Unsere Oase

Moin Kati,
schön wär's ... das mit dem "frisch gestrichen".
Schau mal das Gartenhaus-Bild an, rechts die Wetterseite.... da habe ich nicht rumgepfuscht sondern die Seite wurde abgeschliffen, weil die Farbe anfing zu blättern. Der erste Anstrich ist drauf, entweder heute oder morgen kommt der zweite drüber, je nach Wetter.
Die Hummeln hatte ich im Visier, als ich das kleine Feldsteinbeet bestückte, Kamera ist ja immer an der Frau:grins:

Moin Erik,
früher war diese kleine Beet mal nur von einer "gestapelten Mauer" umgeben, die mir aber irgendwann drohte auseinander zu brechen. Dann hat GöGa eine Verschalung aufgestellt, mit Zement aufgefüllt, vorzustellen wie ein großer Trog, dann die einzelnen Feldsteine mit einem Klacks Zement angebracht. Der "Trog" wurde quasi komplett mit Feldsteinen eingemauert. Da rutscht nix mehr:)
Wohl wahr, die Arbeitshöhe ist eine angenehme.

Moin Katzenfee
Zwei der 3 Eriken sind winterhart, sollte die dunkelviolette es nicht packen... Pech gehabt, wird sie im kommenden Jahr durch was Anderes ausgetauscht.
Ich habe die Gartenerde verwendet, die drin war... und habe reichlich Regenwürmer gefunden, war mehr als erstaunt. Leider auch 'ne Menge Schnecken, DIE habe ich allerdings akribisch abgesucht. Ein wenig neue Pflanzerde obendrauf und anschl. alle 5 neuen Pflanzen wasserkannenweise eingeschlämmt.
War wohl genau der richtige Pflanz-Zeitpunkt, heute ist es nämlich gut bewölkt.
Die vorhandenen Sedum & Semper habe ich aufgeteilt und an den "neuen Hangbeet-Terrassen" eingesetzt, da dürfen sie nun wieder wachsen.
 
  • Hallo Eva,

    schön Dein Garten und die Bepflanzungen.

    Besonders freue ich mich über die Steinmauer, bin ja so ein Naturweibchen :cool:

    Bei uns in der Anlage gibt es leider genau das Gegenteil. Aus Bequemlichkeit wird genau so eine Natursteinmauer erstellt, die dann mit Beton zugepflastert wird :d Da krieg ich die Krise :mad: Es werden leider immer mehr Gärten verdichtet, um ja keine Arbeit mehr zu haben.
     
  • Moin, Eva-Maria,
    sollte ich irgendwie geeigneter attraktiver Natursteine habhaft werden, erhält Dein Mauerbeet ein Geschwisterchen!!
    Grundsätzlich möchte ich solch ein Hochbeet haben, aber es muss - so wie Deines - nach etwas aussehen.
    Ich hatte auch schon mal die Idee, einen gemauerten oder Betontrog mit Baumstammscheiben zu verkleiden und so eine Kombination mit einem Insektenhotel herzustellen. Aber Dein Mauerbeet übertrifft das.

    LG aus dem rauschenden Regen hierzulande:o
    Erik
     
  • Ja Inga,
    ist echt traurig sowas...... dabei hat die Naur soooooooooooooo viel zu bieten!
    Beiuns im Garten geht es kunterbunt zu...
    sei es die grosse Glattblattaster
    grosse Glattblattaster in voller Blüte_900.webp

    die blaue Bartiris
    Bartiris in voller Blüte_500.webp

    die Hortensie Limelight, die seit Wochen blüht
    die Limelight immer noch in voller Blüte_900.webp

    Die Sonnenbraut Waltraud
    Sonnenbraut Waltraud in voller Blüte_900.webp

    die weiße Herbstanemone
    weiße Herbstanemone_500.webp

    die pinke Herbstaster
    Herbstaster hat begonnen zu blühen_900.webp

    die Roasrium Uetersen in einer Nachblüte
    Nachblüte Rosarium Uetersen_900.webp

    die MaryAnne, ebenfalls in einer zweiten Blüte
    Nachblüte Rose MaryAnne_900.webp

    die Goldrobinie, die langsam gülden wird
    Goldrobinie wird gülden_500.webp

    die lila Hortensie auf der Terrasse, die immer noch Blütenknospen schiebt, müssen so an die 150 dieses Jahr gewesen sein
    Hortensie schiebt immer noch neue Blüten_900.webp

    teuflisch scharfe Chilis
    Chili teuflisch scharf_900.webp

    der Milchstern ist fast völlig aufgeblüht
    Milchstern blüht richtig auf_900.webp

    die Mini-Salatgurken sind noch lange nicht am Ende mit der Fruchtproduktion

    Mini_Salatgurken in Hülle und Fülle_500.webp

    der rote Hibiscus, der den winter über am WoZi-Fenster steht, genießt seine Freiheit
    der rote WoZi_Hibiscus in voller Blüte_900.webp

    die Fetten Hennen kriegen langsam ihr Herbstfarbenkleid
    die Fette Henne startet durch_900.webp

    die verschiedenfarbigen Heidesorten blühen
    die verschiedenen Heiden blühen_900.webp

    Eibisch blüht ebenfalls
    Eibisch in voller Blüte_900.webp

    Es gibt so viel Schönes zu sehen im Moment, einfach nur herrlich!!!
     
    Guten Morgen Eva Maria

    Hmmm, was für Farben :cool::o:cool: Bei uns gabs gestern Abend Sturm vom feinstem, als ich mit Hundi unterwegs war!
    Dachte ich müsste in diesem Sandsturm ersticken und Branko, war alles andere als ruhig:d Er wollte nur noch in die Büsche um in Deckung zu gehen:d


    Danach kam der langersehnte Regen :cool:

    Wie 's draußen aussieht? Mag gar noch nicht rausgehn und gucken, ist ja eh noch dunkel!

    Der Herbst mit seinen tollen Farben hat in deinem Garten Einzug gehalten, toll!
    Dein Feldsteinhochbeet:o

    Das Gartenhaus - ordentlich, sauber, wie wir es von dir gewöhnt sind! ;)

    Danke für die Einladung, aber dein Gästekuschelbett muss sich noch gedulden, denn ich kann ja gar net wech, selbst wenn ich möchte.

    Noch ein paar Wochen, dann ist eh Winter, also verschieben wir es auf's nächste Gartenjahr :( Sigi, deutete ja auch an, dass sie gerne dabei sein möchte.
    Und deine Oase, gibt es dann auch noch :cool:

    Eva Maria, ich wünsche dir schöne Herbsttage und frohes Schaffen!
     
  • Guten Morgen Eva-Maria,
    ich bin wie immer begeistert! Du hast eine so wunderschöne bunte Blütenpracht!!!! Einfach herrlich!!

    Tja bei uns hat es gestern Abend auch so richtig heftig geschüttet und jetzt sind Dauerregen und kühlere Temperaturen angesagt.
    Muss nachher auch mal vorsichtig in Garten schauen.
     
    Guten Morgen Eva-Maria

    Wie immer tolle Fotos. Glaub du müßtest auch mal Hand an meinen Blumenbeeten anlegen. Habe zwar auch zig Sorten im Garten, ist mir aber alles zu durcheinander. Mir schwebt da ein Frühjahrs-, ein Sommer- und ein Herbst-Winter-Beet vor Augen. Krieg es aber irgentwie nicht auf die Kette.
     
    Guten Morgen Eva-Maria,

    Tolle Bilder....die Astern sind wirklich Klasse. Es blüht wundervoll bei dir...
    ... dein Gemüse ist aber auch spitze :grins:
     
    Moin, Eva-Maria,
    sollte ich irgendwie geeigneter attraktiver Natursteine habhaft werden, erhält Dein Mauerbeet ein Geschwisterchen!!
    Erik

    Moin Erik,
    eine "gute Stein-Quelle" waren für uns die hiesigen Landwirte, die solche Steine zuhauf auf ihren Feldern finden. Früher haben sie die dann am Feldrain abgelegt, konnte sich jeder wegnehmen, HEUTE verkaufen sie diese Steine dann doch lieber:grins: Wir haben GsD einen Landwirt gefunden, der uns 12 Tonnen (!!!!!) dieser Steine für kleines Geld überließ und sie uns mit seinem Traktor sogar bis an die Grundstücksgrenze fuhr seinerzeit. Somit hatten wir genügend Steine für die große Feldsteinmauer am Hangbeet... die "Reste" haben wir dann am Hochbeet vorn verbaut. Ich hatte dieser Tage mal nachgeschaut, die Steine haben wir 2006 gekriegt.
     
  • oh man, da habt ihr ganz schön geschleppt...

    Der Fingerstrauch erholt sich langsam... hatte etwas mit dem Umzug zu kämpfen. Inzwischen gehts Ihm etwas besser. Mach bald ein schönes Foto. Er hat einen tollen Platz gefunden...

    LG Kati
     
  • moin, ihr Lieben!

    Erika
    Gartenhaus ist fertig gestrichen, zweiter Anstrich ist auch drauf... somit erst mal Ruhe an der Front für die nächsten 2 - 3 Jahre. Lediglich 2 kleine Sitzbänke müssen jetzt noch aufgefrischt werden. Kriegen wir aber auch noch hin, bevor es zu kühl zum Streichen wird.
    Die Einladung steht... sollten wir vll. über'n Winter planen... spätes, nächstes Frühjahr/Frühsommer, wenn es hier auch ordentlich was zu sehen gibt. Da das Gästebett ein Doppelbett ist... und wenn ihr 2 euch gut leiden mögt, könnt ihr es gern gemeinsam nutzen, würde mich riesig freuen euch hier begrüßen zu dürfen.

    Trixi
    Hier fing es gestern Nachmittag an "zu huschen", kurzfristig auch mit Donner & Blitz. Für den Garten ideal, uns sparte es dann das Sprengen abends :-)
    Von Sturm sind wir GsD verschont geblieben.

    Gerd
    Eine solche Planung können wir gern über'n Winter machen, da hat man dann eh' ein wenig mehr Zeit. Nimm Dir doch schon mal einen großen Zettel und fang' an, peu a peu, eine Bestandsliste zu schreiben
    - was an Pflanzen/Stauden/Gehölzen vorhanden ist
    - was bleiben soll

    - was Du gern farbtechnisch dazu hättest für welches Jahreszeitenbeet
    - vll. kann man ja das Eine oder andere über die Tauschbörse hier im Hausgartennet. ergattern

    Wichtig wäre zu wissen
    - in welcher Himmelsrichtung Deine neuen Beete liegen
    - wieviel Sonne sie abkriegen - geht jetzt noch ganz gut zu beurteilen, da sie noch relativ hoch steht jeden Tag
    - welche Größe Deine Beete dann haben sollen, damit es proportional auch passt
    Du siehst, wenn Du es ordentlich haben möchtest, bedarf es einer genaueren Planung :-)

    Kati
    Und das von der "Gemüsefachfrau" - ich fühle mich geehrt, vielen Dank!
    Für's erste Jahr bin ich denn auch ganz zufrieden mit den "Erträgen", war halt auch viel Ausprobieren dabei. Ein "key learning" war, .... weniger ist mehr!!!
    Das GWH nicht so vollstellen, um einen "Dschungelkampf zu vermeiden":grins:
    Gute Erde verwenden, vll. ist ja im nächsten Jahr schon ein wenig "eigener Kompost" soweit, daß wir ihn in den Pflanzkisten verwenden können.
    Wir werden uns in 2013 definitiv auf 3, max 4, Sorten Tomis beschränken. Eine Mini-Salatgurke und 1 Zucchini... so der Plan!
     
    Hallo Eva-Maria, die Zuccini aber bitte nicht ins GWH... das wäre nicht nötig. Die wächst draußen echt spitze.
     
    Moin Moin, Eva-Maria,
    leider ist bei uns an den Ackerrändern nur Sandstein aufzusammeln, ich weiß sogar, wo im Wald ein großer Steinhaufen liegt. Aber Sandstein ist für solche Zwecke ungeeignet, es sei denn, er liegt in Sedimentplatten vor, die man aufschichten könnte.
    Geeignetes Material gibt es in der Nähe in den Kieswerken an der Werra. Da verkauft man geeignete große Kieselsteine für happiges Geld. Werrakies ist eben ein Bodenschatz!
    Aber Opitzels sind findig!!
    Dein Bildreport hat mich wieder einmal begeistert,
    besonders nach dem Bekanntwerden der Hiobsbotschaft, dass der ersehnte neue Gartenmarkt aus dem demnächst eröffnenden Einkaufszentrum abgesprungen ist. Unser "Monopolist" lacht sich ins Fäustchen, und wer weiß, ob er nicht finanziell am "Rücktritt" beteiligt war!!

    LG aus dem regenfrischen Thüringer Land:o
    Erik
     
    Gerd
    Eine solche Planung können wir gern über'n Winter machen, da hat man dann eh' ein wenig mehr Zeit. Nimm Dir doch schon mal einen großen Zettel und fang' an, peu a peu, eine Bestandsliste zu schreiben
    - was an Pflanzen/Stauden/Gehölzen vorhanden ist
    - was bleiben soll

    - was Du gern farbtechnisch dazu hättest für welches Jahreszeitenbeet
    - vll. kann man ja das Eine oder andere über die Tauschbörse hier im Hausgartennet. ergattern

    Wichtig wäre zu wissen
    - in welcher Himmelsrichtung Deine neuen Beete liegen
    - wieviel Sonne sie abkriegen - geht jetzt noch ganz gut zu beurteilen, da sie noch relativ hoch steht jeden Tag
    - welche Größe Deine Beete dann haben sollen, damit es proportional auch passt
    Du siehst, wenn Du es ordentlich haben möchtest, bedarf es einer genaueren Planung :-)

    Guten Morgen

    Übern Winter zu planen ist ne gute Idee. Habe jetzt eh noch nicht die Zeit und den Kopf dafür. Die Beete sind alle vollsonnig mit Sandboden. Die genaue Bezeichnung der Stauden weiß ich zum größten Teil nicht mehr. Habe bestellt was mir gefiel und es in irgentwelche "Löcher" gesetzt. So siehts jetzt auch aus. Es stehen auch überall Frühlingsblumen. Nur weiß ich auch nicht mehr genau wo. Da möchte ich die Zwiebeln gern vorher entnehmen. Sind schöne Sorten bei.
    Du siehst, das wird nen längeres Projekt. Ich müßte nächstes Jahr erstmal die vorhandenen Blumen in den Plan eintragen. Hab ich das richtig verstanden? Die müßten dann geordnet und umgepflanzt , zum Teil ausgetausch werden, sehe ich das richtig?
     
    moin zusammen,
    Mensch Erik, DAS ist ja mal wieder ein "Schlag in den Karton"... von wegen Gartenmarkt!

    Joo Gerd, hast Du richtig verstanden :-)
    Ich würde so vorgehen, daß jetzt, wo die Pflanzen noch gut zu erkennen sind,
    - Fotos vom Ist-Zustand
    - Plan zeichnen, was wo steht
    - Größen festhalten sowohl von Beeten als auch von den Pflanzen (brauchen ja Platz, je nachdem wie alt sie jetzt schon sind)

    Zweiten Plan erstellen so nach und nach über den Winter
    - was man an Pflanzen so haben möchte, auch durchaus neue bedenken
    - die bereits vorhandenen in der jetzt festzustellenden, aktuellen Größe dann miteinzeichnen - jeweils an den Stellen wo Du sie dann haben möchtest
    - Dich belesen, ob es den Pflanzen an den Stellen auch gefällt
    - genauer überlegen, ob die Zusammenstellung auch harmonisch wirkt, speziell in Hinblick auf Deine "Themenbeete"

    Insgesamt ist vollsonnig und Sandboden auf alle Fälle besser... als schattig und Lehmboden :-)
    Einen Sandboden kann man aufbessern, z.B. durch selbstgemachten Kompost oder ein wenig Mist, den man dann jetzt im Herbst einarbeiten würde... wie für dei Gemüsebeete... oder wenn der Geldbeutel es erlaubt, mal ein paar Fuhren Mutterboden ankarren und einarbeiten im Frühjahr. Das mußt natürlich DU entscheiden.
    So.. und jetzt wünsche ich euch einen schönen Tag,
    HIER hatte es um 7 Uhr heute früh mal ganze 6°C.... der Herbst ist gewaltig aufgeschlagen!
     
    Guten Morgen Eva


    Auch bei uns hier ist es s.....kalt, 8°. War eben kurz draußen - hui, da klappern die Zähne!

    Deine Blütenfotos gefallen mir sehr gut!
    Besonders schön finde ich den Milchstern und den Hibiskus (letztes Foto). Ist das ein Freilandhibiskus?
    Habe gerade eben über den Milchstern nachgelesen. Dort stand, daß er (leider) nicht winterhart ist. Gilt das für deinen auch oder nur eine bestimmte Art. Wir haben nämlich kleine Milchsterne in der Wiese - wahrscheinlich eine Wildform - die überstehen die schlimmsten Winter und kommen jedes Jahr wieder; allerdings blühen sie im Frühjahr.
    Wie groß wird eigentlich dein Milchstern?
    Habe gesehen, daß es auch orange blühende gibt - sehen auch toll aus.
    Jetzt muß ich noch ein wenig suchen; vielleicht gibt es doch eine winterharte Sorte. Ich möchte nicht jeden Herbst ausbuddeln müssen. Deshalb gibt es bei mir auch keine Gladiolen oder Dahlien, obwohl es doch sehr schöne Blumen sind.


    LG Katzenfee
     
    Hallo Eva,

    Erika und ich mögen uns gut leiden..also Doppelbett wäre genehm;) und wir sind beide Frühaufsteher.....also Frühstück gegen sechs wäre okay:grins::grins:

    Lassen wir uns mal überraschen,was der Winter uns bringt


    Lieben Gruß
    Sigi
     
    [/QUOTE=Katzenfee;1051760]
    Deine Blütenfotos gefallen mir sehr gut!
    Besonders schön finde ich den Milchstern und den Hibiskus (letztes Foto). Ist das ein Freilandhibiskus?

    Das ist ein Freilandhibiskus... aber nur im Sommer :-) Im Winter zieht er um auf die Süd-West-Fensterbank im WoZi! Da blüht er dann fleißig weiter..

    Habe gerade eben über den Milchstern nachgelesen. Dort stand, daß er (leider) nicht winterhart ist. Gilt das für deinen auch oder nur eine bestimmte Art. Unser ist auch nicht winterhart, ab ins WiKa, sobald wir Nachtfröste haben.

    Wie groß wird eigentlich dein Milchstern? Die Blüten stehen jetzt bei 1,70 m, also ein recht Grosser!

    Es gibt knapp über 100 Arten Milchsterne, da mag wohl der eine oder andere orangefarbene dabei sein!

    LG Katzenfee[/QUOTE]


    hi Sigi
    gut zu wissen, daß ihr euch mögt, meine ich!
    Joo, das frühe nächste Frühjahr sollten wir die konkretere Planung angehen :-)
    Euch allen eine gute Nacht!
     
  • Zurück
    Oben Unten