Das mit den Rostmilben hat mir heute aber keine Ruhe gelassen und so bin ich auf die Suche gegangen.
Das habe ich gefunden:
Anhang anzeigen 661751 Anhang anzeigen 661752
Und nun ist guter Rat wirklich teuer...
Diese Theorie entspricht auch dem Ergebnis meiner Recherchen, die ich damals angestellt hatte - ich fand Links, in denen stand, dass man sich die Erkrankung als Hobbygärtner meist aus dem Erwerbsgartenbau hole.Aber es könnte so ausgesehen haben: Eine Userin hat gekaufte Früchte aus dem Supermarkt in der Küche zubereitet. Anschließend hat sie ihre Jungpflänzlein an der Fensterbank gehätschelt und damit die ersten Pflanzen infiziert.
Ja, leider...Deine Früchte?
Warum denn? Hast du nach dem Verkosten der Tomaten ohne die Hände zu waschen an deinen Pflanzen/Anzuchten hantiert?Mhm, wenn dem so ist, habe ich im nächsten Jahr Pest und Cholera.
Oh man!Mhm, wenn dem so ist, habe ich im nächsten Jahr Pest und Cholera.
Ich habe keine Ahnung woher die Drecksviecher kommen, würde es etwas ändern?Supernovae, nun wäre wohl die entscheidende Frage - könnte der Befall über die gekaufte Erde gekommen sein?
Oder kam er vom Feld?
Ein mir bekannter Tomatenbauer dämpft die Erde in den Gewächshäusern erfolgreich.Ich habe die komplette Pflanze entsorgt und alles gründlich desinfiziert, und hatte dann nie wieder damit zu tun.
Ich würde meinen Rat, die Töpfe und die Erde akribisch zu entfernen, noch einmal bekräftigen.
Supernovae, ich denke da kann man keinem einen Vorwurf machen. Im Hobbygartenbau ist diese Erkrankung nicht ganz so bekannt.Oh man!
Das tut mir so leid! Ich habe es nicht gemerkt.
Schwer zu sagen.Ich habe keine Ahnung woher die Drecksviecher kommen, würde es etwas ändern?
Essig ist immer gut, der Reiniger, den ich verwendet habe, heißt KLAR Badreiniger. Ein Ökologisches Produkt. Schäumt aber beim Sprühen, wodurch man Flächen/Oberflächen schön "einweichen" bzw. die Sache schön einwirken lassen kann.Okay...also alles gut reinigen.
Ich würde fast erst mit Essig drüber gehen und dann mit Reiniger (hast du den Frosch benutzt?)
Wirklich speziell gegen Tomatenrostmilben? Sind sie so temperaturempfindlich?Ein mir bekannter Tomatenbauer dämpft die Erde in den Gewächshäusern erfolgreich.
Leider privat zu aufwendig und zu teuer.
Doch Kübel usw. könnte man in die Sauna räumen, wer hat, oder bei Bekannten![]()
Nicht speziell, aber gegen "alles" und erfolgreich.Wirklich speziell gegen Tomatenrostmilben? Sind sie so temperaturempfindlich?
Schimmelsporen halten schon mal 180° aus...Ich habe einmal testweise Erde gebacken (aber nicht wegen der Rostmilbe), ist danach alles komplett verschimmelt, da kein Bodenleben mehr.
Ja, dieses Mistzeug ist leider unverwüstlich.Schimmelsporen halten schon mal 180° aus...
Speziell im Gewächshaus würde ich eine solche Methode auch in Betracht ziehen, wenn alles andere versagt hat.Nicht speziell, aber gegen "alles" und erfolgreich.
Das auch die nützliche Bodenfauna abstirbt findet der Bauer auch bedauerlich, aber das würde sich bei Ihm wieder erholen, so sagte er.
Ach so...Aber wenn die Viecher in der Erde saßen, die du gekauft & großzügig im Garten verteilt hast (?)
Definitiv nicht.Du sagst, im Hochbeet sah alles gut aus?
hattest du dort dieselbe Erde im Einsatz, die die du in Verdacht hattest, überlagert zu sein?
@aurinko hast du keine Probleme beim Einkochen, mit dem Kohl?
Anders gefragt: wie lange und bei welcher Temperatur machst du es?