Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
@ingistern danke für deine liebe Aufklärung. Werd mal aufpassen, ob ich sein "dää dää dää" aus dem Gezwitscher der anderen heraushöre, das heißt, wenn er sich nochmal blicken läßt. Möglicherweise war er auch nur auf Durchreise bei mir.
 
  • Habe mehrmals gelesen, dass andere "Leckermäulchen" Euch die Meisenknödel wegschnappen, indem sie die Kordel durchbeißen. Ich befestige meine Meisen-
    knödel immer mit Bindedraht - hält prima und läßt sich auch nicht von einem großen Schnabel kappen.....

    Schöne (aber sehr ungemütliche) Grüsse aus
    :?meinem geheimen Garten:?
     
    Schön schön kaum ist man ein Wochenende nicht da kommt die Bilderflut!! :)
    Bobby auf die Goldammern bin ich neidisch, ich hoff die kommen bei mir noch vorbei diesen Winter!! ^^
    Tippe bei deiner Meise auf ne Sumpfmeise, weil die eher im Garten zu finden sind!
    Sindsehr schreckhaft die kleinen^^

    mfg
    Michl
     

    Anhänge

    • Sumpfmeise.webp
      Sumpfmeise.webp
      491,7 KB · Aufrufe: 113
  • ...... kennt jemand diesen kleinen Pipmatz?
    Ich weiß, das Bild ist nicht sehr gut, aber ich hoffe, ihr könnt ihn trotzdem erkennen.
    Er ist dermaßen flink, kommt wie der Blitz angeflogen, nimmt sich ein Körnchen und ist schon wieder weg.

    Das ist sowieso schwer zu unterscheiden Sumpf.- oder Weidenmeise. Die Sumpfmeise hat einen sehr kleinen schwarzen Kinnfleck und keine hellen Flügelfedern. Im Prinzip wie auf dem Bild, aber da es unscharf ist, kann ich es nicht mit Bestimmtheit sagen. Schau mal nach den Flügeln!
    Die Sumpfmeise schreit hart pistjä und singt so ähnlich wie djepdjepdjep.
     
  • Hallo ihr Vogelfreunde!
    Ein kleiner Ausschnitt aus dem gut besuchten Garten.
    Je vielfältiger das Angebot an Futter,umso vielfältiger die Vögel.Bei mir bekommen die großen,wie die kleinen Vögel Alle was zu essen
    Ich erfreue mich an jedem Vogel.
    Neben gekauften fertigen Meisenknödel gibt es noch selbst zusammengestelltes Futter in Form von Kugeln,Rollen oder direkt am Boden.
    Für die Körnerfresser:Hanf,Sonnenblumenkerne(ausgelöst wie mit Schale),Erdnüsse(ausgelöst),Walnüsse(ausgelöst)......
    Für Amseln: Haferflocken,Polenta,Rosinen.....
    Für die Großen: auch mal Fleisch(ungewürzt und nicht gefroren!!)
    Für die Wacholder und Misteldrosseln:Äpfel und Rosinen.
    Scheinbar habe ich auch den idealen Platz,viele Bäume rundum zum Verstecken.
    LG iris
     
  • Wunderhübsche Bilder und gestochen scharf!!!

    uuuuuund die Kohlmeise hat das Volkszählen vom Nabu geschafft. Sie ist Sieger!

    dann kommt Hausspatz, Amsel, Blaumeise und Feldsperling.

    Kohlmeisen sind einfach spitze und es wurde auch beschrieben, dass sie sogar Familiendialekte haben (also a Bayer,Preiß´und Pälzer...:grins::grins:) wow.. und Onkels, Tanten usw alle kümmern sich um die Brut....

    Kohlmeisli.webp

    Das ist der Blick: wo bleiben die Leckerbissen!!! Aug in Aug mit dem "Monster" :grins:
     
    @Bobbycharlie, die Meisen werden langsam ziemlich übergewichtig :grins: alle haben se ne ziemlich runde Kugel vorne dran...süüß

    @ Lieschen: guck mal bei mir ist manchmal auch ein Knödelklau unterwegs: ein Rotschwanzvogel....:rolleyes:

    gast.webp
     
  • Knödelklau der ganz fiesen Art, zwei Beispiele:

    1) ich lege öfter mal kleingebröckelte Meisenknödel auf dem Boden aus - für alle Vögelchen, die nicht so gerne auf Ästen sitzend fressen. Fazit: ich hab die Katze dabe erwischt, wie sie die Fettbrocken samt Sonnenblumenkernen gefressen hat. Und bevor jemand sagt "arme Katze, bekommt sicher kein gutes Futter..." - sie hat mittlerweile Garfield-Ausmaße...

    2) gestern hab ich die Meisenknödel an der Futterstation erneuert - heute: bis auf einen alles leer, und der bei dem ich's nicht weiß fehlt komplett!!! :confused: einschließlich Netz, einschließlich Karabinerhaken und einschließlich Klettband zum Befestigen am Ast... Ich tippe auf Eichelhäher, die angeln sich eh immer die Knödel hoch und fressen sie bequem im Sitzen.

    LG

    SD
    (die sich fragt, ob wenigstens der Karabinerhaken im Frühjahr irgendwo wieder auftaucht...)
     
  • Ich tippe auf Eichelhäher, die angeln sich eh immer die Knödel hoch und fressen sie bequem im Sitzen.

    LG

    SD
    (die sich fragt, ob wenigstens der Karabinerhaken im Frühjahr irgendwo wieder auftaucht...)

    Ich tippe da auf hungrige Zweibeiner, die nicht fliegen können und eventevelll nix zum Abendessen bekommen???
     
    Ich tippe da auf hungrige Zweibeiner, die nicht fliegen können und eventevelll nix zum Abendessen bekommen???

    Hallo ingistern,

    eh-bäh, das ist ja eklig... wenn ich an meinen Fingern schnuppere, nachdem ich Meisenknödel aufgehängt habe, greife ich gleich angewidert nach der guten Werkstatt-Handwaschpaste mit Zitronengeruch. Mir vorzustellen, daß jemand, der zumindest ähnliche Geschmacksnerven haben sollte, wie ich, diese Nierenfett-Dinger freiwillig essen mag... örk...

    Aber über Geschmack läßt sich ja bekanntlich nicht streiten.

    LG

    sd
    (die nur gerne den Karabiner zurückhätte...)
     
    hi!
    bobby wirklich eine Pracht deine Goldammern!

    mfg
    Michl
     

    Anhänge

    • Erlenzeisig2.webp
      Erlenzeisig2.webp
      526,5 KB · Aufrufe: 112
    • Buchfink2.webp
      Buchfink2.webp
      534,8 KB · Aufrufe: 128
    • Buchfink1.webp
      Buchfink1.webp
      318,9 KB · Aufrufe: 122
    • Blaumeise4.webp
      Blaumeise4.webp
      771,6 KB · Aufrufe: 114
    • 2Kohlmeisen.webp
      2Kohlmeisen.webp
      579,6 KB · Aufrufe: 107
    und ihr habt wieder "Beute-Fotos" eingestellt und das nicht zu knapp...:pa:


    @Bobby: goldige Goldammern, haben ihren Namen wohl nicht umsonst...:grins: sehr schöne Fotis

    @ Unkrautfan : gucken sehr zufrieden aus deine Knödelräuber !!!!!


    hab heute auch wieder überraschen Besuch von einer "Herde" Schwanzmeisen gehabt. Nicht mal in Ruhe frühstücken kann man:mad:, gleich mußt ich nach meinem Fotoapparat hechten, hier die Schnappschüsse:grins::

    Schwanzmeisen1.webp

    Schwanzmeisen2.webp

    Schwanzmeisen3.webp

    hab gelesen, dass Schwanzmeisen bis zu 7 Jahre alt werden und wenn die Kid´s flügge geworden sind, bleiben sie trotzdem in Gruppen zusammen....wechseln aber öfters den Standort!

    sie sind so filigran und zart, hab sie dieses Jahr das erste Mal bei uns in der Mensa gehabt.
     
    @ Unkrautfan
    @ Ingistern
    ja, die Goldammern mit ihrem leuchtenden gelben Gefieder sind wirklich schöne Vögel. Bei mir sind sie nach den Spatzen und Meisen die am häufigsten vorkommenden Vögel. Sie fressen nur am Boden Streufutter oder was die andern aus den Futterhäuschen rauswerfen.
    Dafür gibts bei mir andere Vogelarten überhaupt nicht, z.B. hab ich hier noch kein Rotkehlchen oder Rotschwänzchen und auch keine Haubenmeise gesehen.
    Die Schwanzmeisen sind ja süß. Die hab ich bei mir auch noch nie gesehen.

    005.webp 004.webp

    001.webp 006.webp

    003.webp 002.webp

    010.webp 009.webp

    008.webp 007.webp

    Das Amselmännchen beobachtet mit Adleraugen das Weibchen und wenn sie fressen will, jagter sie gleich wieder fort.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Toll eure Fotos von den Futterstellen!
    ingistern, bei uns waren gestern zum 1.x in diesem Winter die Schwanzmeisen
    an den Meisenknödeln, der Gimpel hat mir nur das Seitenprofil gezeigt und unsere
    Rasselbande (Spatzen) oft sind bis zu 10 Stk. da, der Specht ist Dauergast!
     
    hallo Melitta,

    ja die Schwanzmeisen find ich im Moment auch sehr faszinierend!!! Es sind so zarte Geschöpfe.

    Wunderhübsche Bülders! :grins:
     
    Bei mir war heute wieder mal ein mir unbekannter kleiner Piepmatz am Futterplatz.

    005Unbekannt.webp 002Unbekannt.webp

    003Unbekannt.webp gerade am Abflug, da kann man die Federzeichnung unter den Flügel sehen.

    Erkennt ihn jemand?

    Könnt ihr mir bitte seinen Namen sagen?
     
  • Zurück
    Oben Unten