Vom Kreisregner zur Beregnungsanlage - Tagebuch

  • Ersteller Ersteller top_gun_de
  • Erstellt am Erstellt am
Wie gewinnt man Erfahrung? Indem eine Planung nicht ganz aufgeht :)

Letztes WE habe ich den mittleren Strang eingegraben. Nur zwei Regner nach 25 und 35m Länge, aber mit den MPR35-Düsen für 10,40m Reichweite. Die Reichweite emttäuschte in der realen Welt extrem, vor allem der Vollkreisregner nach 25m. Problem: Die MPR35-Düsen schießen das Wasser fast waagerecht hinaus. Ist der Boden leicht wellig, trifft der Wasserstrahl zu früh auf den Rasen. Auf 10m hat der MPR25-360 nur eine Strahlhöhe von 1m. Unser Rasen ist 40 Jahre alt und in der Mitte etwas abgesackt. Mit den Düsen wir das nichts. Nach Wechsel auf die normalen blauen Düsen (Nr 6 für Vollkreis, 3 für 180°) ist bei fast gleichem Wasserverbrauch die Reichweite plötzlich viel höher. Der Strahl steigt bis gut 2m Höhe auf und ist dadurch für Bodenwellen und Senken sehr unempfindlich.

Von Mischbestückung erwarte ich keine gleichmäßige Verteilung. Deshalb werde ich in den nöchsten Tagen auch die 6 Düsen im ersten Strang vollständig durch die blauen Standarddüsen ersetzen. Wie sich das mit den Obst- und Pflaumenbäumen verträgt muss sich noch zeigen.

Die sogenannten Matched Precipitation Düsen klingen erst einmal bestechend: Einfache Auslegung, weil die Düsen gleich für Viertel-, Drittel-, Halb und Vollkreis markiert sind und so zusammenpassen.

Bei den blauen Düsen geht das fast genauso gut. Man sucht sich eine Vollkreisdüse mit angemessener Wassermenge, zB die Düse 6. Bei Halbkreisen nimmt man die Nummer 3, die hat exakt die halbe Wassermenge. Für Viertelkreis gibt es auch passend die 1,5.

Wenn man die Riesentabellen bei Hunter sieht erkennt man das nicht, aber das Nummernsystem macht es ganz einfach.

Wer etwas mehr Wurfweite braucht, macht das Gleiche mit den Düsen 8, 4 und 2. Dann redet man allerdings von Regnern die eine großzügige Pumpe brauchen :)

Düsenwechsel ist übrigens nitgendwo erklärt, aber einfach:

- Strahlstörschraube voll hochdrehen, damit die Düse rauskann
- Mit den Hunterschlüssel oder einem kleinen Schraubenzieher kann man an der rechten oberen Ecke hinter die Düse fassen und die Düse rausdrücken.
- Neue Düse rein, etwas dabei drehen
- Strahlstörschraube wieder etwas runterdrehen, damit die neue Düse fixiert ist.

Die Düsen sind danach wiederverwendbar, ich werde sie aber nicht mehr benutzen.

*Update: Meine Vatertagstour führte mich heute über 7 Regner. Mit diesen Ersetzungen habe ich endlich perfekte Kopf zu Kopf-Reichweite:

Vollkreis Blau 6.0
Halbkreis Blau 3.0
Drittelkreis (120°) Blau2.0
Vierelkreis Blau 1.5

Bei angenommenen 3 Bar am Regner ist der Durchsatz der Stränge in Summe fast identisch zu den MPR-Düsen. In der Bilanz dürfte das also gut hinkommen :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • So, nach zwei mehr Buddeltagen sind alle Regner im Boden und funktionieren.

    Insgesamt sind auf 550qm Rasen 14 Regner vergraben, mit ca. 125m PE-Rohr. Von der 100m-Rolle 32er Rohr sind ca. 3m übriggeblieben, das wurde am Schluss ziemlich knapp :)

    Highlights der letzten zwei Tage:

    - Ventil Strang 3 lief im Dauerbetrieb. Nach Zerlegen schwamm mir ein 1" Dichtring entgegen. Der stammt aus dem Stahlflexschlauch im Brunnenkopf. Damals hatte ich mich noch gewundert dass kein Dichtring dabei war und einen neuen genommen. Warum die ihn mühselig in den Schlauch stopften? KA.

    Ein Hunter PGV zu öffnen ist nicht schwer. Hier das Video:

    Das PGV-101 öffnet man genauso. Der Deckel ist halt rechteckig, und man löst die vier Schrauben an den Ecken.

    - Wenn nach dem 3. Regner schon kaum noch Druck da ist: Unbedingt probieren ob vlt die Durchflussregulierschraube am Ventil reingedreht ist. Kleiner Dreh, großer Druckgewinn :) linksrum geht es auf. Wie beim Marmeladenglas :)

    - Die I20 Regner haben durch die Doppelfeder unglaubliche Kraft. Ohne die Klammer von Hunter hätte ich die Düse nicht reinbekommen.

    - Swing Joints mit 15cm Länge matschen beim Spülen. Sie sind zu kurz um sie aus dem Loch zu halten.

    - Den OS140 von Gardena einzustellen ist ein Geduldsspiel. Unbedingt mit der Durchflussregulierung anfangen. Das ist der kleine schwergänguge Drehknopf ganz unten am Aufsteiger :)

    - Heute morgen um 5:10 bin ich auf die Terrasse, Grill starten für Pulled Pork. Da bin ich ein bischen stehengeblieben, es war gerade der 3. Strang dran - 3:00 Strang 1, 4:00 Strang 2, 5:00 Strang 3. Wenn das erste komplette Bewässerungsprogramm durchläuft, das ist ein erhabener Moment :)

    Was ich nicht wieder machen würde:

    - Ventilbox leer einsetzen und dann bestücken. Erst voll bestücken, dann in die Erde. PE-Rohre kommen an rausgeführte 1" Nippel.

    - MPR Düsen an PGP Ultra oder I20. Die Düsen für 35' (10m) erfüllen ihre Reichweitenversprechen nicht. Matched Precipitation schafft man mit den blauen Standarddüsen auch, und die Reichweite kommt auch auf welligem Boden hin.
    Was bleibt:

    - Nachjustieren. Mit Sicherheit gibt es unversorgte Stellen, ich bin vor allem skeptisch mit dem Trampolin.

    - Irgendwann den Brunnenschacht entlasten. Der Druckschalter soll in ein eigene Box, zusammen mit einem Wasserzähler. Braucht man nicht, interessiert aber :)

    Vielen Dank an meine geduldige Frau, und an Parzival für die vielen Praxistipps.

    Schöne Pfingsten!

    Detlev
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Für mich selbst und die beste Ehefrau von allen gibt's noch eine Doku, die über dem Controller an die Wand kommt. Erste Seite sind die Informationen, die meine Frau braucht:

    Bild vom Controller, dazu Stop-Knopf und Automatik-Knopf beschriftet (z.B. für Wäscheaufhängen)

    Dazu Schemazeichnung, welche Bereiche von welchem Strang nass werden. Die Wäschespinne ist nicht eingezeichnet, die findet sie selbst :)

    Und vier Seiten Dokumentation für mich - Regnerplan mit Nummerierung, Zuordnung der Regner zu Kreisen, Lateralplan.

    Ventilerklärung (Auf-Zu kann ich mir merken, aber die Richtung vom Durchflussregler nicht)

    Ventilreihenfolge in der Box

    Das ist die Dokumentation, die ich vor Ort am Controller vorhalten will. Mehr macht dort wohl keinen Sinn. Die Wassermengen von Kreis und ähnliche Späße liegen dort nicht. Obwohl: Was ich dort ausgedruckt aufhänge, geht nicht in ein paar Jahren versehentlich in der Cloud verloren :)
     

    Anhänge

  • Hier mal ein Video, das die Möglichkeiten der WLAN-Steuerung zeigt. Ich setze wie oben beschrieben von Rain Bird einen sehr günstigen Beregnungscomputer ESP-RZX 6i ein. Der hat nur gute 60 Euro gekostet (4/6/8 Zonen sind preislich fast identisch) und bietet bei Bedarf Anschlüsse für Pumpenrelais und Regen/Bodenfeuchtesensoren. Für gut 80 Euro kann man ihn mit einem WLAN-Modul (Rain Bird LNK) nachrüsten. Das Video zeigt die Möglichkeiten der App.

     
  • So, heute habe ich mal die Gleichmäßigkeit gemessen. 5 identische Gläser wurden über die Fläche verteilt und alle Zonen 30 Minuten beeässert. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden :)

    4771C1C3-661B-4C0D-9605-33E714E131AA.jpeg
    CD9A7266-B6F0-4347-AE81-4E97FAE47335.jpeg
     
    Und ein paar Irrwege gibt es doch: Der Beregnungscomputer wird ausgewechselt.

    Die Rain Bird-Lösung gefällt mir aus zwei Gründen nicht:

    1.) Es passiert recht oft, dass die App mit Verbindungsfehlern streikt. Der LNK-Stick ist mit gutem WLAN-Empfang im Netz, aber irgendwo in der Kette Handy-Cloudserver-LNK-Stick ist etwas unzuverlässig. Wenn man sich per Pushnachricht über Controllerneustarts informieren lässt, dann sieht man auch mehrmals am Tag dass der LNK-Stick einen Reboot gemeldet hat. Ganz ausgereift scheint mir zumindest die Software 1.30 im Stick nicht.

    2.) Ich hätte in der Steuerung gerne einen "smarten Zeitplan" anstelle der Wassermengenregelung. Was Rain Bird macht: An warmen Tagen wird länger beregnet, an kühlen Tagen kürzer. Was ich möchte: Immer gleiche Menge, aber während Hitzewellen alle 2 Tage beregnen, wenn es abkühlt dann wieder alle 3-5Tage oder noch länger. Gärtnerisch ist es besser, öfter mal die obere Erdschicht trocken zu haben, die Pflanzen haben dann den Anreiz auch tiefe Wurzeln zu bilden.

    Hunter kann das bei Hydrawise, Rachio kann es bei ihrer Steuerung. Rachio kann man in Deutschland nicht kaufen, Hunter ist preislich inzwischen aber auch attraktiv. Nervig nur: Manche Clouddienste, insb. freie Wahl der Wetterstation, sind bei Hunter kostenpflichtig. Es soll aber möglich sein im kostenlosen Plan die persönliche Netatmo zu nutzen. Von daher habe ich Temperaturen, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit mit optimaler Genauigkeit vorhanden.

    Samstag kommt das gute Stück.

    Einen Nachteil sehe ich: Für meine Frau wird es schwieriger, die Bewässerung mal auszusetzen. Normal wird nachts geregnet, wegen Übersaat aber derzeit alle 100 Minuten. Wenn Wäsche hängt oder die Kinder auf dem Trampolin hopsen, hat sie am Rain Bird Controller zwei Knöpfe in rot und grün für einfache Steuerung. Bei Hunter geht's nur über Touchscreenmenüs oder App. Notfalls kommt ein Schalter in die Commonleitung :)
     
  • Zurück
    Oben Unten