T
top_gun_de
Guest
So, dieses Wochenende kam der erste Strang in die Erde: 45m 32er-Rohr und 20m 25er-Rohr.
Das 32er-Rohr war auf einer 100m-Rolle, das war mir zu unhandlich für die Verlegung, nächstes Mal würde ich 2x50m kaufen. Das Gute an den großen Rollen: Im 1-m-Abstand gibt es immer wieder einen Produktionscode, da ist auch ein laufender Meter dabei. Wenn man auf dem Grundstück misst, kann man dann einfach an der Schlauchspirale langlaufen und beim passenden Meter durchschneiden.
Bei den Regnern habe ich alle mit wenig Durchsatz (100-200l/h) mit Flexipipe angeschlossen. Alle Regner die mehr Wasser führen, sind mit Swing Joint angebracht. Flexipipe hat mich von der Handlichkeit gar nicht so begeistert, der Gummimantel ist sehr starr. Flexibel ist daran nur die variable Länge - wobei die auch 30cm nicht überschreiten soll.
Für 65m Rohr "trenchen" und 6 Regner ist ein volles Wochenende draufgegangen. Hab jetzt schöne Bräune auf den Armen
Verluste: 1 "Idealspaten" ist gebrochen. Der hatte erst 6 Monate drauf, ich werde mal beim Hersteller reklamieren ob das sein darf.
Lessons learned:
- DVGW-Rohr mit 16 Bar ist kein Spaß beim Verlegen, künftig nehme ich 6-Bar-Rohre. In den Lateralen reicht das.
- Auf jeden Fall ein paar Reparaturmuffen auf Vorrat haben. Ich habe ein 25er-Rohr versehentlich geknickt, und musste noch mal zum Baumarkt und eine Muffe holen. Sowas kostet Zeit.
- Beim Anbringen der Regner immer bei der Wasserleitung mit den Verschraubungen anfangen. Der Regner kommt zuletzt. So kann man in kleinen Löchern am besten arbeiten.
- Mehr Zeit einplanen, übersichtliche Ziele für's Wochenende. Ich dachte das wird am Samstag fertig, tatsächlich war es Sonntag 18 Uhr.
Das 32er-Rohr war auf einer 100m-Rolle, das war mir zu unhandlich für die Verlegung, nächstes Mal würde ich 2x50m kaufen. Das Gute an den großen Rollen: Im 1-m-Abstand gibt es immer wieder einen Produktionscode, da ist auch ein laufender Meter dabei. Wenn man auf dem Grundstück misst, kann man dann einfach an der Schlauchspirale langlaufen und beim passenden Meter durchschneiden.
Bei den Regnern habe ich alle mit wenig Durchsatz (100-200l/h) mit Flexipipe angeschlossen. Alle Regner die mehr Wasser führen, sind mit Swing Joint angebracht. Flexipipe hat mich von der Handlichkeit gar nicht so begeistert, der Gummimantel ist sehr starr. Flexibel ist daran nur die variable Länge - wobei die auch 30cm nicht überschreiten soll.
Für 65m Rohr "trenchen" und 6 Regner ist ein volles Wochenende draufgegangen. Hab jetzt schöne Bräune auf den Armen
Verluste: 1 "Idealspaten" ist gebrochen. Der hatte erst 6 Monate drauf, ich werde mal beim Hersteller reklamieren ob das sein darf.
Lessons learned:
- DVGW-Rohr mit 16 Bar ist kein Spaß beim Verlegen, künftig nehme ich 6-Bar-Rohre. In den Lateralen reicht das.
- Auf jeden Fall ein paar Reparaturmuffen auf Vorrat haben. Ich habe ein 25er-Rohr versehentlich geknickt, und musste noch mal zum Baumarkt und eine Muffe holen. Sowas kostet Zeit.
- Beim Anbringen der Regner immer bei der Wasserleitung mit den Verschraubungen anfangen. Der Regner kommt zuletzt. So kann man in kleinen Löchern am besten arbeiten.
- Mehr Zeit einplanen, übersichtliche Ziele für's Wochenende. Ich dachte das wird am Samstag fertig, tatsächlich war es Sonntag 18 Uhr.