Wärmedämmung vom Haus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • moin, ja, das mit Außen- und Innenwand ist richtig. Man merkt doch eben wer Ahnung hat.
    Verputzt ist unser Haus nicht. In dieser Gegend hat man zu damaliger Zeit seine Häuser nicht verputzt sondern die Steine nur verfugt.
    Mit der Statik hat man es früher sicher nicht so genau genommen, aber was soll man da heute noch machen.
    Viel Geld hatten die Leute früher sicher nicht, und das Geld das sie hatten wurde für andere Dinge gebraucht.
    So ein altes Haus ist schon ein Groschengrab. Man sollte vielleicht doch einmal überlegen wo man anfängt zu sanieren. Ihr habt hier ja viele gute Tipps. Und wenn ich Fragen habe, so weiß ich ja an wen ich mich wenden kann. Sagt mal, kommt ihr alle vom Bau oder wieso wißt ihr so viel? Marie
     
  • @frank
    hab mich wohl etwas zu harsch ausgedrückt!
    an und für sich finde ich kritische Stellungnahmen gut und zeigen zumindest, dass es noch Menschen gibt, die denken; dennoch gibt es besonders im Zeitalter von www 2.0 zunehmend Falschaussagen oder Halbwahrheiten, weshalb man schon sehr genau abwägen sollte - aber das scheinst du ja zu tun!

    niwashi, der sich um Wärmedämmung derzeit keine Gedanken machen muß ...
     
  • Was ich mich in dem Zusammenhang gerade frage, ist, wieviel CO2-Ausstoß wohl die diversen Dämmprodukte sowie notwendigen Fungi-, Pesti- und sonstigen -zide in der Herstellug verursachen.
     
    das einzigst positive an der sache ist das dadurch arbeitsplätze geschaffen oder zumindest gesichert werden aber auch hier ist der trend rückläufig.


    Was ich außerdem noch als positiv empfinde, wäre eine Anschaffung von Solarzellen für ein Dach, um ein weiteres Stück Unabhängigkeit von anderen Energieversorgern zu erreichen.
    Hach, ich wäre so gerne "Energieselbsterzeuger und Nutzer"...aber das ist für ein Einfamilienhaus einfach zu teuer.

    Unser Haus ist in den früher 50gern doppelschalig gebaut worden und wir sind, rein vom Gefühl und vom "Hausklima"her, sehr zufrieden. Lediglich den Dachbodenboden werden wir demnächst mal dämmen.

    Wenn in etwa 10 Jahren neue Fenster anstehen, dann wird natürlich schon auf neueste Technologie geschaut...

    Szia, Sabine
     
    Hallo hurican, natürlich hast du Recht, ein Haus das 1950 gebaut ist braucht noch relativ wenig Energie. Wir besitzen eines das 1958 fertiggestellt wurde, es besteht aus Kalksandstein mit Luftschicht. Nicht verputzt, das ist hier oben selten das man man das macht. Heute werden Häuser die günstig erstellt werden sollen verputzt. Zurück, dieses Haus, ich sage mal, atmet. Und die Bewohner fühlen sich sehr wohl.
    Aber wenn man ein Haus nimmt dass 1896 fertigestellt ist, so muß man schon isolieren. Zwar immer bedacht, sonst schimmelt es. Viele haben in den letzten Jahren den Fehler gemacht und von innen Dämmung zwischen der Außenwand (ja, ich weiß was eine Außenwand ist) und einer von innen angestzten Rigips- oder dieses Presspappzeug zu verlegen. Aber wehe man nimmt es wieder runter, was da hinter los ist. Wir haben unsere Wände "roh" gelassen, und sie sind wirklich nicht dicker wie ca.25 cm. (Auch die Statik ist vollkommen i.O.) Aber das Klima in unserem Haus ist gesundheitlich optimal. Lediglich die "Mütze" unseres Hauses wurde so gedämmt, das es den heutigen Ansprüchen mehr wie gerecht wird. Ich glaube, ich darf das sagen, obwohl ich der totale Laie bin, wir haben täglich mit Alt- und Neubauten zu tun. Marie
     
  • in unserer nachbarschaft siehe ich giebel die gedämmt worden sind und man sieht genau die platten abgezeichnet unter dem putz verursacht durch algen.

    Ich lese schon eine Weile mit und teile fast immer Deine Meinung, aber in obigem Zitat, glaube ich nicht das die Abzeichnung der Dämmplatten durch Algen verursacht wird, eher das sie durch unsachgemäße Verarbeitung sichtbar sind.

    avenso, der interessiert weiter mitliest.
     
  • @Frank
    wenn alle so rückschrittlich/pessimistisch denken würden, dann wären
    a) einige tausend Arbeitsplätze im deutschsprachigen Raum futsch
    b) einige Millionen Liter Öl mehr in die Atmosphäre geblasen

    Ökologie bzw. umweltgerechtes Bauen ist - ich wiederhole mich nochmals - immer noch eines Sache, die nicht auf 5 Jahre hinweg rentabel ist; wer sich einen Beitrag dazu leisten kann, soll es tun, die anderen dürfen trotzdem in Frieden sterben!

    niwashi, der auch nicht mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt ... das sollen die Grünen machen ...

    PS nicht jeder wohnt in einer Gegend, die vulkanisches Gestein in Hülle und Fülle bietet!
     
    hallo.

    ich weiss,der beitag ist schon etwas älter aber die zahlen die in diesem link genannt werden kann man so nicht stehen lassen.

    laut dämmstoffindustrie verliert ein haus 20-25 % energie über die aussenwand.

    selbst bei 0,0 % wärmeverlust über die aussenwand wären das im besten fall 25 % energieeinsparung und nicht 2/3= 66%.

    Welcher Hersteller schreibt von einer Einsaprung von 66%? Kannst du bitte einen Link einstellen Danke

    mal abgesehen davon das niemand einen unternehmen finden dort der auch nur 10% energieeinsparung garantieren würde.

    die zahlen haben nur theoretischen wert und in der praxis sieht das mit dem sparen dann meist ganz anders aus.

    ein gedämmtes haus verliert die möglichkeit der solaren speicherung(auch im winter heisst die tief stehende sonne ein gebäude über tag leicht auf und verhindert dadurch den wärmeverlust im inneren)

    Klar, weil die Sonne im Winter bekanntermaßen unheimlich viel scheint...

    Im übrigen wirfst du 2 verschiedene Eigenschaften in einen Topf: Einmal die Möglichkeit der Wärmespeicherung eines Bauteils (die durch eine Wärmedämmung erhöht wird, da die Wand langsamer auskühlt) und Wärmegewinne durch solare Einstrahlung (passive Solarenergienutzung), die mit einer Wärmedämmung nicht vermindert wird, da sie durch die Sonneneinstrahlung durch Fenster gewährleistet wird


    durch erhöhtes lüften in gedämmten häusern geht auch sehr viel energie verloren und auch das wird in den berechnungen nicht berücksichtigt.

    aha. Wieso muss man in gedämmten Häusern mehr lüften als in ungedämmten? Könntest du das bitte kurz erklären. Danke.

    wir haben zb ein haus aus dem jahr 1951 und brauchen rund 2000 liter heizöl bei rund 130qm wohnfläche.

    Komisch. Wenn ich das ausrechne, sind das 15 Liter/qm Wohnfläche. Ich persönlich würde da nicht unbedingt von einem geringen Verbrauch sprechen.

    wenn wir nun 25% sparen würden wären das 500 liter.

    bei einem angenommen heizölpreis von 1. euro macht das 500 euro einsparung im jahr.

    einen vollwärmeschutz wird es unter 15000 euro kaum geben und das wären dann 30 jahre bis sich das ganze rechnet.

    in den meisten fällen wird es noch teurer werden und wie oben schon geschrieben wird man diese 25 % überhaupt nicht einsparen können weil die ganzen U und K werte bewiesenermassen auf falschen berechnungen basieren.

    lol

    gruss:frank

    Grüße Bettina
     
    hallo.

    In der Realität kann niemand eine richtig dichte Dampfbremse
    herstellen!
    Selbst wenn es jemand könnte! Wie lange hält der flexible Kleber? 5 Jahre 10 Jahre....?
    Und was passiert in den nächsten Jahren?
    Es wird sich mit Sicherheit jemand finden, der einen Nagel oder eine Schraube in die Decke haut oder schraubt! Oder der
    Wind sorgt dafür, daß der Dachstuhl arbeitet und die Dichttigkeit ist nicht mehr gewährleistet.
    Was dann passiert? Je weniger kleine Löcher in der Dampfbremshülle sind, desto größer ist der Dampfdruck an diesen Stellen! Luft entweicht, sie kühlt sich ab, verliert das aufgenommene Wasser! Immer(!) an kritischen Stellen.

    Schon mal was von einer feuchteadaptiven Dampfbremse gehört?
    Oft an konstruktionellen Stellen(Zangen, Pfetten)!
    Später läßt sich jemand die Sanierung der Sanierung teuer bezahlen!
    Empfehlung: "Einfach richtig Bauen" A. Ringelstetter
    Wenn nicht mehr im Buchhandel dann in gut sortierten Bibliotheken!

    Lösungsvorschlag:
    1. Weichfaserplatten für Wasserabdichtung zwischen die Sparren bringen (Wie: kann man zB. bei den Handbüchern von Isofloc nachlesen)
    2. unter die Sparren von innen noch eine Lage Weichfaserplatten zwecks Winddichtheit montieren

    Eine Frage an dich: Was ist deiner Meinng nach der Unterschied zwischen luftdicht und winddicht?

    3. jeweils einmal wagerecht und senkrecht Schalholz flächendeckend montieren,Decke und Dachschräge.
    4. nach Belieben die letzte Lage als Abschluß zum Wohnraum montieren. Meine Empfehlung ist eine nicht abdichtende Lage.

    Aha. Und wenn die innere Schicht diffusionsoffener ist als die äußere? Das spielt keine Rolle?
    Also kein Gipskarton! Besser sind Sauerkrautplatten(Heraklith oä.) und dann nach Belieben putzen (Lehm oder magerer Kalkzement), oder mit Profilholz oder Rauhspund als Oberfläche.
    Das ist Geschmackssache.
    Sie haben dann insgesamt über 10 cm Holz oder Weichfaserplatten mit einer stehenden Luftschicht dazwischen.
    Sie brauchen sich keine Gedanken über feuchte Dämmung oder daraus resultierende Bauschäden machen, können den gesamten Aufbau selbst vornehmen, und haben es schön warm.

    Abgesehen davon, dass man so nicht bauen darf (Stichwort Mindestwärmeschutz §7 EnEV und Anlage 3 EnEV "Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude", frage ich mich, wo der Unterschied in dem oben beschriebenen Aufbau zu dem Dachaufbau von Häusern aus den 50ern besteht (Stichwort "15-Liter-haus")

    Grüße Bettina
     
    hallo.

    hmmmmmmmmm,ich weiss nicht mal genau ob das tatsächlich algen sind weil ich,wie schon gesagt,kein fachmann bin.ach so ?

    ich habe nur versucht diese wände mit veralgten wänden zu vergleichen die man im internet findet und es sieht quasi genau so aus.sicher hast Du da Algen gesehen

    wirklich falsch verarbeiten kann man diese platten auf der grossen fläche fast nicht.man kann schon, indem man die Platten nicht akurat ausrichtet, oder nach dem kleben nicht die Kanten abschleift, oder beim einspachteln der Gewebebahnen die 10cm Überlappung nicht richtig tief einbettet und diese dann besonders bei seitlicher Sonneneinstrahlung sichtbar sind, genauso eben wie die nicht geschliffenen Platten, die sich dann markieren

    bei sehr vielen gedämmten häusern werden die platten irgendwann sichtbar wenn man sich die mühe macht mal genau hin zu schauen.die werden nicht irgendwann sichtbar, sondern die waren es vorher schon, denn wie schon oben beschrieben liegt das meistens daran, das das Gewebe nicht richtig eingespachtelt wurde, es fällt eben manchen Leuten erst später auf

    wenn zb.eine weisse wand nach jahren verschmutzt ist sieht man auch die stösse je nach lichteinfall denn selbst mit nut und feder hat man an den stössen einen anderen feuchteaustausch von innen nach aussen.selbst Nut-und Federplatten (die heute fast niemand mehr verwendet (ich denke das ist eine Kostenfrage), markieren sich nur wenn die von mir beschriebenen Arbeitsgänge nicht oder unsachgemäß erledigt wurden

    gruss:frank
    gruß dito
     
    hallo.
    hier mal was zum thema wärmebildkamera.

    http://s10b.directupload.net/images/081130/wxxi3ruk.jpg

    Klar, daß es am Rollokasten etwas erhöhten Wärmedurchgang gibt. Aber wieso strahlen ausgerechnet die Fensterklappläden vor (!) der blauen Superdämmfassade so dermaßen gelbwarm? Wo kommt denn diese Energie wohl her? Fließt die irre Wärme aus den Beschlägen am Ladenanschlag und heizt ungebührlicherweise den ganzen Laden auf? Verliert das WDVS ausgerechnet hinter Fensterläden jede Dämmwirkung und es fließt ungeschützt Wärme aus dem warmen Zimmer zielgenau bis zum Laden? Hat die Ladenwärme nicht aufgepaßt und wurde vom raffinierten Thermographen in einer äußerst hochnotpeinlichen Situation erwischt? Ach Leute - logischerweise wird auch hier die tagsüber in Massivbaustoffe eingespeicherte Solarenergie des Nachts thermographiert. Und da das WDVS nix speichern will und kann, steht es eiskalt herum und fängt lieber saumäßig Kondensat ein. Das friert dann winters das WDVS auf und sommers sorgt es für baldige Veralgung auf der sollgemäß bald abgesoffenen Dämmhaut - sobald die algizide Vergiftung der Fassadenfarbe ausgewaschen ist. So sorgt das schlaue Malerhandwerk für stetige Nachfrage. Wieviele leichtgläubige Bausimpel werden aber auf diesen ultimativen Gipfel der Energiesparweisheit - auch so ein Bild sagt mehr als tausend Worte - wieder hereinfallen?
    gruss:frank

    Sorry, ich kann deiner Argumentation nicht folgen. Kannst du bitte insbesondere den Satz "Ach Leute - logischerweise wird auch hier die tagsüber in Massivbaustoffe eingespeicherte Solarenergie des Nachts thermographiert." erklären? Danke :o

    Das von dir angeführte thermografiebild finde ich merkwürdig. "Normalerweise" sieht die Thermografie einer Fassade mit Fensterläden so aus: Google-Ergebnis für http://energieberatung-ennstal.at/resources/_wsb_291x425_Thermografisch.jpg

    Oder so: http://www.hft-stuttgart.de/Bauphysik/Einrichtungen/Thermographie/thermographie1b.jpg/de

    Bzw. s. Anhang (Iso-Verglasung, keine Wärmeschutzverglasung)
     

    Anhänge

    • IR_0371-01.webp
      IR_0371-01.webp
      10,2 KB · Aufrufe: 107
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten