Vertikutieren , Düngen und nachsähen

Wir vertikutieren auch nicht.

Düngen (ca. 5x/Jahr),
Mähen in der Hauptwachstumszeit 2x/Woche, ansonsten 1x/W.,
alle 1-2 Jahre Banvel M

Frühen hatten wir an den schattigen Stellen auch immer Moos, seit wir aber mehr düngen und öfter mähen, gibts keine Probleme mehr.

Wir haben nur 1 Stelle, die fast jedes Jahr neu eingesät werden muss (da fällt vom Haus der ganze Schnee drauf und liegt da ewig).

lg
Andi
 
  • Ich sehe der Thread wird blöd .
    War eigentlich eine echte Frage , aber demnach ist der Thread für mich auch wieder vergessen .:rolleyes:
    Man Pet.. ach Kapha...
    wat machse denn....

    ..weißt Du, mit Garten hab ich ja nu über zig Jahrzehnte Erfahrung und mit Wiesen auch, die kann man so schön wachsen lassen, geht mit der Sense drüber und gut is....

    GG hatte mit dem allem nix am Kopp, aber er hat gelernt - hier gelernt durch mich.

    Als wir unser Häuschen vor fast 15 Jahren kauften, war da ein Rasen der strotzte vor Trockenheit, war total verbrannt und die Naben erholten sich erst ganz langsam, aber es war ein Trauerspiel.

    Dann im nächsten Frühjahr mußten wir natürlich auch einige Geräte anschaffen, so auch den hier besagten Vertiktierer und weiter Samen und Dünger.

    Mein Opinachbar moserte schon immer dagegen, aber wir wollten es ja besser und selber ausprobieren....:rolleyes:

    Wir bearbeiteten den Rasen nach Vorschrift der Firma mit dem Gerät und ich schrieb hier noch drüber...

    Gott sei Dank...
    ---nämlich bis zum Herbst war so viel Unkraut und Moos angewachsen und wir hatten doch 2x gedüngt und ausgesäät..

    Dank niwashis gründlichen Beiträgen - wie und was man tun soll, bekamen wir das wieder hin.

    Jeder wird dir was anderes sagen und so wie Tono es schreibt, kann ich das nur bestätigen, ich werde dieses Gerät - auch von besagter Firma - nicht mehr dazu benutzen..

    hihi, ich benutzte es um Heu zu machen, aber auf den Steinen:D

    Mo empfiehlt wirklich mal die ersten Threads nach zu lesen, ist über dies auch manchmal lustig!;)
     
    4 Wochen ist lang hin. Bedenke, auch dein Rasen wird nach dem langen Winter ziemlich ausgehungert sein.

    Ich habe gewartet, bis der Schnee restlos abgetaut ist. Das war letzten Samstag. Was da unter der Schneedecke hervor kam, sah zum Teil fürchterlich aus - wie jedes Jahr. Nun schaun wir mal...


    gedüngte Grüße
    Tono

    Also jetzt doch düngen sobald der Schnee wech ist oder wie?:confused:
    Verwirrt mich doch bitte nicht so!:d
     
  • Naja, in deinem Fall ist es ja jetzt wohl schon zu spät :roll:
    Entschuldige bitte. Ich habe da vorhin etwas zu schnell geantwortet, ohne noch mal nach oben zu scrollen.

    Ich habe es halt umgekehrt gelernt: Im Frühjahr sehr zeitig düngen und das kalken auf später verschieben, weil der Rasen nach dem Winter ausgehungert ist.

    unverkalkte Grüße
    Tono.... den auch schon das kleine Hüngerchen plagt
     
  • Dass Vertikutierier allerdings SCHON ALLEIN DESHALB tolle Geräte sein müssen, weil die Fa. XY sie herstellt - dieser Argumentation kann ich einfach nicht folgen.

    Lieber Kräuterfreund – das ganz genau ist aber der Punkt. Nur weil die es haben, kannst Du sicher sein, daß man es auch manchmal braucht.

    Ob man Cola trinkt, einen Geländewagen braucht, oder ob man überhaupt Marktwirtschaft versteht, ist sicher ein spannendes Thema – es hat aber genau genommen mit Vertikutieren überhaupt nichts zu tun. Wieso werden eigentlich nicht Kühlschränke und Waschmaschinen mit in diese unglücklichen Vergleiche einbezogen? Oder motorgetriebene Rasenmäher? Weil man deren Funktion und Nutzen für sich erkannt hat?

    Vertikutiert wird schon immer, seit dem es Rasenflächen gibt. Nur nannte man das einfach „Ausharken“ und das war wie bereits erwähnt, kein schöner Job. Ich stimme Dir zu, daß die Erwartungshaltung des begeisterten Vertikutierers recht unterschiedlich sein kann. Bodenlockerung, verbesserte Bodendrainage oder Kampf gegen Moos und Unkraut, sind nach meinem Dafürhalten genau die Dinge, die ein Vertikutierer nicht zu leisten im Stande ist.

    Aber das verspricht einem, die in Rede stehende Firma auch nicht. Es geht immer nur um die Vorbereitung zur „Verjüngung“ der Grasnarbe. Wer das braucht, ist mit einem Vertikutierer bestens bedient. Übrigens gibt es weitaus effizientere Geräte im Profi Bereich. SABO hat in seiner Profi-Line einen Vertikutierer, der die zaghaftesten Vorstellungen vom Zeitgeistklischee „Vertikutieren“ gründlich bedient. In der Anlage zeige ich Dir gern „historische“ Gerätschaften zum Stichwort.

    Die Aerifizierer Walze – reine Geldverschwendung? Für welchen Zweck hast Du sie gekauft? Rasenbelüftung ; Verbesserung der Drainage-Eigenschaften des Bodens? Verdichteter Boden? Stehende Wasserpfützen? Leider habe ich keinen Beratervertrag für Produkte dieser Firma. Aber Dinge, von deren Wirksamkeit man überzeugt ist, kann man einfach gut verkaufen. Ich habe einen ziemlich durchlässigen Sandboden und mußte mir um aerifizieren noch nie Gedanken machen.

    Ich kenne diese Walze nicht, aber wenn Du ein Drainage-Problem hattest und Dich dann an die Regeln des Aerifizieren gehalten hast – Schnitt unter 1cm, Stachelwalzeneinsatz, mittelgroben Kies mit einem Ketten-Netz „einscheuern“ und das zwei/drei Mal auf der Fläche – dann sollte eine bessere Wasserdurchlässigkeit gegeben sein. Wenn Du das nicht so gemacht hast, oder die Tiefe der verdichteten Erdschicht tiefer als ca. 10 cm war, dann wird Dir dieses Gerät nutzlos vorkommen.
    Es wäre dann aber nicht korrekt, dieser Firma den Verkauf nutzlosen Trödels zu unterstellen. Ganz ähnlich ist das mit diesen Vertikutierern…

    Wir müssen dieses Thema nicht bis zur Erschöpfung strapazieren. Nur soviel: Vertikutieren ist nicht eine Laune des Zeitgeistes, sondern eine althergebrachte Form der Rasenbearbeitung, die inzwischen (glücklicher Weise) motorisiert einhergeht. Ob das nun zu Erfolgen führt, sollte einfach jeder für sich prüfen.
    Zum Glück kann man die Dinger mieten.

    Viel Glück
     

    Anhänge

    • L1040317.webp
      L1040317.webp
      225 KB · Aufrufe: 271
    • L1040318.webp
      L1040318.webp
      205,4 KB · Aufrufe: 412
  • Wie heißt es so schön: Man kann eine Sache auch mit viel Erfahrung falsch machen.

    Das Argument "Das machte man auch früher schon so" ist weder ein guter Indikator dafür das es funktioniert noch dafür das es überhaupt sinnvoll ist.

    Früher waren die Gummistiefel auch aus Holz...hat sich nicht bewährt ;)
     
    Hallo Freunde,

    ich bin der Diskussion nun gespannt und interessiert gefolgt, da ich vergangen Sommer einen Schrebergarten erworben habe, in dem der Boden einfach kaputt ist.

    Nicht zuletzt, weil ich mir einen teuren Vertikutierer gekauft habe, in der Erwartung er wäre das richtige Gerät für meine Zwecke, habe ich für mich fast abschließend beschlossen, das Gerät erst gar nicht auszupacken und wieder zu verkaufen.

    Das von Tono beschriebene Verfahren anzuwenden scheint mir einen Versuch wert zu sein. Dazu stellt sich mir nun die folgende Frage:

    Da ich einen sehr unebenen Garten habe und hinzukommend einen alten Teich zu machen will, wäre ich bisher so verfahren, dass ich die ganze Fläche (500-600 qm) vertikutiert und anschließend eben gezogen hätte. Den Teich hätte ich mit dem s.g. Schmodder vollgestopft.

    Jetzt wird es für die unebene Fläche vielleicht auch, in Anlehnung an Tonos Beschreibung, reichen, die jeweiligen Dellen mit Mutterboden zu füllen!??

    So oder so, wird es für mich die erste Arbeit am Rasen.

    Bin gespannt!
     
    Hallo Leute...

    mit großer Interesse habe ich Eure Diskussion hier verfolgt. Das Thema vertikutieren oder nicht ist ja auch hier im Forum schon lange Thema.

    Ich für meinen Teil werde nicht vertikutieren.

    Trotzdem habe ich eine Frage. Nachdem der Schnee weg war, und ich den Garten mal inspiziert habe, ist mir auch aufgefallen, dass ich diverse Moosstellen auf dem Rasen habe.

    Da genau diese Stellen wohl auch den Stickstoffmangel hat, wollte ich jetzt anfangen zu düngen. Könnt Ihrmir ein Dünger empfehlen, der genau dafür vorgesehen ist ???

    Danke
    Diekholzener
     
  • Hallo zusammen,

    Ich kann dir Manadur Vital empfehlen, im Endeffekt ist es wichtig gegen das Moos dass Eisen im Dünger vorhanden ist. Welchen Dünger du dabei nimmst ist im Endeffekt deine Entscheidung, Fazit nicht gerade den billigsten nehmen.

    Grus Daniel
     
  • Hab seit letztem Jahr den von Schwab im Einsatz. Mittlerweile bestell ich den auch für meine Nachbarn mit :-)

    Schau mal unter "Unser Setup für den Traumrasen" dort hab ich ein wenig was beschrieben.

    Und, mit dem Düngen nicht mehr lange warten. Ich hab am 22.3. meinen Dünger ausgebracht und werde schon mit tollen Ergebnissen belohnt, und das nach ein paar Tagen "Wachswetter".

    Also, happy Düngung ;-)
     
    Früher waren die Gummistiefel auch aus Holz...hat sich nicht bewährt ;)

    Hieß das dann Holzstiefel ????

    :grins::grins::grins:

    Timo... ich benutze den Schwab seit Jahren und bin damit sehr zufrieden. hatte zwischendurch mal Aldi und Co probiert, aber nicht denselben Effekt. Ist bei jemand anders evtl wieder anders. Und bei meiner kleinen Fläche reicht son Sack seeehr lange.
    Gerne hätte ich deren Bodenaktivator, aber so kleine Mengen werden nicht verkauft und hier hatte auch keiner was für mich.

    Als es Ende Februar etwas wärmer war, hab ich schon gedüngt und es ist dem Gras sehr gut bekommen. Heute hab ich wieder gestreut und dem Gras was zum Futtern angeboten- ab jetzt 4-8 Wochen rhytmus. je nachdem wie das Gras so aussieht.

    Lieben Gruss (ohne Holzstiefel ) :pa:
     
    da wo Moos war, wird er einfach nur öfters verwendet. Allerdings hab ich da keine Wochenplanung, das mach ich aus dem Bauch heraus.
    Normal so alle 6-8 wochen und an den gernMooshaltigenStellen eben alle 3-4.
    Ich fahre gut damit....

    :cool:Grüße
     
    Hallo, auch ich verfolge den Thread mal wieder, so wie die anderen nicht vertikutier Threads. Ich hatte letztes Jahr auch nicht vertikitiert und der Rasen war eigentlich ganz ok, nur 2 mal in der Woche zu mähen ging mir dann doch irgendwie gegen den Strich. Wieviel sollte man denn jetzt (im April) ausbringen und wieviel in der Folgezeit. Normal benutze ich -jaja- den Aldidünger. (von dem mir ein Bekannter nun gesagt hat, das er u.a. für die Engerlinge verantwortlich wäre -kann ich nicht glauben) Soll ich trotz Engerlingschaden und Moos an vielen Stellen düngen oder muss ich wegen den Egerlingen doch vertikutieren oder den ganzen Rasen neu einsäen`? (Nematoden haben wir letztes Jahr schon die Egerlinge behandelt -in der Hoffnung es hilft) Schwab: Rollrasendünger oder welchen meint ihr?
     
    Hieß das dann Holzstiefel ????

    :grins::grins::grins:

    Timo... ich benutze den Schwab seit Jahren und bin damit sehr zufrieden. hatte zwischendurch mal Aldi und Co probiert, aber nicht denselben Effekt. Ist bei jemand anders evtl wieder anders. Und bei meiner kleinen Fläche reicht son Sack seeehr lange.
    Gerne hätte ich deren Bodenaktivator, aber so kleine Mengen werden nicht verkauft und hier hatte auch keiner was für mich.

    Als es Ende Februar etwas wärmer war, hab ich schon gedüngt und es ist dem Gras sehr gut bekommen. Heute hab ich wieder gestreut und dem Gras was zum Futtern angeboten- ab jetzt 4-8 Wochen rhytmus. je nachdem wie das Gras so aussieht.

    Lieben Gruss (ohne Holzstiefel ) :pa:

    Hallo Muecke,

    habe gestern auch das erste Mal den Schwalb Dünger und Bodenstarter aufgetragen. Schön gewässert und nun mal schauen was da passiert. Bin gespannt. Auf jedenfall habe ich auch nochmal direkt dort angerufen und ich wurde kompetent beraten.
     
    Rasen wächst auch so zu :)

    Lücken sind fast weg und ich habe doch bertikutiert, da an einigen Stellen schon bald mehr Moos war als Rasen. Dünge ich zuviel wächst das alles nur, aber Moos gewinnt im Herbst dann wieder die Oberhand.
     
    Hallo Leute, lasst doch mal den Glaubenskrieg zwischen Vertikutieren Ja oder Nein und antwortet einfach mal auf die Frage:
    Ist es möglich, gleichzeitig Rasen nachzusähen und zu düngen?
    Und gemeint war nur einfaches düngen !!
    und nicht kalken und düngen gleichzeitig. Letzteres ist ja schon sehr ausführlich diskutiert worden.
     
    Hallo liebe Rasenfreunde,

    ich habe hier mitgelesen und muss nun auch meinen Senf dazu geben.

    Vorab: Ich liebe perfekten grünen getriegelten saftigen und gleichmäßigen Rasen ohne Unkraut. Deshalb investiere ich viel Zeit und Geld in die Pflege meines Grüns. Meine Nachbarn und meine Frau halten mich zwar für bescheuert, bewundern aber meinen Rasen!

    So...wie mache ich es.

    1. Ab mitte März erste Düngergabe. Wenn ich nun in meinem Rasen Ungräser(Quecke ect) sehe, nehme ich eine lösung Roundup und bestreiche sie mit einem Pinsel.Dünger:

    20150329_152934.webp

    2. Ab mitte April Rasen mit Elektrovertikutierer durchharken, hiermit:
    20150329_152909.webp

    3. Anschließend direkt mit meinen selbsgebauten "Belüftungsgabeln" an Problemstellen Lüften, hiermit:
    20150329_153053.webp

    4. Den Rasen mit gewaschenem Quarzsand abstreuen. Ich nehme hier pro m2/1kg. Die Löcher mit der Aerifiziergabel werden auch mit dem Sand gefüllt. Den Sand mische ich mit Wurmhumus (von Amazon) zur Bodenverbesserung. Hier:
    20150329_153118.webp

    5. Jetzt kahle Stellen nachsähen. Hier darauf achten hochwertige Rasenmischungen zu nehmen. Ich habe einige Stellen mit wenig Sonnenschein und benutze dann:
    20150329_160445.webp

    6. Regelmäßig Mähen - Sehr Wichtig! Mind. 1x in der Woche oder Öfter. Oder am besten hiermit:
    20141218_103116.webp

    7. Bei Trockenheit den Rasen außreichend Wässern alle 3-5 Tage am besten hiermit(Vollautomatisch mit Regensensor von Regenmeister - wunderbar):
    20150306_163929.webp

    8. Alle vier Wochen eine gabe Dünger bis September. Ab mitte Oktober Herbsrasendünger - wichtig!

    9. Anfang November - Überprüfen des PH Wertes des Bodens und ggf. Aufkalken. Hiermit:
    20150329_152953.webp20150329_153004.webp

    10. Vor dem Frost das gefallene Laub entfernen und am besten jetzt nicht mehr betreten bis ins nächste Frühjahr.Hiermit:
    20150329_160533.webp

    ------------------------------------------------------------------------------------------

    Während der Wachstumsphase per Hand das Unkraut zupfen. Klee mit Spritzmittel behandeln. Durch die ausgibige Pflege meines Rasen habe ich nur sehr vereinzelt ungebetenes Unkraut.
    -------------------------------------------------------------

    So mache ich es.....Das soll kein Patentrezept sein um seinen Rasen in Ordnung zu halten. Jeder wie er möchte.

    Viel Arbeit, aber das Ergebniss stimmt. Die Bewundernen blicke meiner Nachbarn und Freunde geben mir recht.

    Viele Grüße

    Baldwirsgrün
     
  • Zurück
    Oben Unten