Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Hört gut zu,

    ein Spatz war heute am Futtersilo, das ist doch schon mal was.
    Ab und zu scheint ein Piepmatz vorbeizukommen,
    ganz langsam tut sich ein bisschen was, aber nur wenig.
    Dieser Dauerfrühling sorgt dafür, dass überall in den Gärten,
    aber auch auf den Feldern, genug zu holen ist.

    Heute haben mich zwei Elstern, wahrscheinlich ein Paar,
    zur Weißglut gebracht, In unmittelbarer Nähe haben die Vögel
    kreischend ihr Stimmchen erhoben, das ist ja Wahnsinn, :schimpf::schimpf:.
     
  • Jetzt mußte ich mal neugierig sein und habe die Leiter auf die Terrasse geschleppt.
    Im Frühjahr hatte ein Amselpärchen dort im Wilden Wein gebrütet. Und als wir dann usere Terrasse bevölkerten, haben wir bemerkt, daß die Amseln nicht mehr zum Nest kommen.
    Habe jetzt mal hinein geschaut. Zerbrochene und hohle Eier waren darin.
    Nun haben wir am Carport im hinteren Gartenteil zwei Vogelhäuschen angebracht, eines für Kohlmeisen und eine Halbhöhle.
    Ich befürchte nun, daß dort gar keiner einziehen will, schließlich wollen wir auch mal in den Carport oder in den hinteren Garten gehen.
     
  • In meiner Vogelwelt ist auch der Frühling ausgebrochen!
    Ich habe heute ein Spatzen- und ein Taubenpaar beim menscheln beobachtet.
    Meine Güte, so schnell konnte ich meinen beschämten Blick gar nicht abwenden...


    Nun denn, vielleicht werden dann ja auch demnächst die Vogelhäuschen bevölkert...


    LG
    Emmi
     
    Je später der Winter (Abend), um so schöner die Gäste.

    Ja wirklich, obwohl das Wetter fast frühlingshaft ist, wird der Andrang an meiner Mensa eher größer und die Artenvielfalt immer bunter.


    Amsel_0009.webp Amsel_0007.webp

    Amsel_0004.webp Blaumeise_0009.webp

    Blaumeise_9.webp Buchfink_0010.webp

    Dompfaff_0008_19.webp Dompfaff_0010.webp

    Erlenzeisig_0029.webp Goldammer_0009.webp

    Grünfinken-Dompfaff_0003 - Kopie.webp Grünfink-Spatz_0001.webp

    Kernbeißer_0003.webp Spatz_0003.webp

    Stieglitz_0023.webp Stieglitz_0029.webp
     
  • Hallo, bobbycharly, wider Erwarten bleibt der von Dir beschriebene Effekt bis jetzt bei uns aus. Ich warte noch auf den großen Rückreise-Run.
    Ich wohne im ländlichen Bereich, ringsum Fluren und in geringer Entfernung Wälder, die offensichtlich in diesem Winter reichlich Nahrung dargeboten haben.
    Darin suche ich den Grund für den recht ruhigen Besuch unserer Futterstellen.
    In was für ein Umfeld würdest Du Deine Wohnlage mit ihrem recht starken Besuch einordnen?
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
    Ja wirklich, obwohl das Wetter fast frühlingshaft ist, wird der Andrang an meiner Mensa eher größer und die Artenvielfalt immer bunter.
    Ist zu meiner Überraschung seit ein paar Tagen hier auch der Fall! Kernbeißer waren allerdings nicht dabei, auch der hübsche auf deinen letzten beiden Bildern nicht, das Tierchen mit dem roten Stirnband.

    Dafür Türkentauben, Ringeltauben und 2 Spechte. Die hatten sich wochenlang nicht sehen lassen, nichtmal mehr die Spatzen kamen. Möchte wissen, wo die alle steckten und warum sie plötzlich so hungrig sind. :confused::grins:
     
    Bobbycharly,

    Tolle Bilder , bei dir ist ja richtig was los, auch der Distelfink (Stieglitz)
    lässt es sich schmecken ....

    Heute morgen auf dem Weg zur Garage war schon ein richtiges Vogelkonzert zu hören, nicht nur Meisen, Amsel und Grünfinken auch der Buchfink hat schon geschmettert und eine Lerche waren zu hören ....Ich liebe es wenn morgens die Natur erwacht...:grins:
     
  • Ich glaube, der Winter ist bei uns komplett ausgefallen. Die Vögel haben in den Gärten und bei Nachbarn wohl reichlich zu fressen gefunden, bei mir hängt immer noch der erste Meisenknödel der Saison und die Samenstände des chinesischen Lauchs mag auch keiner fressen. (Im Herbst waren da die Meisen drin, also habe ich die Stängel, als sie umkippten, abgeschnitten und in einer schweren Vase auf den Balkon gestellt.) Ich kann mich also nur am frühlingshaften Vogelkonzert freuen und abwarten, ob sich wieder ein Brutgast im Efeu oder in der Hortensie niederläßt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Hallo Bobbycharly


    Toll, deine Fotos!

    Bei uns ist in der letzten Zeit auch noch mehr los als den ganzen Winter über.
    Jetzt futtern nämlich die Stare an den Häuschen mit. Und das sind nicht wenige! sie kommen nie einzeln, sondern immer schwarmweise ........ dann geht`s zur Schlacht am kalten Buffet! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Dann kann ich wohl getrost meine Tüte Sonnenblumenkerne noch verfüttern? Ich wusste beim Kauf ja nicht, dass der Winter doch nicht mehr kommt...
     
    Hallo ihr Vogelfreunde,

    es freut mich sehr, daß euch meine Bilder gefallen.

    Dankeschön


    Ich kann euch auch nicht sagen, woran es liegt, daß trotz dem milden Wetter den ganzen Winter über, bei manchen von euch die Vögel trotzdem zur Mensa kommen und bei anderen fast gar keine.

    Ich wohne auch nur in einem kleinen Dorf. Die Felder grenzen direkt an mein Grundstück und er Wald ist in Sichtweite.

    Bei mir war auch nicht so viel los, wie in der vorhergehenden Wintern und von manchen Vogelarten ließen sich überhaupt keinen sehen, z. B. Spechte, Rotkehlchen und Kleiber hab ich vermisst. Auch waren letzten Winter verschiedene Eichhörnchen zu Gast. In der Überzahl kommen die Spatzen.

    Daß zur Zeit wieder mehr los ist, liegt wahrscheinlich daran, daß die Zugvögel zurück kommen und daß bei diesem verfrühten Frühling die Vögel schon an Familienplanung denken und deshalb vorsorgen.

    DSCN7778.webp DSCN7785.webp
     
    @Michael: Schöööhööön!!!


    Hey, wisst ihr was?
    Ich hatte doch immer beklagt, dass ich außer meinen Krawall-Spatzen und den Kampf-Amseln nur noch die tumben Tauben im Garten habe. Nun hab ich endlich einen Meisennistkasten aufgehängt - und prompt hatte ich heute Morgen ein potentielles Mieter-Pärchen im Garten! Yösss...
    Gut, es sind keine Grünfinken...





    LG
    Emmi
     
    "Alle Vögel sind schon da",
    und heuer haben sich die Rückkehrer- Schwärme anscheinend bereits vor Erreichen unseres Raums aufgelöst. Das Vogelleben normalisiert sich "ohne Hungerast" am Ende der Reise.
    Ich dezimiere jetzt die Zahl der Futterstellen auf das Niveau "für Notfälle" und werde das Füttern demnächst einstellen.
    Mangels Bedarfs - dies an die Adresse von sogar verbandsmäßig organisierten Fütterungsgegnern.
    LG aus der normalisierten Thüringer Vogelwelt
    Opitzel
     
    Sie kommen, sie kommen, sie kommen...
    Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit habe ich das klassische V am Himmel entdeckt.
    Ist doch ein gutes Zeichen, oder?


    Ich mein, ich frag bloß, könnte ja auch was anderes bedeuten.
    Flugschule für Daheimgebliebene oder so.


    Alberne Grüße
    Emmi
     
    Die Vögel sind im Moment ziemlich durchgeknallt, :grins:,
    urplötzlich wird das Futter weniger, ein paar Meisen und die Spatzen
    reißen sich wie die Wilden um das Futter.
    Das ist jetzt das erstemal, wo ich die Vögel bei diesem bisherigen Frühlingswetter
    gefüttert habe, vielleicht kommen ja doch noch ein paar andere Vogelarten
    in den Garten, die sich sonst nicht sehenlassen.
    Das Bruthäuschen habe ich auch aufgehängt, nu schaunmermal, was daraus wird!
    Noch verhalt sich die Elstern und Tauben erstaunlich ruhig.
    Die Spatzen sind natürlich in der Überzahl, mir ist es jetzt echt egal,
    warten wir mal ab, was sich noch alles tut.
     
  • Zurück
    Oben Unten