Unser Handtuchgarten

Um eine gute Keimrate der Tomatensamen zu gewährleisten wird die Saat aus der Frucht gepult und in einem Glas mit nem Schuss Wasser mehrere Tage stehen gelassen.
Mikroorganismen vergären dann teilweise den Glibber, der dann ganz einfach durch ein Sieb abgespült werden kann...
Da wäre ich nie drauf gekommen. Danke für den Tipp @Supernovae !
:)
 
  • Fruchtfliegen mögen diese Gläser besonders gerne. :rolleyes:
    Die schwarzen Körner keimen Gott sei Dank nicht mehr und bleiben einfach Fliegenleichen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Man lässt Arbeit weg und die Sache wird dadurch nerviger - nanu?
    Ja okay. Ich hab dich wohl nicht richtig verstanden. Dank dir nochmal für die Präzisierung.
    Tatsächlich habe ich auch mehr Tomaten im Anbau gehabt und ich fand den Sommer echt anstrengend-so ganz allgemein.

    Wenn das nächstes Jahr wieder so wird, dann werde ich wohl in eine einfache Bewässerung investieren.
     
  • Um eine gute Keimrate der Tomatensamen zu gewährleisten wird die Saat aus der Frucht gepult und in einem Glas mit nem Schuss Wasser mehrere Tage stehen gelassen.
    Mikroorganismen vergären dann teilweise den Glibber, der dann ganz einfach durch ein Sieb abgespült werden kann...
    Ich mache das Fermentieren ohne Wasser. Mit der Wassermethode sind mir schon Samen gekeimt. Ohne Wasser klappt es einwandfrei bei mir. Und ja, das ist Arbeit. Ich habe das immer noch nicht abgeschlossen, obwohl ich es nicht von allen angebauten Sorten mache.
     
    Ich habe die Samen immer nur rausgepult, gewaschen, alle Rückstände gründlich entfernt, getrocknet und es ist immer alles problemlos gekeimt. (Manche Sorten brauchten nur aufgrund der dickeren Samenhülle ein paar Tage länger als andere.)
    Sind sie vergoren länger haltbar/keimfähig?
     
  • Das Fermentieren beseitigt auch so manche Krankheiten. Aber das wäre nichts für Dich, Lauren. Bei dem Prozess schimmelt es auch schon mal.
     
    Mit der Wassermethode sind mir schon Samen gekeimt.
    Echt? Wie ärgerlich.
    Ich mache es so, dass ich die Tomaten erst auspule, oder ausquetsche und dann tatsächlich nur einen Schluck Wasser dazu gebe- vielleicht so 10-50ml, je nach dem.
    Kontrolle, mache ich jeden Tag. Wenn sich der Glibber (wie heißt das eigentlich richtig????) einfach abwischen lässt, ist es Zeit, das erste Mal zu waschen und am nächsten Tag ist meist das Finish.
    Und ja, das ist Arbeit.
    Ja, total. Von allen mache ich es auch nicht.

    Das was bei mir im Glas manchmal oben auf schwimmt, sind Kammhefen. Darauf können sich aber auch Schimmelpilze nieder lassen.

    Ich bin auch noch nicht durch. Drei Sorten liegen noch zum Nachreifen in der Küche...
     
    Ok, dann muss es bei mir ohne fermentieren gehen. ;)
    Aber ich mache dieses Jahr eh keine Samen - es sei denn du brauchst nach wie vor Samen von der Elfin, @Tubi ? (Heiter hatte dir ja, wenn ich mich recht erinnere, verhütetes Saatgut angeboten - ich hatte nur nicht mitbekommen ob du das Angebot angenommen hättest...?)
     
    Sind sie vergoren länger haltbar/keimfähig?
    Der Glibber ist ja nasser als der Kern und der wirkt dann etwa wie eine Folie.
    Es wirkt, wenn der Glibber dran ist und schon sehr alt ist, einerseits als Schutzhülle, andererseits kann es total lange brauchen bis dieser Glibber aufweicht, weil der so kompakt um den Kern ist (Mann muss auch deutlich länger trocknen, sonst schimmelt es in der Schatzkiste).
    ABER der getrocknete Glibber ist auch semipermeabel. D.h. es kann bei der Keimung Wasser in den Kern gelangen und der möchte dann schon keimen, aber der Glibber ist so starr, das der Keimling dann verendet (bei alten Sachen)
    War das verständlich erklärt?

    Ich kann das gerne mal vergleichen, mit ner Sorte die mir eh nicht behagt hat...
     
  • Das war sehr verständlich erklärt, vielen Dank! (y)

    Bei mir hat es nach der "einfachen" Methode immer anstandslos funktioniert, mit dem Keimen, wobei ich euch natürlich glaube, dass das mit der Fermentation seine Berechtigung hat.


    Ich kann das gerne mal vergleichen, mit ner Sorte die mir eh nicht behagt hat...
    Falls du mal Zeit für so einen Vergleich finden solltest, fände ich das natürlich sehr spannend, Danke! :paar:
     
  • Ich lasse Tomatensamen immer einfach so trocknen, wenn ich sie nicht sogar direkt in die Erde gebe. Auf Küchenpapier, das saugt das Flüssige weg, der Rest trocknet, dann kann man die Samen entnehmen und ganz einfach vorsichtig abwaschen, wenn man das noch möchte. Da schimmelte bisher nix. Aber gut, die Unmengen wie ihr sie habt hatte ich bisher nicht. Es mag also bislang einfach reines Glück gewesen sein, dass alles gut ging.

    O man, Supernovae, ich glaube, jetzt habe ich endlich kapiert, wo ich dich falsch verstanden hatte. *vordiestirnpatsch* Für dich war es insgesamt so anstrengend, woraufhin du die Tomaten weniger gegossen hast. Ich hatte aus deinen Worten jedoch gelesen, dass die Tomaten halt weniger Wasser bekamen (warum auch immer), und dass du die weniger intensive Arbeit (die für mich darin steckte) als anstrengender empfandest. Das bekam mein Hirn nicht sortiert. Eins meiner Hobbys: Schlauchstehen...

    Doch so oder so, mal am Rande erwähnt: Ich maße mir bei solchen Dingen ganz bestimmt kein Urteil an, denn selbst, wenn ich etwas nicht nachvollziehen kann, heißt das ja nicht, dass es für die Person nicht zutrifft. Da sollte sich niemand in eine Rechtfertigungsrolle drängen lassen. Wenn es einem so geht, ist das halt so, unabhängig davon, ob es der Gegenüber versteht, ob man Worte zum Erklären findet oder einfach nur so empfindet. Wir neigen viel zu oft dazu, uns zu rechtfertigen, obwohl es nicht nötig wäre.
     
    Gut, das d verstanden wurde

    Falls du mal Zeit für so einen Vergleich finden solltest, fände ich das natürlich sehr spannend, Danke! :paar:
    Die Keimungsoption kann ich im Winter machen, aber ich befürchte dass ich für diese 20 Jahreskeimung nicht genug Samen haben werde...

    Machst Du noch irgendwo eine Rückschau? Also was behagt hat und was nicht?
    Hatte ich schon drüber nachgedacht, aber ich bin mir unschlüssig wo! (Zu meinen Sachen habe ich mir auch immer was notiert.)
     
    aber ich befürchte dass ich für diese 20 Jahreskeimung nicht genug Samen haben werde...
    20 Jahre...? :verrueckt: och, ich denke über einen kürzeren Zeitraum hinweg wäre das auch schon sehr spannend - oder stehe ich da jetzt auch auf dem Schlauch? :fragend:

    Mir ist heute etwas ganz merkwürdiges aufgefallen - heute war hier der erste Tag in acht Jahren, wo ich diverse Beiträge von diversen Usern nicht richtig gecheckt habe, auch bei mehrmaligem Lesen. Und das komische ist, dass ich (an mehreren Stellen) offensichtlich nicht die einzige war...
     
    Acht Jahre lang immer alles direkt kapiert? Wow! Das kann ich von mir nicht sagen, ich stehe häufiger auf dem Schlauch. Aber gut, ich bin ja auch etwas älter als du und kann es aufs Alter schieben. :giggle:
     
    Na ja, so war es jetzt nicht gemeint ;) - aber heute habe ich diverse Beiträge gelesen, wo ich einfach von den Worten her gar nicht wusste, worum es überhaupt gehen sollte.

    Marmandes Beitrag hier ist z.B. einer dieser Beiträge, wo ich mir heute einfach nur dachte... hä...?? :verrueckt:
    Durchfliegen mögen diese Gläser besonders gerne. :rolleyes:
    Die schwarzen Körner keimen Gott sei Dank nicht mehr und bleiben einfach Fliegenleichen.
    "Durchfliegen"...? "Schwarze Körner"...? "Fliegenleichen"...? :fragend:

    Aber gut, ich bin ja auch etwas älter als du und kann es aufs Alter schieben. :giggle:
    Na ja, ob die paar Jährchen das Kraut so fett machen...? :paar:
     
    Die Keimungsoption kann ich im Winter machen, aber ich befürchte dass ich für diese 20 Jahreskeimung nicht genug Samen haben werde...
    Oh, willste ne Langzeitstudie machen? Wie groß soll die Kohorte sein? Wie viele Samen brauchst Du? Und sollen die fermentiert oder nicht fermentiert sein, oder beides?


    Hatte ich schon drüber nachgedacht, aber ich bin mir unschlüssig wo! (Zu meinen Sachen habe ich mir auch immer was notiert.)

    Naja, entweder in Deinem Thread oder bei den Tomatenzöglingen, oder wir machen in der Tomatenabteilung einen neuen Thread zur Rückschau auf (was ich persönlich am besten fände)
     
    @Tubi, ich weiß nicht ob du meine Frage weiter oben überlesen hattest :paar:
    Brauchst du noch Samen von der Elfin oder hattest du Heiters Angebot mit den verhüteten Samen angenommen?

    Über Tomaten-Berichte/Rückschau etc. freue ich mich immer sehr! An jeder Stelle!
     
    @Tubi, ich weiß nicht ob du meine Frage weiter oben überlesen hattest :paar:
    Brauchst du noch Samen von der Elfin oder hattest du Heiters Angebot mit den verhüteten Samen angenommen?

    Nein, bisher habe ich keine Tauschverabredungen getroffen. Aber wir wollten doch die Elfin und die schöne Gelbe tauschen, oder nicht? Aber es ist ja noch nicht Winter. Das würde ich gerne dann machen, wenn nichts mehr zu tun ist. Was denkst Du?

    Über Tomaten-Berichte/Rückschau etc. freue ich mich immer sehr! An jeder Stelle!

    Ja, es hat mich schon gekribbelt. Aber ich schaffe es nicht die Sorten der gesamte Liste auf einen Schlag zu bewerten. Weiß noch nicht, wie es am besten ist. Man kann ja nur einen Tag lang nachtragen und ich hätte das gerne zusammenhängend.
     
  • Zurück
    Oben Unten