Unser Handtuchgarten

  • So, was habe ich heute gemacht...
    Ganz viel gelesen und so manche Idee fängt an zu keimen.

    Ich werde das Hochbeet definitiv aufstellen und auch dieses Jahr bepflanzen. Bei der Pflanzung war ich mir unsicher geworden ob das nicht zu viel zusammensacken wird, weil es sich noch nicht gesetzt hat. Meine Schwiegermutter in spe hat mir aber Baumscheiben und viel Geäst von ihrem gefällten Obstgehölz versprochen, mit dem ich hier nicht so richtig aufwarten kann.

    Dan habe ich mir Gedanken um mein Terassenbeet gemacht.
    Da ist so viel Höhenunterschied zwischen Garten und Terasse, dass der ganze Boden ausgespült wird. Die "Abgrenzung" unten wankt auch schon bedrohlich und öffnet sich nach vorn. (demnächst gerne Fotos)
    Diesen Hang mag ich total gerne mit Weidengeflecht abstützen und das am liebsten in zwei Ebenen. Aber ich hab keine Weide und weiß so adhok auch nicht wo ich weidenzweige her bekommen kann. Ideen?
     
  • Handtuchgarten klingt lustig. :- )

    Du weißt aber, dass dieses Forum hier schrecklich ist, ja? Weil: ständig bringt einen jemand auf neue Ideen und plötzlich hat man keinen Platz mehr, egal ob nur Balkon, 50, 100, 500 oder 5000 qm Garten. :- )
     
  • Huhu Knolfilinchen!
    Das ist ja lieb das du vorbei schaust 😉
    Schön das du dich über die Begrifflichkeit amüsierst, ich mag das kleine Stückchen Glück gerne so nennen. Wenn ich den Garten meiner Schwägerin vergleiche, dann kommt mir meiner sogar wie ein Gästehandtuch vor, aber es kommt ja nicht auf die Größe an 😉

    Ich habe überhaupt kein Problem hier aus dem Forum Input aufzunehmen und was gefällt, umzusetzen, dafür habe ich mich ja hier angemeldet 😁
     
    So, die Planungen und Ideen sind in den letzten Tagen in meinem Kopf nur so herumgeflogen.
    Zum einen habe ich ganz viel Zuspruch und nützlichen Rat zu meiner Metal-Hochbeetplanung erhalten, wenn ihr neugirig seid dann könnt ihr hier einmal weiterlesen:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/gartenarbeit/75660-hochbeet-anlegen.html

    Dann habe ich die Grundfüllung bei meiner Schwieger-Ma abgeholt:
    26.01.webp
    Die Holzstubben, die um meine "Blue Saphir" (hier links im Bild) liegen, werden die Grundlagenbefüllung für das Hochbeet sein.

    Ich hatte ja in einem früheren Beitrag schon einmal geschrieben, dass ich sehr für die Umgestalung des Terassenbeetes bin.
    Am liebsten hätte ich (selbstgeflochtene) Weidenzäune und das in schwungvollen Linien.
    Die Idee habe ich hier einmal skizziert (in rot die aktuellen "Grenzen"):
    Terassenplanung.webp
    Wie die Umsetzung und die Fixierung auf den Waschbetonsteinen und den Treppenstufen sein kann habe ich mir noch nicht so richtig überlegt (eveltuell mit unserem Lehm-Boden), aber ich werde die genannten Teile auf jeden Fall mit Folie auslegen (auch an dem Zaun), damit die steinernen Elemente darunter etwas geschützt sind.
    Das Materia für die Begrenzungen bekommt man ganz einfach im Internet (was man da alles so findet...)

    Meine ausgesähten Chillis und Paprika habe noch nicht begonnen zu keimen. Die Aussat war aber auch erst am 23.01; man was bin ich Ungeduldig...
    Nächste Woche werde ich das Rittersporn- und die Kornblumensaat auslegen und vorziehen.
     
  • Wie meinst du das?

    Das Beet ist ja aktuell recht "gefährdet", weil es einen sehr starken Höhenunterschied von Terasse und Wiese hat. Es wird total viel Erde wegen des Gefälles runter gespült.
    Durch die einzelnen Zaunelemente möchte ich eine Trassierung erreichen- mit Trittplatten etc....
     
    Zwischen den Flechtzeunen muß du sorgfältig jäten, sonst wächst da schnell Unkraut. Mein Hang überbrückt gut 2 Meter und es ist auch ohne irgendwelche Hilfen noch nie erwas abgerutscht. Der Unterbau des Hanges besteht aus ordinärem rotem Sand und darauf liegen ca. 30 bs 40 cm Lehmboden.
     
    Nun, okay. Das hört sich ja nicht so spannend an. Wieso ist es so, dass an Weiden Beikäuter wachsen. Hab ich noch nie gehört oder gelesen...
    Ob Vlies da helfen kann?

    Nun wir haben das Beet ja nicht angelegt, aber es ist nicht gut aufgesetzt worden. Zudem ist der Terassenbelag mit einem Beton, der ein sehr starkes Gefälle aufweist, fundamentiert worden.
    Wenn es hier regnete wurde der Beton immer sichtbar (das habe ich aber weitestgehend mit Kaninchendraht gelöst). Das Gefälle ist,mMn sehr steil. Es ist ca. 1,20 breit auf 1m Höhe und zudem hat die Terasse auch Gefälle nach vorne. Wasser wird hier sehr schnell. Da muss echt was passieren und diese Töpfe (ich weiß gerad nicht wie die heißen) mag ich nicht.
    Andere Ideen? (das Projekt will ich in diesem Herbst oder im darauffolgenden Frühjahr starten)

    Es gibt Neuigkeiten: Meine ersten Chilis sind heute geschlüpft und haben das Tageslicht erblickt. Ich freue mich immer noch wie Bolle darüber das ich die Schläufchen vorhin beim Lüften entdeckt habe 😍
     
  • Das Wasser der Terrasse könnte eventuell in einer Art Rinne abgeleitet werden. Ich habe aus Kostengründen damals Betonpflanzsteine benutzt. Wir haben damit auch die Treppe eingerahmt und der Paprika freut sich nachts über die dadurch gespeicherte Wärme. Für Granit hatte ich kein Geld und nix hält länger, als ein Provisorium.

    Muß dir mal Fotos zeigen. Bin aber nicht am PC und jetzt zu müde.
     
  • Ja...so heißen die Pflanzdinger die ich nicht mag- deshalb denke ich auch über Alternativen nach. (wegen der Weidengeschichte, ich weiß nicht ob es klar herausgekommen ist: Bei mir sollen die nicht leben, ich möchte das Holz vorher trocknen...)
    Aber Fotos werden hier gern genommen- wenn du Lust und Zeit hast!

    Wegen der Drainage: Das ist ne Idee, aber doch bestimmt auch nicht so kostengünstig?! So wie ich mir das vorstelle übersteigt das auch mein handwerkliches Können...
     
    Ach ok, weil sich die Beikrautsamen in dem Geflecht verfangen und da dann keimen...

    Generell bin ich ja eh nicht für einen total aufgeräumten Garten.

    Der Weidenzaun soll zunächst mal dazu da sein um das Gefälle und die Fließgeschwindigkeit vom ablaufenden Wasser zu bremsen und gleichzeitig möchte ich das Beet damit anheben.
    Ich würde an die Weidenzäune Bodendecker etc setzen um mit deren Wurzelwerk eine Stabilisation zu erreichen.
    Ich glaube schon das es funktioniert (mithilfe von Unkrautvlies und Kaninchendraht), hab da keine Scheu 😉

    Und btw:wenn es nicht so funktioniert wie ich mag, dann fliegt es halt wieder raus...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Soooo...

    in den letzten paar Tagen ist, mMn viel passiert.
    Es gab schon drei Tage keinen Bodenfrost mehr und bei 8-10°C habe ich GANZ ALLEINE begonnen die Graßnarbe für das Hochbeet abzutragen. Bei Lehm kein leichtes unterfangen und ich muss sagen: "Isch han Rücken" (und ich darf das so schreiben, weil ich aussen Pott komm ;-))
    WP_20170202_002.webp WP_20170203_001.webp

    Das Mittelstück Rasen, auf dem zweiten Bild werde ich stehen lassen, weil ich nicht weiß wo ich sonst mit dem ganzen Aushub hin soll.

    Der Plan ist nun:
    Aufbauplan Hochbeet.webp und WP_20170203_005.webp

    Ich bin gerade noch dabei die Erde zu nivillieren, da unserem Garten (links am Rand zum Nachbarn) mal ein Beet angelegt war und das Niveau dort nicht angeglichen worden ist.

    Dann gibt es neues aus meiner Kinderstube:

    Meine Berechnungen zu der Keimungsrate meiner Zöglinge, hat sich bei der Chili "Lila Luzi" nicht bestätigt.
    Von dieser sind 12/14 da, also ein unglaublicher Keimungserfolg (bei den anderen scheint die Berechnung bisher einigermaßen zu stimmen)

    Diese Zarten Pflänzchen stehen nun bei 18°C an der Südseite:
    WP_20170203_011.webp
    Lustig: zwei der Luzis, haben drei Keimblätter-eine Laune der Natur ;-)
    Mir ist aber tatsächlich im Vergleich zur gelben Kirsche aufgefallen, dass die Luzi am Übergang Stengel/ Keimblätter im Gegensatz zur "gelben Kirsche" schon violett ist (ist das der Farbstoff Anthocyan?- Ich habe es vergessen) und die Keimlinge sind kleiner! Total gut, dass man das jetzt schon sieht.

    Ich habe noch ein paar Capsicium-Nachzügler bei 28°C (Nordseite) stehen und da sind noch ein paar Schlaufen:
    WP_20170203_013.webp

    Ich habe am 30.01 noch ein paar Kornblumen ausgesät, die nach einer Nacht bei 28°C, jetzt auch bei 18°C stehen:
    WP_20170203_014.webp

    Weiterhin habe ich an dem Tag auch Rittersporn gesät, aber der mag sich noch nicht zeigen :-(
    Von dem habe ich aber auch noch mehr als genug Saatgut.
     
    Ich wünschte ich hätte einen Garten, auch ein kleiner kann doch schön gestaltet werden und macht wenigstens nicht ganz so viel Arbeit :)

    Denk dran das auch getrocknete Weide noch Wurzeln bilden können und anwachsen!
    Das der Boden nicht rutscht verhindert man am besten durch enge Bepflanzung, je weniger Erde offen da liegt desto weniger kann rutschen, Wurzeln halten die Erde mit fest.

    Die Thujen würde ich so beschneiden (wenn du die nicht eh raus machen willst) das die Holzpinne nicht mehr zu sehen sind, also unterhalb des neuen Grün.
    Stehen lassen also nur die Pinne würde ich die nicht, die sehen voll doof aus, schlimmer als der Stamm eines normalen Baumes.
    Hatte auch mal die Idee in meinem Beet, vergess es.
    Da sieht ein neuer Zaun wenn auch nur aus einfachem Holz wo du was dran hochranken lassen kannst tausend mal besser aus!

    Bin sehr gespannt was dir noch einfällt und wie es wird :)
     
    Hey Stubsi!
    Schön das du auch vorbeischaust!

    Über die Größe unseres Gartens mag ich nicht meckern- ich muss mir nur mal überlegen was ich will- englischer Rasen kommt für uns nicht so in Betracht 😉

    Ich wusste nicht das getrocknete Weiden nochmal austreiben. Ich hatte auch in Richtung Haselnuss überlegt. Wobei es mir bei der ganzen Abstützung eigentlich darum geht, das die Pflanzen horizontal wachsen können.
    Ganz platt dachte ich auch daran, dass ich einfach Holzpfähle in die Erde kloppe und dann mit einem flexibleren, dünnen Lattenkram-momentan- Stabilität bringe.

    Die Thujen...
    Heut und gestern hab ich mir den Kram näher angeschaut.
    Es gibt sehr viele junge Äste- ich glaube die werde ich einfach ein bisschen umleiten, damit die kahlen Stellen weg sein werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das einzig gute an Thujen ist sie sind blickdicht, weiß ja nicht was dahinter ist also wenn du dich vor neugierigen Blicken etwas schützen willst würd ich sie stehen lassen.

    Das mit deinem Abhang versteh ich leider nicht so ganz....
    also wofür das Holz gut sein soll?
    Soll das ganz nach oben so als Zaun?
     
    Das einzig gute an Thujen ist sie sind blickdicht, weiß ja nicht was dahinter ist also wenn du dich vor neugierigen Blicken etwas schützen willst würd ich sie stehen lassen.
    Wenn du du die Fotos auf der ersten Seite angesehen hast, dann kannst du ganz gut sehen, das die Thujen genau die richtige Höhe haben, damit die Nachbarn vom Küchenfenster aus genau auf unsere Terasse schauen können, aber da kann man nichts machen. (Viele Besucher haben die "Gegenüber-Nachbarn" nicht und dEr Weg ist ne Sackgasse)
    Das mit deinem Abhang versteh ich leider nicht so ganz....
    also wofür das Holz gut sein soll?
    Soll das ganz nach oben so als Zaun?
    Und ich verstehe dich jetzt nicht so richtig :-)
    Unsere Terasse hat vorne dran ein Beet mit einer starken Neigung. Bei Regen wird viel Erde runter gespült. Dem möchte ich entgegenwirken...
    (oder meinst du das Holz auf dem einen Foto? Das ist für mein Hochbeet)
     
    Ja das mit dem Abhang hab ich verstanden aber soll das Holz (Weide) oben vor den Abhang als Zaun oder wie?
    Der Regen würde ja auch da dran vorbei laufen , das meine ich mit versteh ich nicht....
    Einen Abhang bekommt man nur Erdrutschsicher durch Bepflanzung die alles festhält oder in dem du den so in Terrassenform anlegst wie die alten Inkas oder Mayas :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten