Unser subtropisches Urlaubsparadies

Und wie macht man so eine Wurzelsperre? Hab sowas noch nie gemacht ;-)

Chinesische Hanfpalme haben wir schon.

Das heißt, dass ihr im Winter alle Eure anderen Palmen, die rausgepflanzt sind einpacken müsst? Wow, das ist ne Menge Arbeit.
 
  • wow, saubere Konstruktion! ... macht Ihr die dann nächstes Jahr wieder höher? oder hat die dann die Endhöhe?! Naja, Licht im Haus habt Ihr ja durch den Kaminofen :D;) - und die Luftpolsterfolie ist ja auch nicht grad schwarz.

    Ich hätte etwas Sorge wegen Wind - oder ist der Bereich einigermassen geschützt? Ich bin immer wieder erstaunt, was so bisschen Luft alles umpusten / wegpusten kann :(

    Wünsche erfolgreiche Überwinterung! (könnte direkt ein Imkergruss sein :))
     
    Und wie macht man so eine Wurzelsperre? Hab sowas noch nie gemacht ;-)

    Chinesische Hanfpalme haben wir schon.

    Das heißt, dass ihr im Winter alle Eure anderen Palmen, die rausgepflanzt sind einpacken müsst? Wow, das ist ne Menge Arbeit.


    Halo Steffie,

    Nein, die Palmen müssen nicht zwingend eingepackt werden.
    Es kommt halt auf den Witterungsverlauf an.
    Auf jeden Fall ist es gut, wenn du jetzt um diese Zeit eine Mulchschicht um den Stamm anhäufelst.
    Ansonsten passiert bis ca. -10 Grad erst mal garnichts.
    Ab da wäre eine Vliesummantelung ratsam, damit die Blätter keine Risse bekommen.
    Wirklich gefährlich wird es aber erst ab -15 Grad und der totale Blattverlust setzt ab -18 Grad ein.
    Aber selbst dann treiben sie häufig noch wieder aus.

    Zum Bambus und dem Verlegen der Rhizomsperre schaue mal hier.

    Bambus-Lexikon: Einbau einer Rhizomsperre

    Da findest du eigentlich alles zum Thema Bambus.


    Gruß

    Silke und Christoph
     
  • Also ich finde die Konstruktion einfach genial. Nichtzuletzt wegen ihrer Einfachheit. :) Ich hasse es ehrlich gesagt, wenn man wegen jeden kleinen Mist gleich hunderttausende ausgeben muss und dazu noch nicht mal was selber machen kann. :rolleyes: Euren Winterschutz finde ich richtig gelungen. Um ehrlich zu sein, ich kann mich an euren Bildern gar nicht satt sehen. :)
     
  • Hallo,

    Ich wir sind mal wieder mit ein paar Bildern hier.

    Zunächst ein Foto vom 7.12 09, als vor dem Reinräumen noch alles in Ordnung schien. Ich beziehe mich dabei auf die 3 Trachys, die auf unserem Hügelchen an der Terasse ein schöner Hingucker geworden sind.


    Dann vorgestern Nacht mit Tiefsttemperaturen von -16,9 Grad statt der vorhergesagten -8 bis maximal -11 Grad für das westliche Münsterland.
    Alles hatte ich vorbereitet und sogar zuvor Bodeneinschlaghülsen für die große Trachy eingeschlagen.
    Aber wer kann denn ahnen...




    Links und rechts ist alles in trockenen Tüchern, inklusive der großen Cordy und der Musas.




    Anbei noch ein paar aktuelle Impressionen.
    Phyllostachys aureosulcata spektabilis






    Schneegestöber über dem Bambuswald



    Vivax aureocaulis und Huanghwhenzou



    Yucca gloriosa variegata



    Unser 4 Meter hoher Phyllostachys bisettii - Sichtschutz - garantiert wintergrün bis -20 Grad



    Pampasgras vor Bambus




    Einen schönen 4. Advent...



    ...wünschen euch

    Silke und Christoph
     
  • Guten Morgen, na hoffentlich haben alle das Wetter überstanden. Wäre ja wirklich schade. Sieht doch so schön aus bei Dir.
    Habe dieses Jahr auch erstmalig meine Riesenoleander draussen gelassen. Die kann ich wohl abschreiben ...

    lG, Silvia
     
    Hallo,


    Während draußen die ersten Verluste zu beklagen sind, ist unter der Luftpolsterfolien-Konstruktion alles bestens.
    Lediglich wegen abgehender Dachlawienen, bzw. der Schneelast auf der Folie hatten wir etwas Sorgen.

    Hier ein paar aktuelle Bilder von heute:







    Dieses Jahr wird es definitiv keinen Verlust des Schopfes geben und die Cordyline darf im Sommer so richtig Gas geben.









    Noch 8 Wochen - dann haben wir es geschafft!

    Gruß

    Silke und Christoph
     
    Hallo!

    Einfach herrlich anzusehen.Danke für Bilder!
    Zwecks der Pflanzenansicht bräuchtest nimmer in Urlaub zu fahren!?

    Bitte wieviel Grad hast du dort??

    LG iris
     
    Also wenn ich die Bilder so sehe, hätte ich dazu mal zwei Fragen. ;)

    Habt ihr schon einen Fanclub und wenn ja, wo kann man sich einschreiben. :D
     
  • Hallo!

    Einfach herrlich anzusehen.Danke für Bilder!
    Zwecks der Pflanzenansicht bräuchtest nimmer in Urlaub zu fahren!?

    Bitte wieviel Grad hast du dort??

    LG iris

    Hallo Iris,

    Wir halten das Folienhaus frostfrei und ab 0 Grad beheizen wir mit einem Heizlüfter.
    Das passiert in der Regel bei Außentemperaturen ab ca. -6 Grad.

    Gruß

    Silke und Christoph
     
  • Hallo,


    Während draußen die ersten Verluste zu beklagen sind, ist unter der Luftpolsterfolien-Konstruktion alles bestens.
    Lediglich wegen abgehender Dachlawienen, bzw. der Schneelast auf der Folie hatten wir etwas Sorgen.

    Hier ein paar aktuelle Bilder von heute:







    Dieses Jahr wird es definitiv keinen Verlust des Schopfes geben und die Cordyline darf im Sommer so richtig Gas geben.









    Noch 8 Wochen - dann haben wir es geschafft!

    Gruß

    Silke und Christoph

    Hallo,
    könnt Ihr auch mal ein Bild des "Wintergartens von aussen schicken? Wir haben auch eine große zum Teil überdachte Terrasse.

    Gruß
    Cilly
     
    Hallo Cilly,

    Habe hier ein paar Bilder vom Aufbau.
    Die Noppenfolie kommt dann noch als außenhülle drumherum.















    Gruß

    Silke und Christoph
     
    Hallo Muffy, Dein Garten sieht ja immer wunderbar aus, aber mich würden die aufwendigen Überwinterungsarbeiten stören. Du liebst Deine Pflanzen wirklich sehr !!

    LG, Silvia
     
    Hallo Silvia,

    Na ja, jedem sein Hobby und die Latten und Folie sind in einem Tag abgeschraubt und im Keller verstaut.
    Ist ja alles wiederverwendbar und gerade nach einem Winter, wie diesem lohnt sich die Arbeit um so mehr.
    Andere Gartenarbeiten verschlingen da wesentlich mehr Stunden an Arbeit.

    Grüße aus dem Münsterland

    Silke und Christoph
     
    Hallo Silvia,

    Na ja, jedem sein Hobby und die Latten und Folie sind in einem Tag abgeschraubt und im Keller verstaut.
    Ist ja alles wiederverwendbar und gerade nach einem Winter, wie diesem lohnt sich die Arbeit um so mehr.
    Andere Gartenarbeiten verschlingen da wesentlich mehr Stunden an Arbeit.

    Grüße aus dem Münsterland

    Silke und Christoph

    Stimmt, so habe ich es noch nie betrachtet. Gerade was einem am Herzen liegt, ist doch sowieso keine "richtige" Arbeit, sondern auch noch ein Teil "Kommt her meine Lieben, ich bringe Euch ins Warme" :)
    LG Hagebutte
     
    Hi Ihr Zwei!

    Was macht die Folie bei der Schneelast? Ich hoffe sie hält samt Gerüst. Oder schmilzt / rutscht das immer wieder ab?!

    LG Frank
     
    Hallo Hagebutte,

    Und Ostern ist dann wie Weihnachten,
    Da wird das Geschenk dann ausgepackt und schmückt unseren Garten.

    Uns ist schon klar, das so ein Winterschutz den Garten nicht gerade schmückt, aber im Winter hält sich die Verweildauer im Garten eh in Grenzen.

    Gruß

    Silke und Christoph
     
    Hi Ihr Zwei!

    Was macht die Folie bei der Schneelast? Ich hoffe sie hält samt Gerüst. Oder schmilzt / rutscht das immer wieder ab?!

    LG Frank

    Hallo Frank,

    Das Problem hast du gut erkannt.
    Gott sei Dank wird es nur bei großen Schneemassen eng, ansonsten schmilzt es vor sich hin oder wir ziehen es von der Folie herunter.
    Als obere Abdeckung haben wir aber auch Gitterfolie verwendet, die hält schon einiges aus.
    Gefährlicher werden da schon die möglichen Dachlawienen, die vom Haus direkt auf die Folie abgehen könnten.
    Gerade Nassschnee oder noch schlimmer die nachts wieder angefrorenen scharfen Eisplatten könnten die Konstruktion zum Einsturz bringen.

    Gruß

    Christoph (COE)
     
  • Zurück
    Oben Unten