Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
@Maryrose
gut beobachtet!

niwashi studierte bei Reichholf Tierökologie ...
 
  • Ach, Niwashi! Da soll dich einer verstehen! Warum lässt du uns Laien dann so drauf los reden, wenn du so genau Bescheid weißt.
    Hochachtungsvolle Grüße
    maryrose
     
    Nur das was man sich selbst erarbeitet, wird man sich für die Zukunft auch merken. (niwashi 2011)

    niwashi kaut nix vor ... issja auch kein Vogel ...
     
  • Spaßvogel!!

    Aber du hast ja recht, was denkst du, wie oft ich das am Tag sage!

    In meiem Gartenbuchegal stehen nicht nur viele Bücher über Pflanzen etc, sondern auch über Tiere. Alles, was mir bei meinen Beobachtungen wird dann ergründet. Manchmal bequemerweise übers Net.
    maryrose
     
  • niwi, was hältst du
    denn davon,wenn eine Amsel nachts um 1:30 ein Liedchen trällert,
    das hatte ich vor ein paar Tagen erlebt. Das war zwar nur kurz,
    aber mich interessiert jetzt doch, was dahinterdteckt.

    Nun zu den Spatzen, vor zwei Jahren waren es noch sehr viele,
    2010 hat man wieder mehr Vögel gesehen, und jetzt sind wieder
    unheimlich viele da, allerdings im Moment lässt sich kein Piepmatz sehen.
    Es ist so seltsam, im Garten sind viele Beeren an den Sträuchern,
    aber trotzdem kommt nicht ein Vögelein vorbei. Kleingetier gibt es
    doch auch genug, da hätte ich auch gern mal eine plausible Erklärung.
     
  • Hallo Lavi,
    meiner Beobachtung nach kommen die Vögel vermehrt an die Futterplätze
    sobald Schnee vorhergesagt ist,
    als würden sie es ahnen, glaub ich sogar.
    Dieses Verhalten der Elstern mache ich hier auch,
    sie zogen von dannen, sobald sich nur der Vorhang bewegte,
    doch nun schauen sie frech nach oben. :roll:
    2011_1227winter0003.webp 2011_1227winter0001.webp
    Ganz überrascht war ich, eine kleine Meise neben einer Elster auf dem Ast sitzen zu sehn. Doch beim Anblick meines Knipser verschwanden beide viel zu schnell. :(

    Vögel auf der nahen Terrasse zeigten nur wenig Scheu :)
    2011_1228winter0006.webp 2011_1228winter0019.webp

    2011_1228winter0010.webp 2011_1228winter0012.webp

    und in freier Natur
    2011_1226winter0038.webp
    viele Grüße
    Guiseppe
     
    Hallo Lavi, in den letzten Tagen war auch nicht so viel los, heute dagegen sind sie wieder in Scharen aufgetaucht, auch das Rotkehlchen ist wieder da - und die Elstern sitzen schon wieder in Nachbars Tanne.
    Hab mehere Meisenknödel aufgehängt, auch in die Rosenobelisken. Was passierte: Spatzensportstunde: einige bekommen gaaaanz lange Hälse, andere machen Hupfübungen und die ganz schlauen mutieren zu Kolibris - und die Meisen stürzten sich aufs Futterhaus!

    LG maryrose

    Anlage: Der erste Spatz am Turngerät, dann wurde es leider zu schnell für mich und meine Kamera
     

    Anhänge

    • DSCN1344.webp
      DSCN1344.webp
      224,9 KB · Aufrufe: 99
  • Bisher habe ich Eichelhäher immer für Einzelgänger gehalten. Heute vormittag bei meiner Hunderunde habe ich nun 5 Eichelhäher in einer Weide beobachtet.

    Unweit steht aber eine Rieseneiche.

    Wie ist das nun? Weiß jemand von euch Näheres?

    Hatte keinen Fotoapparat dabei und überhaupt... Die Vögel saßen ziemlich weit oben.
     
  • Lieschen, da wir am Waldrand wohnen kommen zu meiner Mensa schon auch manchmal 2-3 Häher gleichzeitig....ist zwar eher selten, aber es sind meiner Meinung nach keine Einzelgänger.
     
    Das sind aber
    niedliche Fotos Guiseppe, 8)!!
    Über die Elstern habe ich mich jetzt auch etwas genauer informiert,
    das ist schon sehr interessant, mehr über die gefiederten Freunde (Feinde)
    zu erfahren. Ich schiebe das auch auf die momentane viel zu milde Witterung,
    in den Gärten ist es einfach frisch und grün, und es gibt genug Beeren
    und Früchte aller Art. Es ist auch weit und breit nichts zu hören,
    das ist schon ein bischen gewöhnungsbedütftig, wo doch
    kürzlich die Hölle los war.

    maryrose, heute hate ich eine Meise auf einen Baum fliegen sehen,
    ein leichtes beschwingtes Zwitschern war auch hörbar,
    aber dabei blieb es dann auch.
    Vorläufig gibt es jedenfalls keinen Schnee, und die Temperaturen
    sollen erstmal genauso bleiben wie sie jetzt sind. Das Futterangebot
    ist einfach noch reichlich. Bei den Meisen sackt die Körpertemperatur
    nicht so schnell auf den 0Punkt, die können das schon ab,
    sowie es bis jetzt mit dem Futteangebot im Garten aussieht!!

    Die Vogelmensa ist ja ziemlich lange geöffnet, ich bin schon
    sehr gespannt was ihr weiterhin zu berichten habt.

    Ingi, bei uns war noch nie ein Eichelhäher, man sieht hier
    sehr viele Meisen, Grünfinken, Heckenbraunellen, und ein Rotkehlchen.
    Jedes Jahr gibt es ein Rotkehlchen, und das war es auch schon.
    Ach ja, zwei Amseln düsen jedesmal wie wild durch den Garten
    unter die Büsche. Das sieht immer wie eine Flucht aus, das sieht man
    den Vögeln direkt an, daß sie unruhig und ängstlich sind.
    Elstern und Tauben lassen sich absolut nicht mehr sehen,
    ein leises Gurren hatte ich morgens gehört, aber da frage ich
    gar nicht nach. Ein paar Krähen sind ziemlich schwungvoll
    an den Häusern vorbeigedüst, soviel von der Vogelwelt bei uns.
     
    Das sind aber
    niedliche Fotos Guiseppe, 8)!!
    Über die Elstern habe ich mich jetzt auch etwas genauer informiert,
    das ist schon sehr interessant, mehr über die gefiederten Freunde (Feinde)
    zu erfahren. Ich schiebe das auch auf die momentane viel zu milde Witterung,
    in den Gärten ist es einfach frisch und grün, und es gibt genug Beeren
    und Früchte aller Art. Es ist auch weit und breit nichts zu hören,
    das ist schon ein bischen gewöhnungsbedütftig, wo doch
    kürzlich die Hölle los war.

    maryrose, heute hate ich eine Meise auf einen Baum fliegen sehen,
    ein leichtes beschwingtes Zwitschern war auch hörbar,
    aber dabei blieb es dann auch.
    Vorläufig gibt es jedenfalls keinen Schnee, und die Temperaturen
    sollen erstmal genauso bleiben wie sie jetzt sind. Das Futterangebot
    ist einfach noch reichlich. Bei den Meisen sackt die Körpertemperatur
    nicht so schnell auf den 0Punkt, die können das schon ab,
    sowie es bis jetzt mit dem Futteangebot im Garten aussieht!!

    Die Vogelmensa ist ja ziemlich lange geöffnet, ich bin schon
    sehr gespannt was ihr weiterhin zu berichten habt.

    Ingi, bei uns war noch nie ein Eichelhäher, man sieht hier
    sehr viele Meisen, Grünfinken, Heckenbraunellen, und ein Rotkehlchen.
    Jedes Jahr gibt es ein Rotkehlchen, und das war es auch schon.
    Ach ja, zwei Amseln düsen jedesmal wie wild durch den Garten
    unter die Büsche. Das sieht immer wie eine Flucht aus, das sieht man
    den Vögeln direkt an, daß sie unruhig und ängstlich sind.
    Elstern und Tauben lassen sich absolut nicht mehr sehen,
    ein leises Gurren hatte ich morgens gehört, aber da frage ich
    gar nicht nach. Ein paar Krähen sind ziemlich schwungvoll
    an den Häusern vorbeigedüst, soviel von der Vogelwelt bei uns.

    Ich haben einen dreistufigen Staudenhalter, vielleicht entdecken
    einige Turner bald, wie toll man da überall schaukeln kann, :grins:!!
     
    Hallo Lavi,
    ja, es ist ulkig anzusehn, wie die Amseln durchs Gebüsch wuseln. :D
    2011_1229winter0001.webp 2011_1228winter0026.webp

    das Rotkehlchen im Versteck,
    Meise beim Futterhaschen
    2011_1229winter0006.webp 2011_1228winter0001.webp

    noch ne Amsel in freier Natur, oder ist es eine Wacholderdrossel?
    saß da wie ausgestopft :)
    2011_1228winter0035.webp
    viele Grüße Guiseppe
     
    Hallo Guiseppe,

    das könnte eine Wacholderdrossel sein.

    Das ist schon lustig wenn die Amseln durch das Gebüsch wuseln,
    so kenne ich das eigentlich auch, die Tiere sind aufeinmal
    total scheu und lassen sich gar nicht richtig sehen.
    Als es noch soviele waren, hat das richtig Spaß gemacht,
    die haben schon darauf gewartet, im Sommer mit dem Garten-
    schlauch berieselt zu werden, natürlich mit sanftem Strahl, :grins:!!
    Keine Scheu hatten die Vögel vor dem Menschen gezeigt,
    und am allerschönsten war es, als ich mit anschauen durfte,
    wie es aussieht, wenn viele Vögel gleichzeitig ein Bad nehmen.
    Die Amsel, Meisen und Spatzen tummelten sich gemeinsam
    in der Badewanne. Das ist aber total schwer, so etwas
    vor die Linse zu bekommen, das erfordert ziemlich viel Geduld,
    die ich aber nicht immer habe. So ein tolles Schauspiel bekommt man
    nicht alle Tage geboten.
     
    Oh, welch ein Wunder, welch ein Wunder!
    Heute Früh war alles weiß!

    Und mit dem Schnee kam auch die ganze Vogelschar zurück!

    DSCN4377.webp DSCN4434.webp

    DSCN4332-1.webp DSCN4436.webp

    DSCN4353.webp DSCN4429.webp

    DSCN4440.webp DSCN4400.webp

    DSCN4443.webp DSCN4427.webp

    Stieglitz30-12-2011-4423.webp Stieglitz30-12-2011-4424.webp

    Doch der Wetterbericht sagt schon wieder mildere Temperaturen voraus,
    da wird die weiße Pracht nicht lange halten.
     
    Na das sieht ja
    richtig toll aus, soviel Schnee, und die Piepmätze machen einen total
    fröhlichen Eindruck, :grins:, 8) 8)!!

    Hier ist erstmal Frühling angesagt, ein paar Spatzen haben sich gestern
    mit einigen Tauben vor dem Futterhaus getummelt, aber nur kurz,
    und das war es auch schon wieder. Es gibt nichts, was man
    beobachten könnte, leider!!

    Allen Tierfreunden und allen Piepmätzen wünsche ich einen
    guten Rutsch ins neue Jahr 2012, und viel Spaß im Winter,8)!!

     
  • Zurück
    Oben Unten