die Heizung, so dass immer 10-15°C sind...Ab März ist natürlich deine Terasse ideal... Aber Mitte der Woche soll es schon wieder schneien/sehr kalt werden ...bin froh dass ich bisher nur 2 Sorten ausgesäht habe...Denn derzeit hilft wohl nur Zusatzkunstlicht gegen das Vergeilen ...:/
     
    Die Terasse ist völlig abgeschlossen, seitlich und hinten die Hauswand. Vordere Wand ab der Hälfte und Dach aus Glas. Werde gleich ein Termometer rauf geben. Notfalls kann ich auch die Tür ins Haus für mehr Wärme einen Spalt öffnen :rolleyes:
     
    Dann hast du ideale Bedingungen ...Ist ja praktisch ein Wintergarten...=)Dann wirst du mit Sicherheit viel Freude dieses Jahr bei der Anzucht haben ...=)Bei evt. entstehenden Problemen hilft dir heir das Forum gerne weiter...Insbesondere Anneliese hat immer Geheimtipps=)

    P.S. Sehr schönen Garten hast du
     
  • Zurück
    Oben Unten