Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Sumpf- und Tannemeise :)
     

    Anhänge

    • Tannenmeise.webp
      Tannenmeise.webp
      46,1 KB · Aufrufe: 121
    • Tannenmeise2.webp
      Tannenmeise2.webp
      687 KB · Aufrufe: 110
    • Sumpfmeise.webp
      Sumpfmeise.webp
      491,7 KB · Aufrufe: 99

  • Hallo Unkrautfan,
    auf dem letzten Foto von gestern ........ der linke Vogel scheint mir ein Kernbeißer zu sein - bei uns ein seltener Gast an den Futterstationen:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Wunderschön sind alle eure Fotos!!! Leider klappt es bei uns nicht mit Fotografieren - zu viele Vögel, die sich bei der geringsten Bewegung gegenseitig warnen. Es könnte ja eine unserer Miezen sein!!:(
     
  • JA Moorschnucke, dass ist einer! Aber bei uns alles andere als selten. Gestern hat mein dad 8 Stück auf einmal gezählt^^ Aber das andere Voglhaus fliegen die auch nicht an. Da scheint die Platzierung wohl sehr wichig zu sein und ich glaub Fettfutter verabscheuen die auch :D
    HAst du keine Möglichkeit vom Fenster aus zu fotografieren?? Bei deinem tollen Garten gibts doch sicher jede Menge schöner Vögel!

    mfg
    Michl
     
  • Hi Michl,
    woher kennst du unseren "tollen" Garten?:) Danke fürs Kompliment.:cool:

    Einige hier wohnen, was die Vogel-Arten betrifft, günstiger. Seltene sind bei uns die Ausnahme, z.B. Schwanzmeisen oder Eichelhäher. Vorigen Winter, als es kälter war als bisher, kamen sogar Buntspechte.

    Es tummeln sich halt die üblichen Gartenvögel in großer Zahl: Zaunkönig, Rotkehlchen, Blau- und Kohlmeisen, Amseln und Drosseln, Spatzen, Türken- und Ringeltauben, Buch- und Grünfinken, Heckenbraunellen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Auch Foto-Versuche durch die Scheiben sind vergeblich.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    ALs ich mich hier angemeldet habe hab ich mir ein paar Gärten angegukt, da war dein "teils verwildeter Garten" auch dabei :grins:

    Die Zaunkönige bleiben bei uns lieber am Zaun ^^ Rotkehlchen konnt ich auch noch keines ablichten sind aber grundlegend vorhanden :D

    Kleiber sinds jetz schon 2, aber die verjagen sich immer gegenseitig vom Stamm :D

    Der Buntspecht hing gestern noch an den gekauften Meisenknödel (war ihm leicht beleidigt ;) ) heute hat er aber schon das selbstgemachte am Stamm entdeckt! kann ich gerne Fotos reinstellen wenn ihr wollt.

    mfg
    Michl
     
    hab heut versucht die vögel zu fotografieren hat leider nicht geklappt sind weg geflogen:D
     
  • das sind wohl auch die ECHTEN SCHWEIZER PRÄZISIONS-STANGEN-KNÖDEL

    Hallo ingistern
    überhauptt keine Präzision, sondern "Faulheit":rolleyes:
    Anstatt mir die Hände beim Knödel kneten schmutzig zu machen,
    fülle ich meine leicht erkaltete Masse in leere WC Papier Rollen.:grins:
    Erkaltet aufschneiden, in Netz verpacken, fertig.
    Die Masse ist selbst ausgelassenes Kalbsnierenfett
    mit Körnern, Erdnüsse, Flocken.

    Anhang anzeigen 184365


    Amseln, meine Lieblingsvögel
    bevorzugen aber faule Äpfel und wenn ich habe Abgangstrauben.
    Wenn ich keine faulen habe, kommen die Schrumpf-Äpfel
    in den Tiefkühler. Dann aufgetaut, werden sie lieber gefressen.

    Anhang anzeigen 184355 Anhang anzeigen 184357

    Anhang anzeigen 184359 Anhang anzeigen 184356

    Anhang anzeigen 184358 Anhang anzeigen 184360

    Anhang anzeigen 184362 Anhang anzeigen 184364

    Anhang anzeigen 184361 Anhang anzeigen 184363
     
  • noch einen schönen Abend!

    mfg
    Michl
     

    Anhänge

    • Specht1.webp
      Specht1.webp
      608,8 KB · Aufrufe: 159
    • Specht4.webp
      Specht4.webp
      520,3 KB · Aufrufe: 146
    • Specht11.webp
      Specht11.webp
      40,1 KB · Aufrufe: 118
    • Specht_am_Stamm2.webp
      Specht_am_Stamm2.webp
      709,5 KB · Aufrufe: 138
    • Specht_am_Stamm.webp
      Specht_am_Stamm.webp
      649,1 KB · Aufrufe: 128
    Hi rukakan! Wieviel Kalbsnieren benötigt man denn für die Menge auf deinem Bild und was kostet da eine? Ich habe Palmin benutzt, ist aber bei größerer Menge nicht ganz billig.Die Reste hab ich auch in Klopapierrollen gefüllt. Darauf dass man die aufschneiden könnte bin ich noch nicht gekommen.^^ Super tip!!!
    Den Amseln scheints ja super zu schmecken!!!

    mfg
    Michl
     
    Ob Schweizer Amseln andere Leckerbissen bevorzugen als Brandenburger?

    Jetzt liegen die Äpfel, erfroren, wieder aufgetaut und nun wieder gefroren immer noch unberührt vor dem Kompost.

    Ob da noch ein Vogel rangeht?
     
    Amseln, meine Lieblingsvögel
    bevorzugen aber faule Äpfel und wenn ich habe Abgangstrauben.
    Wenn ich keine faulen habe, kommen die Schrumpf-Äpfel
    in den Tiefkühler. Dann aufgetaut, werden sie lieber gefressen.


    Oh, das sind aber sehr gute Tipps,:grins: !!!!!!!

    machst dir echt viel Mühe und toll finde ich die komplette Verwertung von allem was im Garten so geerntet wird. Bei mir wandern diese "unbrauchbaren" Äpfel alle auf den Kompost...aber ich werde mich dieses Jahr mal an deine spezielle Füttermethode erinnern.
     
    Wieviel Kalbsnieren benötigt man denn für die Menge auf deinem Bild und was kostet da eine?

    Zu Preisen kann ich nichts sagen. Ich wohne in der Schweiz.
    Kalbsnierenfett ist ein Abfall Produkt.
    Welcher Metzger lässt das noch selber aus.
    Ich erhalte es gratis. Es war ungefähr ein Kilo vor dem Auslassen.

    Ob Schweizer Amseln andere Leckerbissen bevorzugen als Brandenburger?

    Schweizer Amseln sind Gourmet.:grins:
    Sogar Papaya mögen sie.
    Bin aber kein Krösus.
    Ich erhalte Abgang Früchte vom Früchtehändler meines Vertrauens.
    Finde ich sinnvoller, wie Container zu füllen, die erst noch Gebühren kosten.

    machst dir echt viel Mühe und toll finde ich die komplette Verwertung .

    Ich gehöre halt noch zu der "alten" Generation.
    Habe aber nichts dagegen in der heutigen Zeit zu sein. Auch wenn die Schweiz ein "reiches" Land ist , gehören nicht alle zur Oberschicht. In jungen Jahren hatten wie auch nicht immer alles. Das prägt.
     
    Dann will ich auch unsere Gäste zeigen!

    Abwechselnd kommen 3 Eichhörnchen zu uns, 2 braune und ein rotes,
    hie und da gibt es ein richtiges Gerangel um die Nusshälften.

    Auch die Vögel haben die Futterstelle der Puschel´s entdeckt!
     
    HI Schneerose! ist die Konstruktion extra für Eichhörnchen?? Kam denn das Hörnchen auf dem vorletzen Bild da wieder alleine raus??? :D

    Eine tolle Haubenmeise hast du da! gibts da bei dir mehrere??

    mfg
    Michl
     
    HI Schneerose! ist die Konstruktion extra für Eichhörnchen?? Kam denn das Hörnchen auf dem vorletzen Bild da wieder alleine raus??? :D

    Eine tolle Haubenmeise hast du da! gibts da bei dir mehrere??

    mfg
    Michl

    Ja, die Konstruktion hat GG extra für die Eichhörnchen gemacht, ja das Hörnchen kommt da wieder raus!

    Hab ein Video gemacht, leider kann ich es nicht reinstellen :(

    2 Haubenmeisen sind hier ständig.
     
  • Zurück
    Oben Unten