Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Na das ist ja ein Wort, was für schöne Piepmätze sind euch
    vor die Linse gekommen, sogar freiwillig, :grins::grins:,8).

    Rosabelinchen, super, dass du noch eine Meinge Futter loswirst,
    hier ist die Hölle los, aber die Spatzen behalten sie Oberhand.
    Viele Blaumeisen gesellen sich dazu, aber die Spatzen sind dermaßen frech,
    und vertreiben die süßen Vögel.
    Die Idee vom Seglerwilli ist sicher gut, die Sitzstangen zu enfernen,
    aber das kriege ich nicht fertig, einfach den Automaten kaputtzmachen.

    Vielleicht bekomme ich mal die Gelegenheit, die Horde aufzunehmen.

    Die Elstern haben sich schlagartig verzogen, sicher haben sie
    einen geeigneten Platz für den Nestbau gefunden, es ist Ruhe eingekehrt.
    Den ganzen Frühlingswinter war ziemliches Gekreische auf den Bäumen
    und im Garten. So ein Elsternest hat ja was, ein Nest hatte ich
    im Garten entdeckt. Die Nester sind ziemlich tief und grobmaschig,
    richtige Schmuckstücke, aber ich bin froh, dass sich die Nesträuber
    wieder verzogen haben. Die kommen noch früh genug, um die Nester
    anderer Pipemätze zu plündern.
     
  • Moin,

    Rosabel, die Kamera hört auf Panasonic Lumix, mit Nachnamen DMC-TZ 36. Irgendwelche Berechnungen hat sie von Leica-macht-das-Würstchen gekauft, deshalb steht aufm Objektiv "Leica" drauf. Sie bietet mir (= Fotografie-Vollpfosten) die Möglichkeit, irgendwelche Einstellungen von Hand zu machen und abzuspeichern, aber ihre "automatische Intelligenz" ist so beeindruckend, dass ich wohl weiterhin faul bleiben und nichts lernen werde. Draufhalten, anfokussieren und abdrücken - I love it!
    :grins:

    Grüßle
    Billa
     
  • Ja Billa, ist eine tolle Kamera. Ich hoffe, du kannst das auch noch in 5 Jahren sagen. 2 Bekannte und wir hatten auch eine Lumix (trauere ihr immer noch nach), aber sie gingen alle nach 5 Jahre kaputt - immer der gleiche Fehler.
     
    Ach herrje - echt jetzt?
    confused.gif



    Ich hab' gleich zwei Lumix und schwöre ebenfalls drauf, weil sie so benutzerfreundlich sind, die kleine jedenfalls. Die große DMC-G3 hat schon wieder so'n paar Sachen, wo ich bisher noch nicht die Zeit (=den Nerv) hatte, mich da durchzuarbeiten...


    LG
    Emmi
     
  • Aha, 20-facher Zoom!, damit kann man schon eine Menge anstellen. Hoffe, Billa, dass deine Neuerwerbung dir lange Spaß macht und wir hier noch einen Haufen Vögel bei ihren Taten betrachten dürfen. :grins:

    Lavi, ich hab heut kaltblütig die letzten Meisenringe aufgehängt. Hab aber noch weitere Fettfuttervorräte, die kommen auch noch raus, ha! Und wenn sie zwischen den blühenden Forsythien auch noch so doof aussehen. ;)
     
    2 Bekannte und wir hatten auch eine Lumix (trauere ihr immer noch nach), aber sie gingen alle nach 5 Jahre kaputt - immer der gleiche Fehler.
    Aha, dann weiß ich, was vielleicht auf mich zukommt. Danke für den Tipp, Pepino. Daher vermutlich auch die 4jährige Zusatzgarantie - viele Kameras bekamen eine 5jährige.

    :d

    Rosabel, und wie sie Spaß macht! *freu*

    Rotschwänzchen

    P1020004.webp

    P1010926.webp

    P1010927.webp

    P1010928.webp

    Herr Amsel hat definitiv wieder gefaltete Würmer im Schnabel, es wird also bereits gefüttert:

    P1010941.webp

    Täubchen

    P1010933.webp

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eure Piepmätze sind wirklich allerliebst, 8) 8)

    Rosabel, ein bisschen Futter habe ich noch da, ein paar Meisenknödel
    kann ich auch noch anbieten. Spätestens Ende April habe ich nichts mehr
    auf der Speisekarte, wir haben fertig für diese Saison.
     

    Anhänge

    • 028.webp
      028.webp
      26,6 KB · Aufrufe: 84
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    war leider einige Zeit verhindert hierher zu kommen.
    Inzwischen sind nur mehr wenige Vöglein im Garten zu sehen. Die meisten sind wohl damit beschäftigt zu brüten oder sogar schon ihre Jungen zu füttern.
    Diese Taube dürfte keinen Partner gefunden haben,sitzt immer alleine im Nussbaum.
    Spatz hat sich einen schönen Aussichtspunkt gesucht.
    Nicht direkt im Garten,aber gleich um die Ecke sind auch wieder die Störche eingezogen. Sie kamen am 20.3. an.
    Ein Ei dürften sie in der Zwischenzeit haben,da Frau Storch im Nest bleibt und nur mehr Herr Storch das Futter für sie bringt.
    LG
     

    Anhänge

    • Taube.webp
      Taube.webp
      56 KB · Aufrufe: 97
    • Spatz.webp
      Spatz.webp
      38,7 KB · Aufrufe: 77
    • Unter.webp
      Unter.webp
      23,8 KB · Aufrufe: 65
  • Danke!!
    Ja ich habe sie besonders gerne und "verfolge" alle ihre "Taten".
    Bei nassem Wetter fliegen sie manchmal ganz an unseren Gartenzaun und holen sich dort Frösche oder Heuschrecken. Leider wird immer mehr zugebaut und somit verlieren sie ihre Futterplätze - die sauren Wiesen-
    LG
     
    Unter dem Dach meines Carports bauen gerade Rotschwänzchen ein Nest.
    Was nun?
    Kann ich meinen Carport zur Sperrzone erklären oder wie lange wird dort vorübergehend gewohnt?

    LG Tina
     
    Viele Tätigkeiten finden dort ja auch nicht statt. Allerdings müßte die eine Hälfte gelegentlich aufgeräumt werden, sonst kracht mir der Hängeboden herunter. ;)
    Brüten die Vögel mehrmals im Jahr und soll ich das Nest nach Auszug dort lassen?
     
    Hausrotschwanz macht i.d. Regel 2 Jahresbruten

    Hallo Tina,

    zunächst mal Gratulation zu den niedlichen tierischen Mitbewohnern. :)

    Ganz einfach vorsichtig weitermachen; Störungen so wenig wie möglich;
    wenn irgendwie möglich bitte erst nach Brutzeit aufräumen.
    Rotschwanznest nicht entfernen; wird jedes Jahr benutzt / leicht ausgebessert.


    Der Hausrotschwanz macht 1-2 Jahresbruten (manchmal auch 3 in milden Gegenden).
    Die Nestlingszeit ist extrem kurz; nur ca. 15 Tage.
    1. Brut bis ca. Ende Mai / Anfang Juni
    2. Brut bis ca. Ende Juli

    VG
    Swift_w
     
    Oh Schreck.:confused:
    Wo weiß ich denn her, wann die Eier gelegt haben und wann sie mit Brüten fertig sind? Nach dem Brüten bleiben die Kleinen doch noch im Nest.
    Und dieses ist auf der Lampe. Soll ich jetzt im Dunkeln einparken?
     
    In meinem Garten steht ein Stamm einer abgesägten Tuja, der mit Efeu zugerankt ist.
    Nun waren oben wieder einige struppige Äste raus gewachsen, die ich vor ein paar Wochen abschneiden wollte. Zuerst hab ich mit der kleinen Gartenschere die dünneren Zweige abgeschnitten, dann setzte ich mit der großen Astschere an, um die dickeren Äste zu kappen.
    Ich bin fürchterlich erschrocken, als plötzlich eine Amsel heraus geschossen kam und kreischend davon flog.
    Nach genauerem hinsehen entdeckte ich in dem Dickicht der Zweige ein Amselnest.
    Sofort stellte ich meine Schneidearbeit ein und beobachtete nun das Treiben der Amseln.
    Leider war das Nest nicht einsehbar, aber ich sah die Vögel immer wieder mal raus oder rein fliegen. Dann hörte ich auch ein leises Piepen und der Amselpapa kam mit dicken Würmern angeflogen.

    Der Amselpapa

    Amseln_0001.webp Amseln_0002.webp

    und die Mama Amseln_0003.webp

    endlich sah ich Schnäbelchen aus den Zwiegen spitzelnAmseln_0006.webp

    Am andern Tag gabs dann die ersten Turnstunden rund ums Nest.
    Amseln_0008.webp Amseln_0011.webp

    Amseln_0012.webp Amseln_0015.webp

    und noch ein Tag später war das Nest verlassen,
    die Bande ist ausgeflogen.
     
    Ich bin sehr froh darüber, die Zufütterung für meine "Hausgäste", zwei Amselpaare und eine Kohlmeisenfamilie im Meisenkoben am Schuppen, nicht abgebrochen zu haben.
    So blieb uns die "ganze Gesellschaft" auch noch nach dem Ausflug des Nachwuchses erhalten.
    Neben adulten Kohl- und Blaumeisen in einer Zahl, die höher liegt als im "Winter", beobachten wir täglich mindestens 4 junge, teilweise noch ungeschickte Blaumeisen, die vereinzelt in der Nähe der Futterstelle von den Eltern noch gefüttert werden.
    Die Zahl der Amseln, die trotz guten natürlichen Angebots ihre Sultaninen abholen, hat sich auf fast (?) zehn erhöht. Steffan mit Doppel-F, der "Platzhirsch", hat tüchtig zu tun, die "fremden" und die jungen Männchen in die Schranken zu verweisen. Jungvögel, deren Geschlechtsmerkmale noch nicht ausgeprägt sind, werden dagegenvon ihm toleriert.
    Steffan und Steffi brachten aus ihrem weitläufigen Revier auch in weiteren Gärten kürzlich ein junges Weibchen "im Schlepptau" mit, das jetzt auch zur Stammbesatzung gehört. Es ist derart hell braun gefärbt, wie ich noch keine Amselin gesehen habe.
    Die Mensa ist "außer für Hausgäste" grundsätzlich seit Ende April geschlossen.
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
  • Zurück
    Oben Unten