Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Die Dominanz der Kohlmeisen ist schon erdrückend. Ab und zu schafft es eine Blaumeise ein Sonnenblumenkörnchen zu schnappen, die Spatzen sind gleich wieder weggeflogen, Buch- und Grünfink bedienen sich noch an Samen abgeblühter Pflanzen.

    Habe mal das Stativ aufgebaut und mit Fernauslöser gearbeitet, aber das gute Licht fehlt.

    Grüßle

    IMG_9698.webp IMG_9690.webp
     
  • Die Dominanz der Kohlmeisen ist schon erdrückend. Ab und zu schafft es eine Blaumeise ein Sonnenblumenkörnchen zu schnappen, die Spatzen sind gleich wieder weggeflogen

    Dann bin ich mal froh, das nicht nur ich das so erlebe.
    Ich mags echt allen Pipmatzen gönnen zu futtern, aber das meine Spatzen sich nicht mehr hertrauen, ist mir schon nicht recht...
    Mal schauen was das Wochenende bringt. Seh ja die Mensas unter der Woche nur abends. Heute waren wieder an die 20 Kohlmeisen am rumflattern, und nur ein einziger Spatz kam kurz vorbei. :(
    @gemüsehase: Tolle Sony. :)

    Liebe Grüsse musa
     
  • Die Dominanz der Kohlmeisen ist schon erdrückend. Ab und zu schafft es eine Blaumeise ein Sonnenblumenkörnchen zu schnappen, die Spatzen sind gleich wieder weggeflogen, Buch- und Grünfink bedienen sich noch an Samen abgeblühter Pflanzen.

    bei mir dominieren momentan die Grünfinken, das ist ne richtige Invasion, die sitzen erst alle in den großen bäumen, dann stürzen sie sich auf´s Futter, so um die 20 Stück oder mehr, HILFE
     


    Grünfinken und Meisen freuen sich über die Vogelmensa,8),
    die Spatzenschar mischt auch noch mit, :grins:!

    Hier habe ich ein Foto von einem Grünling, der am Futtersilo hängt.
    Leider ist das Foto nicht schön geworden, seht es mir nach.
    Das ist einfach zu weit weg, sowie ich näher herankomme,
    ist natürlich die Herrlichkeit vorbei, :(!
     

    Anhänge

    • Bild 2152.webp
      Bild 2152.webp
      5,2 KB · Aufrufe: 83
  • Freue mich, dass die Mönchsgrasmücke den Weg zur Futterstelle gefunden hat.

    Grüßle

    IMG_9773.webp
     
    Sorry Leo, wenn ich dir da widerspreche, aber für mich ist das keine Mönchsgrasmücke.
    Körperform, Färbung und der schwarze Fleck unterhalb des Schnabels passen nicht.....
    Ich würde eher auf Weidenmeise tippen.
     
  • Genau diese Diskussion Weidenmeise, oder Mönchgrasmücke hatten wir im vergangenen Jahr. Ich gebe Dir aber recht, zumal auch der kurze Schnabel FÜR die Weidenmeise spricht.

    Es freut mich trotzdem, dass die Vielfalt an der Futterstelle zunimmt, aber doch sehr der des vorletzten Jahres hinterherhinkt.

    Grüßle
     
  • Hallo Leobibi,

    guck mal unter naturgucker.de , dort findest Du Bilder von fast allen bzw. auch von denen die bei uns nur Gäste sind...
    Richtig schwierig wirds allerdings wenn zu der Weidenmeise noch eine Sumpfmeise kommt :grins:
     

    Anhänge

    • image__Uwe_Koplin_sylvia_moenchsgrasmuecke_atricapilla.webp
      image__Uwe_Koplin_sylvia_moenchsgrasmuecke_atricapilla.webp
      61,7 KB · Aufrufe: 92
    • Da-Weidenmeise-und-Sumpfmeise-a19911459.webp
      Da-Weidenmeise-und-Sumpfmeise-a19911459.webp
      226,1 KB · Aufrufe: 82
    Hatte es ganz vergessen - die Sumpfmeise war auch in der Diskussion.

    Ja, es ist eine Weidenmeise, die sich von den Kohlmeisen NICHT verdrängen lässt.

    Da die Meisen soooo viel fallen lassen kommt nun endlich auch mein Anton zum Zuge.

    Grüßle

    IMG_9777.webp
     
    ...die Mönchsgrasmücke ist größer und weilt schon im sonnigen Süden ...
    Hast Recht, Grüner Daumen,
    jetzt da Du es erwähnst fällt es mir auf: es ist so still bei uns. :d
    Die hektischen Quietscheriche sind also schon wieder aufgebrochen...


    @Leobibi:
    Dein Anton, das ist wirklich ein schnuckeriges Mausl :pa:
     
    Hallo Leobibi,

    wenn ich mich recht entsinne hatten wir uns vor einem Jahr über Sumpf-, Weiden- und Tannenmeisen ausgelassen..... ;)

    So einen Anton hätte ich aber auch gerne als regelmäßigen Gast bei mir.
     
    Hallo Leobibi,

    wenn ich mich recht entsinne hatten wir uns vor einem Jahr über Sumpf-, Weiden- und Tannenmeisen ausgelassen..... ;)

    So einen Anton hätte ich aber auch gerne als regelmäßigen Gast bei mir.

    Ganz genau.

    Im Frühjahr hörte ich einen Vogelgesang, entdeckte das Rotkehlchen (ob es Anton war?), setzte mich auf die Wiese und hörte 20 Minuten seinem Gesang zu, einfach herrlich.

    Derzeit ärgert mich das difuse Licht, kein halbwegs vernünftiges Bild möglich, deshalb noch mal ein Bild von Anton vom letzten Winter.

    Grüßle

    IMG_9893.webp
     
    Dein Anton ist schon ein ganz feiner Kerl!

    Ich habe leider nur ganz ganz selten Rotkehlchen bei mir und leider auch überhaupt keine Gimpel mehr, welche früher regelmäßig da waren. :(
     
    Die Rotkehlchen sitzen zusammen mit den Kohlmeisen in unserer Mensa :confused:
    *merkwürdige Brüder*
     
    Die Beiden haben sich wohl verbündet und kommen oft gemeinsam zum Futter.

    Grüßle

    IMG_9791.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten