Wann gehts wieder los mit aussäen?

Nöööö, hab ich SÜCHER nicht;) Hab überall nur ein paar Körnchen genommen und für meine Nachwichtelkinder noch was übrig gelassen.....

LG

Karin:D

die die viiiiele liebe Grüße schickt:cool::eek:
 
  • Hallo Karin und die anderen!

    Kann man denn die Tomaten schon im Januar aussäen (wie Ihr teilweise vorhabt), wenn sie nach den Eisheiligen erst ins Freiland können?:confused: Ich denke das ist etwas zeitig oder kommen sie dann bei Euch ins Gewächshaus?
    Will dieses Jahr auch zum erstenmal Freilandtomaten selber ziehen.:D Hatte voriges Jahr Pflanzen von der Nachbarin bekommen und daher keine Erfahrung mit dem Aussaattermin.

    Viele Grüße
    Dine
     
  • Dine ich hab die letzten beiden jahre auch schon ende Januar ausgesät weil ich sonst im mai immer noch sehr kleine Pflanzen hatte.

    Hatte so die letzten beiden Jahre wunderschöne kräftige und gesunde Pflanzen.

    Werde auch dieses jahr in dne nächsten beiden Wochen mit bestimmten Sachen wie eben Tomaten anfangen .
    Mit den Paprika und co. warte ich bis anfang februar
     
  • Man seid Ihr alle früh dran. Ich kann noch locker warten. Ich freue mich schon auf Eure Fragen, wenn die Tomies schon im März zu groß für die Zimmeranzucht werden...

    Blitz, duck und weg...
     
    ja duck dich mal schnell.........;)

    Also von mir bekommst du keine Fragen , denn meine waren letztes Jahr richtig schön gross und kräftig .

    Ich weiss das viele Gärtnereien auch nicht später anfangen ,denn sonst wären die Pflanzen für den verkauf zu klein.:)
     
  • Hm...naja wenn man die richtigen Temperaturen zum kühler stellen hat geht dass sicherlich so früh anzufangen, aber wenns nur warme Orte in der Bude gibt :/
     
    Genau aus dem Grund wie Petrasiu werde ich meine Tomis heuer im Jänner schon anfangen zum Vorziehen.

    UND Blitzchen: Husch husch und weg mit dir....... bis zum Tomigejammer
    00020093.gif



    LG

    Karin
     
    Kann man denn die Tomaten schon im Januar aussäen (wie Ihr teilweise vorhabt), wenn sie nach den Eisheiligen erst ins Freiland können?:confused: Ich denke das ist etwas zeitig oder kommen sie dann bei Euch ins Gewächshaus?

    Kommt drauf an unter welchen Temperaturen man die Tomaten anzieht. Bei 10 °C wachsen sie auch entsprechend langsamer als bei 20 °C. Das muss man einberechnen.

    Wer allerdings so extrem früh Tomaten ziehen möchte muss auch auf niedrige Temperaturen setzen. Sonst passiert entweder, dass die Keimlinge vergeilen oder wie Blitz meinte im März schon viel zu groß sind.

    Grüßle, Michi
     
    Paprika und Chili (Blitzes :) ) habe ich schon am 4.1. ausgesät, weil die immer so lange zum Keimen brauchen und super langsam wachsen.
    Außerdem war das ,laut "Aussaattage" ,ein Fruchttag in der Pflanzzeit, also ideal für Paprika.

    Tomaten mache ich erst am Abend des 28.2. -Das muß reichen....
    Da nehme ich diesmal Jiffies und lege nur 1 Korn pro Jiffy und 2 Jiffy von jeder Sorte (sind ja 25 oder so!).
    Wie ich die Jiffies vernünftig beschriften soll , weiß ich allerdings noch nicht... es darf ja bei so vielen Sorten nichts durcheinander geraten ....
    -Mache das in der Form und in dem Ausmaß zum ersten mal.
     
  • Hallo zusammen,

    ich bleibe noch gaaaaaanz ruhig,:D:D:D:D

    mitte Februar werde ich gaaaaanz gemüüüüüütlich mit der Anzucht beginnen

    es werden nur Tomis angezüchtet so 3 - 4 Sorten.

    @Sam,
    im Gartencenter gibt es Einsteckschildchen zu kaufen,
    glaube zu wissen, daß so 10 Stück im Päckchen sind.
     
  • ..Dieter

    werde mich dir anschließen und auch warten bis mitte ende februar

    obwohl die einen ganz schöne kirre hier machen lach


    ibo geht erstmal in garten morgen holt alle sammen und noch ab und an mal zum dehner dann wird es schon.
     
    Gut ich fange immer ganz normal in der Wohnung an und gebe sie später dann in einen Vliesfolientunnel im Garten.

    Klappte wunderbar :D
     

    Anhänge

    • DSC00001.webp
      DSC00001.webp
      64,6 KB · Aufrufe: 119
    • DSC00020.webp
      DSC00020.webp
      63,2 KB · Aufrufe: 169
    Hallo,

    Habe am 7.1. die ersten 7 Samen unter die Erde gebracht und heute haben sich die ersten 2 Keimlinge gezeigt:D

    Die restlichen Samen werden Mitte Februar ausgesät.

    Kanns schon gar nicht mehr erwarten bis sich die :cool: endlich wieder zeigt.

    lg ossi
     
    Hallo
    bei kommen morge die ersten 100 Sorten in die Erde...
    LG Anneliese
     
    @Annliese. Wieder Wahnsinn, was du alles vorhast. Komme ich mal wieder aus dem Staunen und Bewunderung nicht heraus!!!! :smile:

    Liebe Grüße von Cathy
     
    Hallo,
    hab bis jetzt Tomaten gesäht, 130 Sorten, aber nur 2 Körnle pro Sorte. Die hab ich gestern in Kamillentee eingeweicht (habe mal wieder meine gute alte Tageszeitung zu Hilfe genommen, Tütle gemacht, 2 Körnle rein, zugefaltet, dann in eine leere 25ogramm Quarkschale gestellt und dann in Kamillentee gebadet) hat supi geklappt, habe aber eine Weile gebraucht, bis ich auf die Idee kam. Nur wenn Ihr es auch macht, bitte die Zeitungstütle schlampig, d. h. schräg zusammenfalten, sonst bekommt Ihr die nicht mehr auf.
    Ich finde es einfach faszinierend, es kommt jede Saison was Neues dazu. Im Garten lernt man nie aus.
    Dann habe ich fast ausschließlich Orginalsamen oder getauschte Samen genommen. Ich werde versuchen, von diesen Sorten verhütete Samen zu bekommen. Verhüten möchte ich mit Gartenvlies, NICHT mit Teebeuteln!
    So, ich muß wieder runter in meine "Gärtnerei"
    LG Anneliese
     
    Ich habe ein wenig bei Euch gestöbert und festgestellt, dass ich das verhüten überhaupt nicht kenne.

    Ich habe mir dieses Mal eine Wildart vorgenommen: Lyc. pimpinellifolium. Kommt aus Argentinien und wird ein hoher, stark verzweigter Strauch und bring "Massen" von johannisbeergroßen, roten, aromatischen Früchten. Die Büsche sollen nicht gestutzt oder gegeizt werden. Hat vielleicht jemand mit dieser Sorte schon Erfahrungen gemacht?
    Begründung: Ich bin im Juli nicht in meinem Garten und kann die Pflanzen nicht pflegen. Jedes Jahr hängen dann die Sträucher wild in der Gegend herum und ich hatte auch in den letzten zwei Jahren viele faulende Tomaten. Ich hoffe, diese Wildart kommt mit den klimatisch oft schwierigen Bedingungen in Ostfriesland besser zurecht.
     
    Steckschildchen selber machen ,
    man braucht einen wasserfesten Stift und mehrere Sahne /Buttermilchbecher
    oder ähnlich ,
    Becher gut spülen aufschneiden Rand und Boden abschneiden die Folie in
    1 cm. breite Streifen schneiden und beschriften.
    Hält draußen den ganzen Sommer.

    Zaubernuß :eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten